Drahtseilakt Projektterminplanung souverän meistern
Termine verschieben sich, Meilensteine wackeln, Ressourcen kollidieren – wer Projekte plant, kennt diese Herausforderungen nur zu gut. Bei ambitionierten Zielvorgaben, veränderlichen Rahmenbedingungen und einer Vielzahl von Akteuren wird die Terminplanung schnell zum Drahtseilakt. Oft fehlt der nötige Überblick: Abhängigkeiten werden übersehen, der Zusammenhang zwischen Planung und Aufgabeninhalten ist unklar, Änderungen führen zu aufwendigen Anpassungen und Abweichungen fallen nicht rechtzeitig auf. Mit CONTACT Elements Scheduling lösen Sie diese Probleme. Erfahren Sie, wie Sie eine belastbare Terminplanung erstellen, Verzögerungen rechtzeitig erkennen und vom Multiprojektmanagement bis zu Termindetails alles im Griff haben.
Vorteile von Scheduling
- Belastbare Projektterminpläne effizient erstellen
- Termine planen und bei Verzögerungen rechtzeitig anpassen
- Vom Multiprojektmanagement bis zu Termindetails alles im Blick behalten

Belastbare Projektterminpläne effizient erstellen
Die Ablauf- und Terminplanung auf Arbeitspaketebene ist ein zentraler Baustein des Projektmanagements. Mit CONTACT Scheduling erstellen Sie mit Gantt-Charts, Verknüpfungen und automatischen Terminberechnungen schnell belastbare Projektpläne. Dabei haben Sie im Gegensatz zu vielen anderen Tools jederzeit Zugriff auf alle Projekt- und Produktinformationen im Kontext der Terminplanaufgaben ‒ von offenen Punkten und Checklisten bis hin zu Liefergegenständen wie Zeichnungen und 3D-Modellen. Erzeugen Sie Ihren Terminplan auf Basis einer Projektvorlage mit vordefiniertem Ablauf. So erhalten Sie im Handumdrehen eine Planung, die Sie flexibel anpassen, ergänzen oder detaillieren können.

Die Ablauf- und Terminplanung auf Arbeitspaketebene ist ein zentraler Baustein des Projektmanagements. Mit CONTACT Scheduling erstellen Sie mit Gantt-Charts, Verknüpfungen und automatischen Terminberechnungen schnell belastbare Projektpläne. Dabei haben Sie im Gegensatz zu vielen anderen Tools jederzeit Zugriff auf alle Projekt- und Produktinformationen im Kontext der Terminplanaufgaben ‒ von offenen Punkten und Checklisten bis hin zu Liefergegenständen wie Zeichnungen und 3D-Modellen. Erzeugen Sie Ihren Terminplan auf Basis einer Projektvorlage mit vordefiniertem Ablauf. So erhalten Sie im Handumdrehen eine Planung, die Sie flexibel anpassen, ergänzen oder detaillieren können.
Termine planen und rechtzeitig anpassen

Die Projektterminplanung erfordert oft ein Wechselspiel zwischen Top-Down-Vorgaben und der Bottom-Up-Aggregation aus Detailterminen. Scheduling ermöglicht es, den Aufbau der Planung flexibel zu steuern. Sie visualisieren Differenzen zwischen Planvorgaben und Bottom-Up-Terminen durch eine doppelte Balkendarstellung und behalten Konsolidierungsbedarfe stets im Blick. Verzögerungen im Projektablauf lassen sich frühzeitig identifizieren. Aufgabenverantwortliche können zusätzlich zu den Plan-Sollterminen eine Terminprognose abgeben, sobald absehbar ist, dass sie einen Termin nicht einhalten können. Diese Prognose wird ebenfalls als zweiter Balken grafisch dargestellt. Dadurch herrscht im Terminplan jederzeit Transparenz über potenzielle Verzögerungen. Maßnahmen gegen Folgeverzögerungen können Sie rechtzeitig einleiten.
Termine planen und rechtzeitig anpassen
Die Projektterminplanung erfordert oft ein Wechselspiel zwischen Top-Down-Vorgaben und der Bottom-Up-Aggregation aus Detailterminen. Scheduling ermöglicht es, den Aufbau der Planung flexibel zu steuern. Sie visualisieren Differenzen zwischen Planvorgaben und Bottom-Up-Terminen durch eine doppelte Balkendarstellung und behalten Konsolidierungsbedarfe stets im Blick. Verzögerungen im Projektablauf lassen sich frühzeitig identifizieren. Aufgabenverantwortliche können zusätzlich zu den Plan-Sollterminen eine Terminprognose abgeben, sobald absehbar ist, dass sie einen Termin nicht einhalten können. Diese Prognose wird ebenfalls als zweiter Balken grafisch dargestellt. Dadurch herrscht im Terminplan jederzeit Transparenz über potenzielle Verzögerungen. Maßnahmen gegen Folgeverzögerungen können Sie rechtzeitig einleiten.
Die Projektterminplanung erfordert oft ein Wechselspiel zwischen Top-Down-Vorgaben und der Bottom-Up-Aggregation aus Detailterminen. Scheduling ermöglicht es, den Aufbau der Planung flexibel zu steuern. Sie visualisieren Differenzen zwischen Planvorgaben und Bottom-Up-Terminen durch eine doppelte Balkendarstellung und behalten Konsolidierungsbedarfe stets im Blick. Verzögerungen im Projektablauf lassen sich frühzeitig identifizieren. Aufgabenverantwortliche können zusätzlich zu den Plan-Sollterminen eine Terminprognose abgeben, sobald absehbar ist, dass sie einen Termin nicht einhalten können. Diese Prognose wird ebenfalls als zweiter Balken grafisch dargestellt. Dadurch herrscht im Terminplan jederzeit Transparenz über potenzielle Verzögerungen. Maßnahmen gegen Folgeverzögerungen können Sie rechtzeitig einleiten.
Vom Multiprojektmanagement bis zu Termindetails alles im Blick behalten

