Effektive Ressourcenauslastung mit Termintreue verbinden
Engineering-Projekte erfordern den gezielten, terminplantreuen Einsatz knapper personeller und sachlicher Ressourcen. Klassische Bottom-up-Methoden setzen eine detaillierte Planung auf Aufgabenebene voraus, bevor sich die Kapazitätsauslastung abzeichnet – das macht Terminänderungen komplex und aufwändig. CONTACT Elements Resource Planning verfolgt einen effizienteren Top‑down‑Ansatz: Statt sich von Beginn an in minutiöser Detailtiefe zu verlieren, planen Sie Ihren Ressourceneinsatz strategisch auf Portfolioebene. Erfahren Sie, wie Sie mit Ressourcenpools, Szenarienplanung und multiprojektfähigen Terminplänen den Überblick behalten, Engpässe vermeiden und die Ressourcenauslastung nachhaltig verbessern.
Vorteile von Resource Planning
- Ressourcen projektübergreifend strategisch planen und Projekte termingerecht umsetzen
- Von der Top-down-Grobplanung zur Kapazitätszuweisung in der Feinplanung vorgehen
- Aus Qualifikationspools konkrete Kapazitäten zuweisen

Ressourcen strategisch planen ‒ Projekte termingerecht umsetzen

Vor dem Start einzelner Projekte müssen Sie entscheiden, welches Vorhaben Sie wann realistisch einplanen können. Wesentlich ist die Verfügbarkeit der personellen und sachlichen Ressourcen. CONTACT Elements Resource Planning ermöglicht eine ganzheitliche, strategische Ressourcenplanung über Ihr gesamtes Projektportfolio. Im Multiprojektplan erkennen Sie Engpässe frühzeitig und bewerten Kapazitäten direkt im Terminplan. So gewährleisten Sie verlässliche Projektstarts, fristgerechte Abschlüsse und eine gleichmäßige Auslastung ohne Spitzen oder Leerlauf.
Ressourcen strategisch planen ‒ Projekte termingerecht umsetzen
Vor dem Start einzelner Projekte müssen Sie entscheiden, welches Vorhaben Sie wann realistisch einplanen können. Wesentlich ist die Verfügbarkeit der personellen und sachlichen Ressourcen. CONTACT Elements Resource Planning ermöglicht eine ganzheitliche, strategische Ressourcenplanung über Ihr gesamtes Projektportfolio. Im Multiprojektplan erkennen Sie Engpässe frühzeitig und bewerten Kapazitäten direkt im Terminplan. So gewährleisten Sie verlässliche Projektstarts, fristgerechte Abschlüsse und eine gleichmäßige Auslastung ohne Spitzen oder Leerlauf.
Vor dem Start einzelner Projekte müssen Sie entscheiden, welches Vorhaben Sie wann realistisch einplanen können. Wesentlich ist die Verfügbarkeit der personellen und sachlichen Ressourcen. CONTACT Elements Resource Planning ermöglicht eine ganzheitliche, strategische Ressourcenplanung über Ihr gesamtes Projektportfolio. Im Multiprojektplan erkennen Sie Engpässe frühzeitig und bewerten Kapazitäten direkt im Terminplan. So gewährleisten Sie verlässliche Projektstarts, fristgerechte Abschlüsse und eine gleichmäßige Auslastung ohne Spitzen oder Leerlauf.
Von der Top-down-Grobplanung zur Kapazitätszuweisung in der Feinplanung

Viele Systeme setzen auf reine Bottom-up-Planung: Projekte müssen erst detailliert mit Ressourcen durchgeplant werden, um Kapazitätsengpässe zu erkennen. Das macht Szenarienvergleiche und Umplanungen komplex und zeitintensiv. CONTACT Elements Resource Planning verfolgt den umgekehrten Ansatz: Starten Sie mit einer Grobplanung Ihres Ressourcenbedarfs und konkretisieren Sie diesen schrittweise in der Feinplanung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit. Ressourcenpools bieten Transparenz und ermöglichen es, Kapazitäten realistisch zuzuweisen. Sie erkennen Engpässe früh, planen vorausschauend und lasten Ihre Teams ausgewogen aus.
Von der Top-down-Grobplanung zur Kapazitätszuweisung in der Feinplanung
Viele Systeme setzen auf reine Bottom-up-Planung: Projekte müssen erst detailliert mit Ressourcen durchgeplant werden, um Kapazitätsengpässe zu erkennen. Das macht Szenarienvergleiche und Umplanungen komplex und zeitintensiv. CONTACT Elements Resource Planning verfolgt den umgekehrten Ansatz: Starten Sie mit einer Grobplanung Ihres Ressourcenbedarfs und konkretisieren Sie diesen schrittweise in der Feinplanung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit. Ressourcenpools bieten Transparenz und ermöglichen es, Kapazitäten realistisch zuzuweisen. Sie erkennen Engpässe früh, planen vorausschauend und lasten Ihre Teams ausgewogen aus.

