Vorteile

  • Den Lifecycle von Anforderungen automatisch verfolgen und dokumentieren
  • Anforderungsmanagement einfach und komfortabel umsetzen
  • Anforderungsbeziehungen im virtuellen Produktmodell übersichtlich visualisieren
  • Den Erfüllungsgrad und korrigierende Maßnahmen direkt verfolgen
  • Das Systems Engineering nach V-Modell und weiteren Methoden sicher umsetzen

 

 

Verfolgen und dokumentieren Sie den Lifecycle von Anforderungen automatisch

Mit Requirements Engineering, einem Standardbaustein der CONTACT Elements Plattform, beherrschen Sie das Management großer Anforderungs-Portfolios. Erfassen und verfolgen Sie neue Anforderungen sowie Änderungen begleitend zum Entwicklungsprozess auf effizienteste Art und Weise. Der integrierte Audit Trail dokumentiert alle Änderungen automatisch und macht sie auch im Detail direkt nachvollziehbar.

Verfolgen und dokumentieren Sie den Lifecycle von Anforderungen automatisch

Mit Requirements Engineering, einem Standardbaustein der CONTACT Elements Plattform, beherrschen Sie das Management großer Anforderungs-Portfolios. Erfassen und verfolgen Sie neue Anforderungen sowie Änderungen begleitend zum Entwicklungsprozess auf effizienteste Art und Weise. Der integrierte Audit Trail dokumentiert alle Änderungen automatisch und macht sie auch im Detail direkt nachvollziehbar.

Mit Requirements Engineering, einem Standardbaustein der CONTACT Elements Plattform, beherrschen Sie das Management großer Anforderungs-Portfolios. Erfassen und verfolgen Sie neue Anforderungen sowie Änderungen begleitend zum Entwicklungsprozess auf effizienteste Art und Weise. Der integrierte Audit Trail dokumentiert alle Änderungen automatisch und macht sie auch im Detail direkt nachvollziehbar.

Erfassen und bearbeiten Sie Anforderungen einfach und komfortabel

Mit dem in den Baustein integrierten Editor können Sie Spezifikationen, ihre Anforderungen und Akzeptanzkriterien webbasiert anlegen und editieren. Dabei können Sie Layouts und sonstige Bildinformationen ergänzen. Darüber hinaus ermöglicht der Specification Editor einfaches Klassifizieren und Bewerten von Anforderungen und bietet Komfortfunktionen wie Vorschau und Batch-Modifikationen.

Benutzeroberfläche zeigt den Specification Editor für die Bearbeitung von Anforderungen

Mit dem in den Baustein integrierten Editor können Sie Spezifikationen, ihre Anforderungen und Akzeptanzkriterien webbasiert anlegen und editieren. Dabei können Sie Layouts und sonstige Bildinformationen ergänzen. Darüber hinaus ermöglicht der Specification Editor einfaches Klassifizieren und Bewerten von Anforderungen und bietet Komfortfunktionen wie Vorschau und Batch-Modifikationen.

Visualisieren Sie Anforderungsbeziehungen im virtuellen Produktmodell übersichtlich

Visualisierung von Beziehungen im Rahmen des Anforderungsmanagements auf einem Dashboard

Mit Semantic Links verbinden Sie sehr einfach Anforderungen untereinander und mit weiteren Objekten wie Bauteilen oder Aufgaben. Der daraus entstehende Link-Graph visualisiert diese Zusammenhänge und unterstützt Sie dabei, Auswirkungen von Änderungen vorab zu erkennen und zu bewerten. Filter und Navigationsfunktionen helfen gerade bei komplexen Vorhaben, die Übersicht zu behalten.

Visualisieren Sie Anforderungsbeziehungen im virtuellen Produktmodell übersichtlich

Mit Semantic Links verbinden Sie sehr einfach Anforderungen untereinander und mit weiteren Objekten wie Bauteilen oder Aufgaben. Der daraus entstehende Link-Graph visualisiert diese Zusammenhänge und unterstützt Sie dabei, Auswirkungen von Änderungen vorab zu erkennen und zu bewerten. Filter und Navigationsfunktionen helfen gerade bei komplexen Vorhaben, die Übersicht zu behalten.

