Die nahtlose Integration des Projekt- und Dokumentenmanagements war entscheidend für Project Office.Jan Poppendieck, Leiter des ICE 3-Redesign-Projekts bei der DB Fernverkehr AG
Projektmanagement mit PLM- und Industrie-Fokus

Engineering-Projekte sind interdisziplinär, eng getaktet und technisch anspruchsvoll. Diese Komplexität erfordert Projektmanagement-Software, die Teams fachübergreifend mit konsistenten Produktdaten versorgt und in industrielle Anwendungskontexte wie PLM oder Branchenlösungen voll integriert ist. Dafür steht Project Office. Die Software verbessert die Zusammenarbeit in globalen Projekt- und Programmorganisationen und lässt sich dank der offenen Elements-Plattform einfach anpassen und erweitern. Sie verknüpft alle technischen, terminlichen und organisatorischen Informationen und kombiniert agile Teamarbeit mit klassischer Projektplanung. So führen Sie Ihre Entwicklungsvorhaben schneller und kosteneffizienter durch.
Vorteile von Project Office
- Projektmanagement als organischer Bestandteil des Product Lifecycle Managements
- Einheitliche Infrastruktur für Projekt- und Produktdaten
- Klare Planung und effiziente Umsetzung
- Durch verbesserte Zusammenarbeit Prozessqualität erhöhen und Projektumsetzung beschleunigen
- Ganzheitliches Projektcontrolling für effiziente Steuerung
- Klassische oder agile Methoden nach Erfordernis wählen und kombinieren

Klare Planung und effiziente Umsetzung
Mit Project Office planen und koordinieren Sie Aufgaben über zahlreiche Projekte hinweg. Die Projektleitung definiert eine klare Projektstruktur aus Aufgaben, weist diese Projektrollen zu und entwickelt daraus die Ablauf- und Terminplanung. Detailaufgaben führen Sie über die gesamte Projektlaufzeit als Offene Punkte und Maßnahmen im Kontext der Projektaufgaben. Durch dieses effiziente Aufgabenmanagement halten Sie Projektstrukturen schlank und steuern dennoch alle Details zielsicher. Projektmitglieder sehen ihre Aufgaben automatisch im persönlichen Cockpit und greifen unmittelbar auf CAD-Modelle, Dokumente und Informationen zu.
Klare Planung und effiziente Umsetzung
Mit Project Office planen und koordinieren Sie Aufgaben über zahlreiche Projekte hinweg. Die Projektleitung definiert eine klare Projektstruktur aus Aufgaben, weist diese Projektrollen zu und entwickelt daraus die Ablauf- und Terminplanung. Detailaufgaben führen Sie über die gesamte Projektlaufzeit als Offene Punkte und Maßnahmen im Kontext der Projektaufgaben. Durch dieses effiziente Aufgabenmanagement halten Sie Projektstrukturen schlank und steuern dennoch alle Details zielsicher. Projektmitglieder sehen ihre Aufgaben automatisch im persönlichen Cockpit und greifen unmittelbar auf CAD-Modelle, Dokumente und Informationen zu.
Mit Project Office planen und koordinieren Sie Aufgaben über zahlreiche Projekte hinweg. Die Projektleitung definiert eine klare Projektstruktur aus Aufgaben, weist diese Projektrollen zu und entwickelt daraus die Ablauf- und Terminplanung. Detailaufgaben führen Sie über die gesamte Projektlaufzeit als Offene Punkte und Maßnahmen im Kontext der Projektaufgaben. Durch dieses effiziente Aufgabenmanagement halten Sie Projektstrukturen schlank und steuern dennoch alle Details zielsicher. Projektmitglieder sehen ihre Aufgaben automatisch im persönlichen Cockpit und greifen unmittelbar auf CAD-Modelle, Dokumente und Informationen zu.
Prozessqualität erhöhen und Projektumsetzung beschleunigen