Viele Systeme setzen auf reine Bottom-up-Planung: Projekte müssen erst detailliert mit Ressourcen durchgeplant werden, um Kapazitätsengpässe zu erkennen. Das macht Szenarienvergleiche und Umplanungen komplex und zeitintensiv. CONTACT Elements Resource Planning verfolgt den umgekehrten Ansatz: Starten Sie mit einer Grobplanung Ihres Ressourcenbedarfs und konkretisieren Sie diesen schrittweise in der Feinplanung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit. Ressourcenpools bieten Transparenz und ermöglichen es, Kapazitäten realistisch zuzuweisen. Sie erkennen Engpässe früh, planen vorausschauend und lasten Ihre Teams ausgewogen aus.
Von Qualifikationspools zur Kapazitätszuweisung

Im Rahmen Ihrer Ressourcenplanung möchten Sie früh erkennen, wie sich neue Projekte auf die Verfügbarkeit von Ressourcengruppen – etwa aus Konstruktion, Simulation oder Qualitätssicherung – auswirken? Mit CONTACT Elements Resource Planning erstellen Sie aus Qualifikationspools eine Ressourcenstruktur, die Ihrem Planungsprozess entspricht. Sie planen zunächst unternehmensweit auf Ebene von Qualifikationsgruppen und -rollen. Anschließend verfeinern Sie die Planung, etwa auf Abteilungs- oder Standortebene, und weisen die konkreten Kapazitäten zu. So behalten Sie auch in komplexen Organisationen den Überblick. Sie steuern Ihre Kapazitäten flexibel und passgenau.
Von Qualifikationspools zur Kapazitätszuweisung
Im Rahmen Ihrer Ressourcenplanung möchten Sie früh erkennen, wie sich neue Projekte auf die Verfügbarkeit von Ressourcengruppen – etwa aus Konstruktion, Simulation oder Qualitätssicherung – auswirken? Mit CONTACT Elements Resource Planning erstellen Sie aus Qualifikationspools eine Ressourcenstruktur, die Ihrem Planungsprozess entspricht. Sie planen zunächst unternehmensweit auf Ebene von Qualifikationsgruppen und -rollen. Anschließend verfeinern Sie die Planung, etwa auf Abteilungs- oder Standortebene, und weisen die konkreten Kapazitäten zu. So behalten Sie auch in komplexen Organisationen den Überblick. Sie steuern Ihre Kapazitäten flexibel und passgenau.

Im Rahmen Ihrer Ressourcenplanung möchten Sie früh erkennen, wie sich neue Projekte auf die Verfügbarkeit von Ressourcengruppen – etwa aus Konstruktion, Simulation oder Qualitätssicherung – auswirken? Mit CONTACT Elements Resource Planning erstellen Sie aus Qualifikationspools eine Ressourcenstruktur, die Ihrem Planungsprozess entspricht. Sie planen zunächst unternehmensweit auf Ebene von Qualifikationsgruppen und -rollen. Anschließend verfeinern Sie die Planung, etwa auf Abteilungs- oder Standortebene, und weisen die konkreten Kapazitäten zu. So behalten Sie auch in komplexen Organisationen den Überblick. Sie steuern Ihre Kapazitäten flexibel und passgenau.

Resource Planning ist toolqualifiziert für ISO 26262 Standards
CONTACT Elements ist vom TÜV Nord nach ISO 26262 toolqualifiziert. Neben der Plattform CONTACT Elements hat der internationale Technologieexperte für Sicherheit die Produkte CIM Database für PLM, Project Office für Projektmanagement sowie Resource Planning und eine Reihe weiterer CONTACT Elements Softwarebausteine zertifiziert. Mit der Zertifizierung versichert der TÜV Nord, dass unsere Software die Anforderungen von ISO 26262 an Standards für Softwarewerkzeuge zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Eigenschaften erfüllt.
Verwandte Elemente
Termine von Projekten und Programmen übersichtlich planen
Terminplanung schnell und effizient mit Gantt-Charts und Vorlagen erstellen
Ecktermine vorgeben und Detailtermine Bottom-up gegen die Vorgaben planen
Projekte vom Multiprojektmanagement bis zu Termindetails mit optimalen Sichten, Einstellungen und Vorgehensweisen planen
Übersicht über alle Projektaufgaben inklusive Kontextinformationen
Mit Aufgaben die Weichen für einen reibungslosen Übergang von der Projektplanung zur Umsetzung stellen
Allen Projektbeteiligten eine optimale Selbstorganisation ermöglichen
Verlässlichkeit mit Agilität verbinden und im Multiprojektmodus den Überblick behalten
Projektmanagement und -ausführung effektiv verbinden
Projektstrukturpläne einfach aus den passenden Projektvorlagen erzeugen
Management, Planung und Fachkräfte Hand in Hand arbeiten lassen
Strukturplan mit der Ergebnis-, Ressourcen- und Qualitätsplanung verbinden
Agilität in Projekten mit hybriden Methoden fördern
Planungssicherheit und Agilität optimal verbinden
Selbstorganisiertes Vorgehen mit Task Boards effektiv fördern
Klassisches Management mit agilen Arbeitsweisen nahtlos verknüpfen
Planung und Ausführung gleichermaßen unterstützen
Wertschöpfung mit Methoden wie Scrum beschleunigen
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.