Visualisierung von Beziehungen im Rahmen des Anforderungsmanagements auf einem Dashboard

Mit Semantic Links verbinden Sie sehr einfach Anforderungen untereinander und mit weiteren Objekten wie Bauteilen oder Aufgaben. Der daraus entstehende Link-Graph visualisiert diese Zusammenhänge und unterstützt Sie dabei, Auswirkungen von Änderungen vorab zu erkennen und zu bewerten. Filter und Navigationsfunktionen helfen gerade bei komplexen Vorhaben, die Übersicht zu behalten.

Verfolgen Sie den Erfüllungsgrad und nutzen Sie korrigierende Maßnahmen

Dashboard zeigt Zielerfüllungsgrade im Rahmen des Anforderungsmanagements

Mit CONTACT Requirements Engineering lassen sich Anforderungen und ihre Erfüllung sowohl als Objekt selbst als auch in Verbindung mit Aufgaben aus dem Projektplan beplanen und kontrollieren. Dabei kann die Zielerfüllung entweder manuell oder automatisch – etwa im Fall des Anteils bestimmter Stoffe nach RoHS ­ – erfasst werden. Diagramme zeigen die Erfüllungsgrade der Anforderungen übersichtlich an. Bei signifikanten Abweichungen können – ohne zusätzliche separate Tools - zudem gegensteuernde Maßnahmen eingeleitet und verfolgt werden!

Verfolgen Sie den Erfüllungsgrad und nutzen Sie korrigierende Maßnahmen

Mit CONTACT Requirements Engineering lassen sich Anforderungen und ihre Erfüllung sowohl als Objekt selbst als auch in Verbindung mit Aufgaben aus dem Projektplan beplanen und kontrollieren. Dabei kann die Zielerfüllung entweder manuell oder automatisch – etwa im Fall des Anteils bestimmter Stoffe nach RoHS ­ – erfasst werden. Diagramme zeigen die Erfüllungsgrade der Anforderungen übersichtlich an. Bei signifikanten Abweichungen können – ohne zusätzliche separate Tools - zudem gegensteuernde Maßnahmen eingeleitet und verfolgt werden!

Dashboard zeigt Zielerfüllungsgrade im Rahmen des Anforderungsmanagements

Mit CONTACT Requirements Engineering lassen sich Anforderungen und ihre Erfüllung sowohl als Objekt selbst als auch in Verbindung mit Aufgaben aus dem Projektplan beplanen und kontrollieren. Dabei kann die Zielerfüllung entweder manuell oder automatisch – etwa im Fall des Anteils bestimmter Stoffe nach RoHS ­ – erfasst werden. Diagramme zeigen die Erfüllungsgrade der Anforderungen übersichtlich an. Bei signifikanten Abweichungen können – ohne zusätzliche separate Tools - zudem gegensteuernde Maßnahmen eingeleitet und verfolgt werden!

Unterstützen Sie das Systems Engineering praxisgerecht

Mit Requirements Anforderungen in interdisziplinären Teams gemäß MBSE zielsicher umsetzen

Requirements Engineering unterstützt die Entwicklung gemäß des erweiterten V-Modells. Die durchgängig anforderungsgetriebene Entwicklung ist dabei ein entscheidender Hebel für das Systems Engineering beziehungsweise das Model Based Systems Engineering (MBSE). Das Ergebnis: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Regeltreue und Zielsicherheit entlang des gesamten Entwicklungsprozesses und über die einzelnen Disziplinen wie Mechanik, E/E und Software hinweg!

Unterstützen Sie das Systems Engineering praxisgerecht

Requirements Engineering unterstützt die Entwicklung gemäß des erweiterten V-Modells. Die durchgängig anforderungsgetriebene Entwicklung ist dabei ein entscheidender Hebel für das Systems Engineering beziehungsweise das Model Based Systems Engineering (MBSE). Das Ergebnis: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Regeltreue und Zielsicherheit entlang des gesamten Entwicklungsprozesses und über die einzelnen Disziplinen wie Mechanik, E/E und Software hinweg!

Mit Requirements Anforderungen in interdisziplinären Teams gemäß MBSE zielsicher umsetzen

Requirements Engineering unterstützt die Entwicklung gemäß des erweiterten V-Modells. Die durchgängig anforderungsgetriebene Entwicklung ist dabei ein entscheidender Hebel für das Systems Engineering beziehungsweise das Model Based Systems Engineering (MBSE). Das Ergebnis: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Regeltreue und Zielsicherheit entlang des gesamten Entwicklungsprozesses und über die einzelnen Disziplinen wie Mechanik, E/E und Software hinweg!