Project Office fördert effiziente Teamarbeit. Die Software stellt alle aktuellen Projekt- und Produktdaten bereit. Digitale Workflows und Vorlagen sorgen für sichere Abläufe und informieren über anstehende Aufgaben. Mit dem Activity Stream diskutieren Ihre Mitarbeiter*innen tauschen sich direkt an Aufgaben, CAD-Modellen oder Dokumenten aus, ohne den Arbeitskontext oder das System zu verlassen. Die transparente Kommunikation verbessert die Zusammenarbeit im Team und die Abstimmung zwischen den Fachbereichen. Diskussionsergebnisse werden automatisch im Fachkontext dokumentiert.
Prozessqualität erhöhen und Projektumsetzung beschleunigen
Project Office fördert effiziente Teamarbeit. Die Software stellt alle aktuellen Projekt- und Produktdaten bereit. Digitale Workflows und Vorlagen sorgen für sichere Abläufe und informieren über anstehende Aufgaben. Mit dem Activity Stream diskutieren Ihre Mitarbeiter*innen tauschen sich direkt an Aufgaben, CAD-Modellen oder Dokumenten aus, ohne den Arbeitskontext oder das System zu verlassen. Die transparente Kommunikation verbessert die Zusammenarbeit im Team und die Abstimmung zwischen den Fachbereichen. Diskussionsergebnisse werden automatisch im Fachkontext dokumentiert.

Project Office fördert effiziente Teamarbeit. Die Software stellt alle aktuellen Projekt- und Produktdaten bereit. Digitale Workflows und Vorlagen sorgen für sichere Abläufe und informieren über anstehende Aufgaben. Mit dem Activity Stream diskutieren Ihre Mitarbeiter*innen tauschen sich direkt an Aufgaben, CAD-Modellen oder Dokumenten aus, ohne den Arbeitskontext oder das System zu verlassen. Die transparente Kommunikation verbessert die Zusammenarbeit im Team und die Abstimmung zwischen den Fachbereichen. Diskussionsergebnisse werden automatisch im Fachkontext dokumentiert.
Projektcontrolling für effiziente Steuerung

Effektives Projektcontrolling basiert auf Terminen, Kosten und der Qualität der Arbeitsergebnisse. Mit Checklisten an Aufgaben oder Meilensteinen sowie deren Verknüpfung mit Ergebnissen lässt sich der Abschluss an vordefinierte Ergebniskriterien oder das Durchlaufen von Review-Workflows koppeln. Im Project Costing legen Sie Budgets und Kostenpläne fest und gleichen diese regelmäßig mit den Ist-Kosten ab. Project Dashboards und Multiprojektsichten bieten Ihnen den Überblick über Einzelprojekte und das gesamte Portfolio. Frühwarnindikatoren helfen, Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Konfigurierbare KPIs runden das ganzheitliche Projektcontrolling ab.
Projektcontrolling für effiziente Steuerung
Effektives Projektcontrolling basiert auf Terminen, Kosten und der Qualität der Arbeitsergebnisse. Mit Checklisten an Aufgaben oder Meilensteinen sowie deren Verknüpfung mit Ergebnissen lässt sich der Abschluss an vordefinierte Ergebniskriterien oder das Durchlaufen von Review-Workflows koppeln. Im Project Costing legen Sie Budgets und Kostenpläne fest und gleichen diese regelmäßig mit den Ist-Kosten ab. Project Dashboards und Multiprojektsichten bieten Ihnen den Überblick über Einzelprojekte und das gesamte Portfolio. Frühwarnindikatoren helfen, Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Konfigurierbare KPIs runden das ganzheitliche Projektcontrolling ab.
Effektives Projektcontrolling basiert auf Terminen, Kosten und der Qualität der Arbeitsergebnisse. Mit Checklisten an Aufgaben oder Meilensteinen sowie deren Verknüpfung mit Ergebnissen lässt sich der Abschluss an vordefinierte Ergebniskriterien oder das Durchlaufen von Review-Workflows koppeln. Im Project Costing legen Sie Budgets und Kostenpläne fest und gleichen diese regelmäßig mit den Ist-Kosten ab. Project Dashboards und Multiprojektsichten bieten Ihnen den Überblick über Einzelprojekte und das gesamte Portfolio. Frühwarnindikatoren helfen, Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Konfigurierbare KPIs runden das ganzheitliche Projektcontrolling ab.
Methoden nach Bedarf wählen und kombinieren
Unternehmensorganisationen erfordern oft sowohl eine klassische Rahmenplanung für das Multiprojekt-Monitoring als auch agile Vorgehensweisen innerhalb der einzelnen Projekte. Ihre Projektleitung führt die Rahmenplanung mit Meilensteinen, Checklisten und Gantt-Charts durch und erstellt Planvorgaben für die Teams. Zugleich arbeiten Ihre Projektteams selbstorganisiert, um Aufgaben effizient umzusetzen. Agile Werkzeuge wie Task Boards und Activity Streams unterstützen die Mitarbeiter*innen dezentral in ihren Aufgabenbereichen durch die einfache und schnelle Bearbeitung von Aufgaben sowie einem Informationsaustausch mit Kontextbezug.
Methoden nach Bedarf wählen und kombinieren
Unternehmensorganisationen erfordern oft sowohl eine klassische Rahmenplanung für das Multiprojekt-Monitoring als auch agile Vorgehensweisen innerhalb der einzelnen Projekte. Ihre Projektleitung führt die Rahmenplanung mit Meilensteinen, Checklisten und Gantt-Charts durch und erstellt Planvorgaben für die Teams. Zugleich arbeiten Ihre Projektteams selbstorganisiert, um Aufgaben effizient umzusetzen. Agile Werkzeuge wie Task Boards und Activity Streams unterstützen die Mitarbeiter*innen dezentral in ihren Aufgabenbereichen durch die einfache und schnelle Bearbeitung von Aufgaben sowie einem Informationsaustausch mit Kontextbezug.
Unternehmensorganisationen erfordern oft sowohl eine klassische Rahmenplanung für das Multiprojekt-Monitoring als auch agile Vorgehensweisen innerhalb der einzelnen Projekte. Ihre Projektleitung führt die Rahmenplanung mit Meilensteinen, Checklisten und Gantt-Charts durch und erstellt Planvorgaben für die Teams. Zugleich arbeiten Ihre Projektteams selbstorganisiert, um Aufgaben effizient umzusetzen. Agile Werkzeuge wie Task Boards und Activity Streams unterstützen die Mitarbeiter*innen dezentral in ihren Aufgabenbereichen durch die einfache und schnelle Bearbeitung von Aufgaben sowie einem Informationsaustausch mit Kontextbezug.
Projektmanagement für KMU

