Projektstrukturplan als Rückgrat des Projekts nutzen 

Im Projektstrukturplan läuft die Planung von Aufgaben, Terminen und Ressourcen zusammen. Die Koordination dieser drei Kernbereiche zählt zu den wesentlichen Herausforderungen des Projektmanagements. Die im Aufgabenmanagement weit verbreitete Top-Down-Planungsmethode hat den gravierenden Nachteil, dass alle Aufgaben bis ins Detail durchgeplant werden müssen, um die Verfügbarkeit von Ressourcen zu bestimmten Terminen zu erkennen. Das macht Planänderungen zeitaufwändig und komplex. CONTACT Elements Work Breakdown löst das Planungsdilemma. Erfahren Sie, wie Sie den Strukturplan als Rückgrat des Projekts nutzen – und wie Sie Ihre Ziele mit Projektvorlagen, gemeinsamer Sicht und schrittweisem Vorgehen fokussiert erreichen. 

Vorteile von Work Breakdown

  • Projektstrukturpläne aus Best-Practice-Projektvorlagen erzeugen
  • Projekt- und Produktstruktur sinnvoll verknüpfen
  • Management, Planung und Fachkräfte mit gemeinsamer Sicht arbeiten lassen
  • Strukturplan mit der Ergebnis-, Ressourcen- und Qualitätsplanung verbinden

Projektstrukturplan aus Vorlagen erstellen

Viele Unternehmensprojekte folgen ähnlichen Strukturen. Hinterlegen Sie diese als Best-Practice-Vorlagen und erstellen Sie neue Projekte aus modularen Bausteinen. So entsteht Ihr Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure) schnell, effizient und einfach anpassbar. Bereits in den Vorlagen können Sie Aufgaben ohne feste Termine verknüpfen. Diese werden erst in der Feinplanung konkreter Projekte definiert. Auch Checklisten, Deliverables und Dokumente lassen sich direkt in die Projektvorlage integrieren. So entsteht eine solide Basis für Planung und Umsetzung.

Viele Unternehmensprojekte folgen ähnlichen Strukturen. Hinterlegen Sie diese als Best-Practice-Vorlagen und erstellen Sie neue Projekte aus modularen Bausteinen. So entsteht Ihr Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure) schnell, effizient und einfach anpassbar. Bereits in den Vorlagen können Sie Aufgaben ohne feste Termine verknüpfen. Diese werden erst in der Feinplanung konkreter Projekte definiert. Auch Checklisten, Deliverables und Dokumente lassen sich direkt in die Projektvorlage integrieren. So entsteht eine solide Basis für Planung und Umsetzung.

Projekt- und Produktstruktur sinnvoll verknüpfen

Klassische Top-down-Planung von Aufgaben und Meilensteinen erzwingt frühe Detailvorgaben und erschwert Planänderungen. CONTACTs Elements Work Breakdown löst dieses Problem: Projektleitung, Planung und Fachkräfte arbeiten gemeinsam an Arbeitspaketen mit klar strukturierten, übersichtlichen Projektsichten. Projektleiter*innen verankern Statusvorgaben und Liefergegenstände in der Projektstruktur und weisen Aufgaben zunächst Rollen zu. Dokumente lassen sich als Vorlagen in kontextbezogene Prozessinformationen einbinden. In der Feinplanung erfolgt die Zuweisung an Fachkräfte, die fertige Liefergegenstände in die Projektstruktur integrieren und ihre Aufgaben nachvollziehbar abschließen. So fokussiert sich die Projektleitung auf die Zielerreichung, ohne einzelne Tätigkeiten nachverfolgen zu müssen.

Klassische Top-down-Planung von Aufgaben und Meilensteinen erzwingt frühe Detailvorgaben und erschwert Planänderungen. CONTACTs Elements Work Breakdown löst dieses Problem: Projektleitung, Planung und Fachkräfte arbeiten gemeinsam an Arbeitspaketen mit klar strukturierten, übersichtlichen Projektsichten. Projektleiter*innen verankern Statusvorgaben und Liefergegenstände in der Projektstruktur und weisen Aufgaben zunächst Rollen zu. Dokumente lassen sich als Vorlagen in kontextbezogene Prozessinformationen einbinden. In der Feinplanung erfolgt die Zuweisung an Fachkräfte, die fertige Liefergegenstände in die Projektstruktur integrieren und ihre Aufgaben nachvollziehbar abschließen. So fokussiert sich die Projektleitung auf die Zielerreichung, ohne einzelne Tätigkeiten nachverfolgen zu müssen.