Effektives Projektmanagement bedeutet, Termine, Phasen, Meilensteine, Ressourcen und Gewerke präzise zu koordinieren. Scheduling unterstützt Sie dabei mit flexibel anpassbaren Ansichten: vom detaillierten Terminplanausschnitt über alternative Aufgabenreihenfolgen zur Konfliktlösung bis hin zur strategischen Multiprojektsicht. Sie erstellen Terminpläne projektübergreifend, phasen- oder gewerkbezogen oder als Programmstruktur. Phasen oder Gewerke aus mehreren Projekten können Sie terminlich vergleichen. Zudem profitieren Sie von integrierten Arbeitsgegenständen: Ihre Projektleitung greift auf Objekte mit Terminbezug (zum Beispiel Produktkomponenten) direkt im Terminplan zu. So schaffen Sie die Grundlage für eine zielgenaue Planung und reibungslose Abläufe.
Vom Multiprojektmanagement bis zu Termindetails alles im Blick behalten
Effektives Projektmanagement bedeutet, Termine, Phasen, Meilensteine, Ressourcen und Gewerke präzise zu koordinieren. Scheduling unterstützt Sie dabei mit flexibel anpassbaren Ansichten: vom detaillierten Terminplanausschnitt über alternative Aufgabenreihenfolgen zur Konfliktlösung bis hin zur strategischen Multiprojektsicht. Sie erstellen Terminpläne projektübergreifend, phasen- oder gewerkbezogen oder als Programmstruktur. Phasen oder Gewerke aus mehreren Projekten können Sie terminlich vergleichen. Zudem profitieren Sie von integrierten Arbeitsgegenständen: Ihre Projektleitung greift auf Objekte mit Terminbezug (zum Beispiel Produktkomponenten) direkt im Terminplan zu. So schaffen Sie die Grundlage für eine zielgenaue Planung und reibungslose Abläufe.

Effektives Projektmanagement bedeutet, Termine, Phasen, Meilensteine, Ressourcen und Gewerke präzise zu koordinieren. Scheduling unterstützt Sie dabei mit flexibel anpassbaren Ansichten: vom detaillierten Terminplanausschnitt über alternative Aufgabenreihenfolgen zur Konfliktlösung bis hin zur strategischen Multiprojektsicht. Sie erstellen Terminpläne projektübergreifend, phasen- oder gewerkbezogen oder als Programmstruktur. Phasen oder Gewerke aus mehreren Projekten können Sie terminlich vergleichen. Zudem profitieren Sie von integrierten Arbeitsgegenständen: Ihre Projektleitung greift auf Objekte mit Terminbezug (zum Beispiel Produktkomponenten) direkt im Terminplan zu. So schaffen Sie die Grundlage für eine zielgenaue Planung und reibungslose Abläufe.
Verwandte Elemente
Projektportfolios optimal mit Ressourcen versorgen
Kapazitäten optimal auslasten und Termintreue verbessern
Projektübergreifend top-down planen
Ressourcenpools über Abteilungs- und Standortgrenzen hinweg nutzen
Projektaufgaben inklusive Kontextinformationen überblicken
Mit Aufgaben die Weichen für einen reibungslosen Übergang von der Projektplanung zur Umsetzung stellen
Allen Projektbeteiligten eine optimale Selbstorganisation ermöglichen
Verlässlichkeit mit Agilität verbinden und im Multiprojektmodus den Überblick behalten
Projektmanagement und Projektausführung effektiv verbinden
Projektstrukturpläne einfach aus den passenden Projektvorlagen erzeugen
Management, Planung und Fachkräfte Hand in Hand arbeiten lassen
Strukturplan mit der Ergebnis-, Ressourcen- und Qualitätsplanung verbinden
Agilität mit hybriden Methoden fördern
Planungssicherheit und Agilität optimal verbinden
Selbstorganisiertes Vorgehen mit Task Boards fördern
Klassisches Management und agile Arbeitsweisen nahtlos verknüpfen
Planung und Ausführung gleichermaßen unterstützen
Wertschöpfung mit Methoden wie Scrum beschleunigen
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.