Projektkosten verfolgen und Budgets zielsicher einhalten
Die transparente Planung, Erfassung und Auswertung von Projektkosten zählt zu den zentralen Herausforderungen im Projektmanagement. Oft fehlt es an durchgängigen Prozessen, um Aufwände präzise zu erfassen, Kosten bedarfsgerecht aufzuschlüsseln und aktuelle Ist-, Plan- und Soll-Kosten im Blick zu behalten. Hinzu kommen Medienbrüche bei der Datenübertragung aus ERP-Systemen und die fehlende Synchronisation mit Projektaufgaben. CONTACT Elements Project Costing begegnet diesen Anforderungen mit einer Lösung, die das Kostenmanagement nahtlos in Projekte integriert. Sie bietet umfassende Auswertungsmöglichkeiten und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen Projektbudgets verlässlich einhält.
Vorteile von Project Costing
- Kosten direkt im Projekt erfassen und bedarfsgerecht aufschlüsseln
- Projektkosten einfach und übersichtlich vergleichen und analysieren
- Aufwände direkt im Projekt planen, berechnen und synchronisieren

Projektkosten erfassen und bedarfsgerecht aufschlüsseln

Mit Project Costing erfassen Sie Kostenpositionen schnell und einfach über Kostenblätter. Deren Kategorisierung als Budget, Plan oder Ist bestimmt die Bedeutung der enthaltenen Positionen. Wählen Sie eine Kostenart mit Stundenaufwand, kann der Stundensatz automatisch aus Kostenstelle oder Werk übernommen oder manuell festgelegt werden. Der Zeitraum des Kostenanfalls lässt sich frei eintragen oder automatisch über die Projektaufgabe synchronisieren. Project Costing ermöglicht zudem die Erfassung von Kostenpositionen unabhängig von der Terminplanung. Die Aufschlüsselung erfolgt nach Kostenart, Kostenstelle und Werk. Die Positionen lassen sich zusätzlich nach Kriterien wie Ingenieursdisziplinen oder Produktkomponenten strukturieren und auswerten.
Projektkosten erfassen und bedarfsgerecht aufschlüsseln
Mit Project Costing erfassen Sie Kostenpositionen schnell und einfach über Kostenblätter. Deren Kategorisierung als Budget, Plan oder Ist bestimmt die Bedeutung der enthaltenen Positionen. Wählen Sie eine Kostenart mit Stundenaufwand, kann der Stundensatz automatisch aus Kostenstelle oder Werk übernommen oder manuell festgelegt werden. Der Zeitraum des Kostenanfalls lässt sich frei eintragen oder automatisch über die Projektaufgabe synchronisieren. Project Costing ermöglicht zudem die Erfassung von Kostenpositionen unabhängig von der Terminplanung. Die Aufschlüsselung erfolgt nach Kostenart, Kostenstelle und Werk. Die Positionen lassen sich zusätzlich nach Kriterien wie Ingenieursdisziplinen oder Produktkomponenten strukturieren und auswerten.

Mit Project Costing erfassen Sie Kostenpositionen schnell und einfach über Kostenblätter. Deren Kategorisierung als Budget, Plan oder Ist bestimmt die Bedeutung der enthaltenen Positionen. Wählen Sie eine Kostenart mit Stundenaufwand, kann der Stundensatz automatisch aus Kostenstelle oder Werk übernommen oder manuell festgelegt werden. Der Zeitraum des Kostenanfalls lässt sich frei eintragen oder automatisch über die Projektaufgabe synchronisieren. Project Costing ermöglicht zudem die Erfassung von Kostenpositionen unabhängig von der Terminplanung. Die Aufschlüsselung erfolgt nach Kostenart, Kostenstelle und Werk. Die Positionen lassen sich zusätzlich nach Kriterien wie Ingenieursdisziplinen oder Produktkomponenten strukturieren und auswerten.
Projektkosten mit Dashboards vergleichen und analysieren

