In frühen Phasen verlässlich kalkulieren und schnell auf Angebotsanfragen reagieren 

Unternehmen müssen immer schneller auf Angebotsanfragen potenzieller Auftraggeber reagieren. In frühen Phasen der Produktentwicklung einen wettbewerbsfähigen und zugleich wirtschaftlichen Preis für Produkte zu kalkulieren, ist jedoch ein Balanceakt: Zu hohe Preise verhindern schlimmstenfalls, Aufträge zu erhalten ‒ zu niedrige wiederum gefährden die Rentabilität. Erfahren Sie, wie Sie mit dem CONTACT Elements Baustein Product Costing in frühen Phasen der Entwicklung Ihre Produktkosten verlässlich kalkulieren und schnell auf Angebotsanfragen reagieren können.

Vorteile Product Costing

  • Produktkosten direkt in der Entwicklung kalkulieren
  • Produktstrukturen als Kalkulationskomponenten verwenden
  • Absatzziele zur optimalen Preisfindung definieren
  • Produktrentabilität erhöhen
  • Projektbudgets durch mitlaufende Kostenerfassung sicher einhalten

Produktkosten direkt in der Entwicklung kalkulieren

Benutzeroberfläche der Produktkostenkalkulation im Contact Elements Baustein Product Costing

Mit Product Costing berechnen Sie produktbezogene Kosten in frühen Phasen der Produktentwicklung – also dann, wenn Sie die Kosten durch die Materialauswahl und das Design definieren. Sie nutzen einfach anpassbare Kalkulationsschemata mit fixen und variablen Kosten sowie Stück- und Gemeinkosten für die frühzeitige, verlässliche Kalkulation. Dabei können Sie Produktlinien mit verschiedenen Schemata schnell und effizient parallel kalkulieren. Für die Kalkulation greifen Sie direkt auf die Entwicklungsstückliste zu. Darüber hinaus können Sie Produktstrukturen ganz oder teilweise als Kalkulationskomponenten verwenden.

Produktkosten direkt in der Entwicklung kalkulieren

Mit Product Costing berechnen Sie produktbezogene Kosten in frühen Phasen der Produktentwicklung – also dann, wenn Sie die Kosten durch die Materialauswahl und das Design definieren. Sie nutzen einfach anpassbare Kalkulationsschemata mit fixen und variablen Kosten sowie Stück- und Gemeinkosten für die frühzeitige, verlässliche Kalkulation. Dabei können Sie Produktlinien mit verschiedenen Schemata schnell und effizient parallel kalkulieren. Für die Kalkulation greifen Sie direkt auf die Entwicklungsstückliste zu. Darüber hinaus können Sie Produktstrukturen ganz oder teilweise als Kalkulationskomponenten verwenden.

Benutzeroberfläche der Produktkostenkalkulation im Contact Elements Baustein Product Costing

Mit Product Costing berechnen Sie produktbezogene Kosten in frühen Phasen der Produktentwicklung – also dann, wenn Sie die Kosten durch die Materialauswahl und das Design definieren. Sie nutzen einfach anpassbare Kalkulationsschemata mit fixen und variablen Kosten sowie Stück- und Gemeinkosten für die frühzeitige, verlässliche Kalkulation. Dabei können Sie Produktlinien mit verschiedenen Schemata schnell und effizient parallel kalkulieren. Für die Kalkulation greifen Sie direkt auf die Entwicklungsstückliste zu. Darüber hinaus können Sie Produktstrukturen ganz oder teilweise als Kalkulationskomponenten verwenden.

Absatzziele zur optimalen Preisfindung definieren

Benutzeroberfläche vom Profitability Accessment im Contact Elements Baustein Product Costing

Mit Product Costing stellen Sie in Entwicklungsprojekten frühzeitig die Weichen, um die angestrebten Profitmargen zu erzielen. Anhand unterschiedlicher Absatzmengen ermitteln Sie den optimalen Preis. Die vorgegebenen Absatzzahlen werden kontinuierlich mit den vorhandenen Maschinen und Kapazitäten abgeglichen. Mit Vergleichen auf Volumen- und Produktebene sichern Sie Ihre Preisfindung ab und erhöhen so Ihre Rentabilität. Alle Kalkulationsergebnisse stehen als Versionshistorie für Auswertungen zur Verfügung.

Absatzziele zur optimalen Preisfindung definieren

Mit Product Costing stellen Sie in Entwicklungsprojekten frühzeitig die Weichen, um die angestrebten Profitmargen zu erzielen. Anhand unterschiedlicher Absatzmengen ermitteln Sie den optimalen Preis. Die vorgegebenen Absatzzahlen werden kontinuierlich mit den vorhandenen Maschinen und Kapazitäten abgeglichen. Mit Vergleichen auf Volumen- und Produktebene sichern Sie Ihre Preisfindung ab und erhöhen so Ihre Rentabilität. Alle Kalkulationsergebnisse stehen als Versionshistorie für Auswertungen zur Verfügung.