Projektstruktur mit Ergebnis-, Ressourcen- und Qualitätsplanung verbinden

Projektdashboard in CONTACT Elements

Die Projektstruktur ist Grundlage für Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung. Verknüpfen Sie Aufgaben in der Struktur zeitlich, visualisieren Sie den Ablauf im Gantt-Chart und lassen Sie Projekttermine automatisch berechnen. Die Aufgaben dienen zugleich als Basis für Ihre Ressourcenplanung. Bedarfe können bereits in Vorlagen vordefiniert werden. Die Verantwortlichkeit für Arbeitspakete lässt sich schrittweise organisieren: Die Projektleitung weist Aufgaben in einer frühen Phase – etwa in der Vorlage – Rollen wie Entwicklung oder QS-Beauftragten zu. Diese ersetzen sie später durch konkrete Personen, die alle ihre Aufgaben in einer Taskliste sehen. So gelingt auch die Planung komplexer Projekte: vom Projektstrukturplan über Arbeitspakete und Liefergegenstände bis zum Projektziel.

Projektstruktur mit Ergebnis-, Ressourcen- und Qualitätsplanung verbinden

Die Projektstruktur ist Grundlage für Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung. Verknüpfen Sie Aufgaben in der Struktur zeitlich, visualisieren Sie den Ablauf im Gantt-Chart und lassen Sie Projekttermine automatisch berechnen. Die Aufgaben dienen zugleich als Basis für Ihre Ressourcenplanung. Bedarfe können bereits in Vorlagen vordefiniert werden. Die Verantwortlichkeit für Arbeitspakete lässt sich schrittweise organisieren: Die Projektleitung weist Aufgaben in einer frühen Phase – etwa in der Vorlage – Rollen wie Entwicklung oder QS-Beauftragten zu. Diese ersetzen sie später durch konkrete Personen, die alle ihre Aufgaben in einer Taskliste sehen. So gelingt auch die Planung komplexer Projekte: vom Projektstrukturplan über Arbeitspakete und Liefergegenstände bis zum Projektziel.

Projektdashboard in CONTACT Elements

Die Projektstruktur ist Grundlage für Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung. Verknüpfen Sie Aufgaben in der Struktur zeitlich, visualisieren Sie den Ablauf im Gantt-Chart und lassen Sie Projekttermine automatisch berechnen. Die Aufgaben dienen zugleich als Basis für Ihre Ressourcenplanung. Bedarfe können bereits in Vorlagen vordefiniert werden. Die Verantwortlichkeit für Arbeitspakete lässt sich schrittweise organisieren: Die Projektleitung weist Aufgaben in einer frühen Phase – etwa in der Vorlage – Rollen wie Entwicklung oder QS-Beauftragten zu. Diese ersetzen sie später durch konkrete Personen, die alle ihre Aufgaben in einer Taskliste sehen. So gelingt auch die Planung komplexer Projekte: vom Projektstrukturplan über Arbeitspakete und Liefergegenstände bis zum Projektziel.

Verwandte Elemente

Projektportfolios optimal mit Ressourcen versorgen

Kapazitäten optimal auslasten und Termintreue verbessern

Projektübergreifend top-down planen

Ressourcenpools über Abteilungen und Standorte hinweg nutzen

Termine von Projekten und Programmen übersichtlich planen

Terminplanung schnell und effizient mit Gantt-Charts und Vorlagen erstellen

Ecktermine vorgeben und Detailtermine bottom-up gegen die Vorgaben planen

Projekte vom Multiprojektmanagement bis zu Termindetails mit optimalen Sichten, Einstellungen und Vorgehensweisen planen

Übersicht über alle Projektaufgaben inklusive Kontextinformationen

Mit Aufgaben die Weichen für einen reibungslosen Übergang von der Projektplanung zur Umsetzung stellen

Allen Projektbeteiligten eine optimale Selbstorganisation ermöglichen

Verlässlichkeit mit Agilität verbinden und im Multiprojektmodus den Überblick behalten