Dashboards zu den Kostenblättern erleichtern es, Projektkosten zu verfolgen und auszuwerten. Die übersichtliche Oberfläche zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick – von den Blatteigenschaften über die enthaltenen Positionen bis hin zu den zugehörigen Aktivitäten. Für ein effektives Controlling lassen sich Soll-, Plan- und Ist-Kosten jederzeit im Zeitverlauf analysieren und vergleichen. Dies wird durch passende Auswertungen und anschauliche grafische Darstellungen unterstützt.
Projektkosten mit Dashboards vergleichen und analysieren
Dashboards zu den Kostenblättern erleichtern es, Projektkosten zu verfolgen und auszuwerten. Die übersichtliche Oberfläche zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick – von den Blatteigenschaften über die enthaltenen Positionen bis hin zu den zugehörigen Aktivitäten. Für ein effektives Controlling lassen sich Soll-, Plan- und Ist-Kosten jederzeit im Zeitverlauf analysieren und vergleichen. Dies wird durch passende Auswertungen und anschauliche grafische Darstellungen unterstützt.
Dashboards zu den Kostenblättern erleichtern es, Projektkosten zu verfolgen und auszuwerten. Die übersichtliche Oberfläche zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick – von den Blatteigenschaften über die enthaltenen Positionen bis hin zu den zugehörigen Aktivitäten. Für ein effektives Controlling lassen sich Soll-, Plan- und Ist-Kosten jederzeit im Zeitverlauf analysieren und vergleichen. Dies wird durch passende Auswertungen und anschauliche grafische Darstellungen unterstützt.
Aufwände direkt im Projekt planen, berechnen und synchronisieren
Arbeitsaufwände werden üblicherweise in den Projektaufgaben des Strukturplans geplant und erfasst. Project Costing ermöglicht es, diese Aufgaben per Knopfdruck mit den Kostenpositionen zu synchronisieren. Die Aufwände ausgewählter Aufgaben fließen dadurch direkt in die Kostenaufschlüsselung ein. Erfasste Ist-Kosten, etwa aus einem ERP-System, können automatisch übernommen werden. Für einen sicheren und reibungslosen Datenabgleich nutzt Project Costing moderne Web-Services-Technologie. Dazu bietet das Tool Schnittstellen zu Systemen wie SAP, Psipenta und IFS.

Arbeitsaufwände werden üblicherweise in den Projektaufgaben des Strukturplans geplant und erfasst. Project Costing ermöglicht es, diese Aufgaben per Knopfdruck mit den Kostenpositionen zu synchronisieren. Die Aufwände ausgewählter Aufgaben fließen dadurch direkt in die Kostenaufschlüsselung ein. Erfasste Ist-Kosten, etwa aus einem ERP-System, können automatisch übernommen werden. Für einen sicheren und reibungslosen Datenabgleich nutzt Project Costing moderne Web-Services-Technologie. Dazu bietet das Tool Schnittstellen zu Systemen wie SAP, Psipenta und IFS.

Project Costing ist toolqualifiziert für ISO 26262 Standards
CONTACT Elements ist vom TÜV Nord nach ISO 26262 toolqualifiziert. Neben der Plattform CONTACT Elements hat der internationale Technologieexperte die Produkte CIM Database für PLM, Project Office für Projektmanagement sowie Project Costing und eine Reihe weiterer CONTACT Elements Softwarebausteine zertifiziert. Mit der Zertifizierung versichert der TÜV Nord, dass unsere Software die Anforderungen von ISO 26262 an Standards für Softwarewerkzeuge zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Eigenschaften erfüllt.
Verwandte Elemente
Produktkosten in der Entwicklung kalkulieren und die Preisfindung optimieren
Produktstrukturen als Kalkulationskomponenten verwenden
Absatzziele zur optimalen Preisfindung definieren und Produktrentabilität erhöhen
Projektbudgets durch mitlaufende Kostenerfassung sicher einhalten
Fortschritt verfolgen, Performance verbessern und Ziele erreichen
Kennzahlen für Produkte, Projekte und Prozesse definieren und so die Performance verbessern
Zielwerte von Produkteigenschaften vorgeben und Maßnahmen bei Abweichungen hinterlegen
Kennzahlenwerte und Maßnahmenerfolge stets im Blick behalten
Projektmanagement und Projektausführung effektiv verbinden
Projektstrukturpläne einfach aus den passenden Projektvorlagen erzeugen
Management, Planung und Fachkräfte Hand in Hand arbeiten lassen
Strukturplan mit der Ergebnis-, Ressourcen- und Qualitätsplanung verbinden
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.