Mit Product Costing stellen Sie in Entwicklungsprojekten frühzeitig die Weichen, um die angestrebten Profitmargen zu erzielen. Anhand unterschiedlicher Absatzmengen ermitteln Sie den optimalen Preis. Die vorgegebenen Absatzzahlen werden kontinuierlich mit den vorhandenen Maschinen und Kapazitäten abgeglichen. Mit Vergleichen auf Volumen- und Produktebene sichern Sie Ihre Preisfindung ab und erhöhen so Ihre Rentabilität. Alle Kalkulationsergebnisse stehen als Versionshistorie für Auswertungen zur Verfügung.

Projektbudgets sicher einhalten

Benutzeroberfläche vom Project Costing im Contact Elements Baustein Product Costing

Als integraler Bestandteil von Product Costing bietet Ihnen Project Costing die Möglichkeit, die Kosten für die Entwicklung präzise zu planen. Schlüsseln Sie diese so auf, wie Sie es für die Ermittlung der Projektwirtschaftlichkeit benötigen – und nicht, wie es das ERP-System vorgibt. Nutzen Sie die mitlaufende Kostenerfassung im Projekt: Planen Sie Arbeitsaufwände direkt im Work Breakdown und synchronisieren Sie diese im Cost Breakdown. Behalten Sie mit Projektkosten-Reports den Überblick und vermeiden Sie so Budgetüberschreitungen.

Projektbudgets sicher einhalten

Als integraler Bestandteil von Product Costing bietet Ihnen Project Costing die Möglichkeit, die Kosten für die Entwicklung präzise zu planen. Schlüsseln Sie diese so auf, wie Sie es für die Ermittlung der Projektwirtschaftlichkeit benötigen – und nicht, wie es das ERP-System vorgibt. Nutzen Sie die mitlaufende Kostenerfassung im Projekt: Planen Sie Arbeitsaufwände direkt im Work Breakdown und synchronisieren Sie diese im Cost Breakdown. Behalten Sie mit Projektkosten-Reports den Überblick und vermeiden Sie so Budgetüberschreitungen.

Benutzeroberfläche vom Project Costing im Contact Elements Baustein Product Costing

Als integraler Bestandteil von Product Costing bietet Ihnen Project Costing die Möglichkeit, die Kosten für die Entwicklung präzise zu planen. Schlüsseln Sie diese so auf, wie Sie es für die Ermittlung der Projektwirtschaftlichkeit benötigen – und nicht, wie es das ERP-System vorgibt. Nutzen Sie die mitlaufende Kostenerfassung im Projekt: Planen Sie Arbeitsaufwände direkt im Work Breakdown und synchronisieren Sie diese im Cost Breakdown. Behalten Sie mit Projektkosten-Reports den Überblick und vermeiden Sie so Budgetüberschreitungen.

Unternehmensweites Kalkulationssystem versorgt globale Angebotsprozesse

Erfahren Sie, wie KIRCHHOFF Automotive seine globalen Angebotsprozesse mit allen kalkulationsrelevanten Daten für die langfristige Umsatzplanung sowie die effiziente Berechnung von Angebotsvarianten versorgt.

Unternehmensweites Kalkulationssystem versorgt globale Angebotsprozesse

Erfahren Sie, wie KIRCHHOFF Automotive seine globalen Angebotsprozesse mit allen kalkulationsrelevanten Daten für die langfristige Umsatzplanung sowie die effiziente Berechnung von Angebotsvarianten versorgt.
Erfahren Sie, wie KIRCHHOFF Automotive seine globalen Angebotsprozesse mit allen kalkulationsrelevanten Daten für die langfristige Umsatzplanung sowie die effiziente Berechnung von Angebotsvarianten versorgt.

Verwandte Elemente

Projektkosten verfolgen und Budgets sicher einhalten

Kosten direkt im Projekt erfassen und bedarfsgerecht aufschlüsseln

Projektkosten einfach und übersichtlich vergleichen und analysieren

Aufwände direkt im Projekt planen, berechnen und synchronisieren

Fortschritt verfolgen, Performance verbessern und Ziele erreichen

Kennzahlen für Produkte, Projekte und Prozesse definieren und so die Performance verbessern

Zielwerte von Produkteigenschaften vorgeben und Maßnahmen bei Abweichungen hinterlegen

Kennzahlenwerte und Maßnahmenerfolge stets im Blick behalten

Wissen unternehmensweit organisieren und gemeinsam nutzen

Alle wichtigen Dokumente an jedem Arbeitsplatz verfügbar machen

Wertvolle Zeit beim Suchen nach Dokumenten sparen

Wertvolles Know-how schützen

Prüf- und Freigabeprozesse beschleunigen

Regulatorische Vorgaben wesentlich einfacher erfüllen