MBSE und PLM kombinieren und so modernste Entwicklungsprozesse implementieren

Ohne interdisziplinäres Arbeiten ist Innovation heute kaum noch vorstellbar: Der zunehmende Anteil von Software in Produkten stellt einen wichtigen Treiber für innovative Produkte dar. Das führt zu einer enormen Anzahl von Abhängigkeiten zwischen Disziplinen und ihren Arbeitsprodukten. Dieses White Paper zeigt, wie Model-based Systems Engineering (MBSE) den Entwicklungsprozess vereinfachen sowie beschleunigen kann und warum es sich lohnt, die Themen MBSE und Product Lifecycle Management (PLM) zu integrieren. Weitgehend unstrittig ist, dass das Potenzial des MBSE nur voll ausgeschöpft werden kann, wenn es durch lebendige Prozesse in einer kollaborativen Umgebung integriert ist. Genau hier liegen die originären Stärken von PLM.

White Paper herunterladen

Anforderungsmanagement im Closed Loop: Erfahren Sie, wie Sie Anforderungen systematisch am digitalen Arbeitsplatz entlang der Produktentstehung verfolgen und Validierungsergebnisse systematisch zurückführen.
Anforderungsmanagement im Closed Loop: Erfahren Sie, wie Sie Anforderungen systematisch am digitalen Arbeitsplatz entlang der Produktentstehung verfolgen und Validierungsergebnisse systematisch zurückführen.
Anforderungsmanagement im Closed Loop: Erfahren Sie, wie Sie Anforderungen systematisch am digitalen Arbeitsplatz entlang der Produktentstehung verfolgen und Validierungsergebnisse systematisch zurückführen.

Verwandte Elemente

Konformität von Materialien mit Normen und Standards wie REACH und RoHS im Entwicklungsprozess sicherstellen

Sorgen Sie für Transparenz über verwendete Materialien in Ihren Produkten

Stellen Sie sicher, dass nur zugelassene Stoffe verarbeitet werden

Qualitätsgeprüfte Lieferung regulierter Materialien

Den Lebenszyklus von Dokumenten und Objekten des virtuellen Produkts lückenlos dokumentieren

Vollziehen Sie mit Audit Trails den Lebenszyklus von Dokumenten und PLM-Objekten lückenlos nach

Stellen Sie regulatorisch relevante Dokumente komfortabel in Mappen zusammen

Sichern Sie mit digitalen Lebenslaufakten die Nachweisfähigkeit und verbessern die Nutzung Ihrer Produkte und Anlagen

Die Projekt-, Produkt- und Kundendokumentation schneller und verlässlicher bereitstellen

Nutzen Sie integriertes Projekt- und Dokumentenmanagement und Best Practices für Ihre Dokumentation

Integrieren Sie die mitlaufende Dokumentation intelligent in den Projektplan und sparen Sie aufwändiges Nacharbeiten

Lassen Sie die Ergebnisdokumentation automatisch erstellen

Übersicht über alle anstehenden Aufgaben im Projekt und direkter Zugriff auf Kontextinformationen

Stellen Sie mit Aufgaben die Weichen für einen reibungslosen Übergang von der Projektplanung zur Umsetzung

Ermöglichen Sie Ihren Projektbeteiligten eine optimale Selbstorganisation

Verbinden Sie Verlässlichkeit mit Agilität und behalten Sie im Multiprojektmodus den Überblick

Kennzahlenbasiertes Projektcontrolling: Fortschritt verfolgen, Performance verbessern und Ziele erreichen

Definieren Sie Kennzahlen für Produkte, Projekte und Prozesse  und verbessern so Ihre Performance

Geben Sie Zielwerte von Produkteigenschaften vor und hinterlegen Sie Maßnahmen bei Abweichungen

Behalten Sie Ihre Kennzahlenwerte und Maßnahmenerfolge stets im Blick

 

Wir helfen Ihnen gern!
 
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale, für Service-Anfragen können Sie direkt ein Ticket via Aloha einreichen.




Standorte