In der Industrie benötigen auch kleine und mittelständische Unternehmen eine Software, die mehr kann als „nur“ Projektmanagement. Besser sind Tools, die Produkt- und Projektdaten verbinden und Funktionen für Projektmanagement sowie Product Lifecycle Management (PLM) liefern. Wie KMU ohne Kostenexplosion von solchen Plattformen profitieren, lesen Sie in unserem White Paper.
Projektmanagement für KMU
In der Industrie benötigen auch kleine und mittelständische Unternehmen eine Software, die mehr kann als „nur“ Projektmanagement. Besser sind Tools, die Produkt- und Projektdaten verbinden und Funktionen für Projektmanagement sowie Product Lifecycle Management (PLM) liefern. Wie KMU ohne Kostenexplosion von solchen Plattformen profitieren, lesen Sie in unserem White Paper.

In der Industrie benötigen auch kleine und mittelständische Unternehmen eine Software, die mehr kann als „nur“ Projektmanagement. Besser sind Tools, die Produkt- und Projektdaten verbinden und Funktionen für Projektmanagement sowie Product Lifecycle Management (PLM) liefern. Wie KMU ohne Kostenexplosion von solchen Plattformen profitieren, lesen Sie in unserem White Paper.

Project Office ist toolqualifiziert für ISO 26262 Standards
CONTACT Elements ist vom TÜV Nord nach ISO 26262 toolqualifiziert. Neben der Plattform CONTACT Elements hat der internationale Technologieexperte für Sicherheit die Produkte CIM Database für PLM und Project Office für Projektmanagement sowie eine Reihe von CONTACT Elements Softwarebausteinen zertifiziert. Mit der Zertifizierung versichert der TÜV Nord, dass unsere Software die Anforderungen von ISO 26262 an Standards für Softwarewerkzeuge zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Eigenschaften erfüllt.
Alles für Ihren Projekterfolg – powered by CONTACT Elements
Powered by CONTACT Elements heißt: Sie nutzen die weltweit modernste Plattform und Technologie für das Management und die Abwicklung Ihrer Engineering-Projekte. Project Office unterstützt Sie dabei mit einem umfassenden Anwendungsportfolio und Best Practices. Das flexible Baukastenprinzip von CONTACT Elements steht dabei für Lösungen, die viel mehr sind als die Summe ihrer Teile: einzeln hervorragend, im Zusammenspiel einzigartig.
Lernen Sie die Project Office Bausteine kennen!
Sie möchten mehr über Project Office erfahren?
Informieren Sie sich anhand aktueller Nachrichten und Fachinformationen. Wählen Sie Elemente anhand der interessantesten Rubriken aus.