Komplexität von Produktdaten durch Klassifizierung reduzieren
Im Produkt- und Fertigungsumfeld ist die strukturierte Verwaltung komplexer Produktdaten ein entscheidender Erfolgsfaktor. Fehlt es daran, sind die Folgen gravierend: Intransparenz im Datenbestand erschwert die Wiederverwendung, der Teilebestand wächst unkontrolliert und die Aufwände in der Konstruktion sowie Lager- und Beschaffungskosten steigen. Mit CONTACT Elements Universal Classification sorgen Sie für eine transparente Datenorganisation, indem Sie sämtliche Datenobjekte klassifizieren. Erfahren Sie, wie Sie die Suche nach Teilen, Dokumenten und sonstigen Informationen beschleunigen und den Grundstein für automatisierte Prozesse und strategische Analysen schaffen.
Vorteile von Universal Classification
- Stammdaten mit Klassensystemen transparent und strukturiert organisieren
- Suche nach Objekten wie Teilen und Dokumenten visuell unterstützen und beschleunigen
- Kosten durch Wiederverwendung und reduzierte Teilevielfalt senken
- Verschiedene Sichten für Entwicklung, Einkauf und Vertrieb abbilden
- Standardisierung vorantreiben, Compliance und Nachhaltigkeit unterstützen

Transparenz im Datenbestand schaffen
Universal Classification bildet die technologische Grundlage, um sämtliche Datenobjekte klassen- und merkmalsbasiert zu organisieren und strukturieren. Ob Artikel, Dokumente, Anforderungen, Werkstoffe oder Assets: Die Klassifizierung nach portfoliogerechten Merkmalen erzeugt volle Transparenz im Produktdatenbestand und schafft fundierte Entscheidungsgrundlagen. Sie beschleunigen die Suche nach Objekten wie Artikeln und reduzieren Kosten durch die Vermeidung von Duplikaten und eine höhere Wiederverwendung.

Universal Classification bildet die technologische Grundlage, um sämtliche Datenobjekte klassen- und merkmalsbasiert zu organisieren und strukturieren. Ob Artikel, Dokumente, Anforderungen, Werkstoffe oder Assets: Die Klassifizierung nach portfoliogerechten Merkmalen erzeugt volle Transparenz im Produktdatenbestand und schafft fundierte Entscheidungsgrundlagen. Sie beschleunigen die Suche nach Objekten wie Artikeln und reduzieren Kosten durch die Vermeidung von Duplikaten und eine höhere Wiederverwendung.
Klassensystem effizient und flexibel aufbauen

Mit Universal Classification gestalten Sie Ihre Klassifikationsstruktur so flexibel, wie es Ihr Portfolio erfordert. Über eine intuitive Benutzeroberfläche legen Sie neue Klassen an, definieren Merkmale und strukturieren Ihr Klassensystem nach Ihren Anforderungen. Merkmale lassen sich durch Datentypen wie Texte, Zahlen oder Wahrheitswerte definieren und zur Klassifikation nutzen. So bilden Sie Ihre Produkt- und Prozessdaten passgenau ab. Merkmale, die wiederverwendet werden, können Sie in einem Katalog vordefinieren und in der Klassenhierarchie vererben.
Klassensystem effizient und flexibel aufbauen
Mit Universal Classification gestalten Sie Ihre Klassifikationsstruktur so flexibel, wie es Ihr Portfolio erfordert. Über eine intuitive Benutzeroberfläche legen Sie neue Klassen an, definieren Merkmale und strukturieren Ihr Klassensystem nach Ihren Anforderungen. Merkmale lassen sich durch Datentypen wie Texte, Zahlen oder Wahrheitswerte definieren und zur Klassifikation nutzen. So bilden Sie Ihre Produkt- und Prozessdaten passgenau ab. Merkmale, die wiederverwendet werden, können Sie in einem Katalog vordefinieren und in der Klassenhierarchie vererben.
Mit Universal Classification gestalten Sie Ihre Klassifikationsstruktur so flexibel, wie es Ihr Portfolio erfordert. Über eine intuitive Benutzeroberfläche legen Sie neue Klassen an, definieren Merkmale und strukturieren Ihr Klassensystem nach Ihren Anforderungen. Merkmale lassen sich durch Datentypen wie Texte, Zahlen oder Wahrheitswerte definieren und zur Klassifikation nutzen. So bilden Sie Ihre Produkt- und Prozessdaten passgenau ab. Merkmale, die wiederverwendet werden, können Sie in einem Katalog vordefinieren und in der Klassenhierarchie vererben.
Teile mit visueller Suche schneller finden

Mit dem Class Browser navigieren Sie sich intuitiv durch Ihren Teilebestand. Benötigte Komponenten identifizieren Sie dadurch deutlich einfacher. Klassifizierende Daten werden visuell dargestellt. Dies erleichtert die Suche nach Teilen im Zusammenspiel mit klassischen Such- und Filterfunktionen zusätzlich.
Teile mit visueller Suche schneller finden
Mit dem Class Browser navigieren Sie sich intuitiv durch Ihren Teilebestand. Benötigte Komponenten identifizieren Sie dadurch deutlich einfacher. Klassifizierende Daten werden visuell dargestellt. Dies erleichtert die Suche nach Teilen im Zusammenspiel mit klassischen Such- und Filterfunktionen zusätzlich.

Mit dem Class Browser navigieren Sie sich intuitiv durch Ihren Teilebestand. Benötigte Komponenten identifizieren Sie dadurch deutlich einfacher. Klassifizierende Daten werden visuell dargestellt. Dies erleichtert die Suche nach Teilen im Zusammenspiel mit klassischen Such- und Filterfunktionen zusätzlich.
Mit Mehrfachklassifizierung unterschiedliche Sichten abbilden

Die Mehrfachklassifizierung unterstützt flexible Darstellungen effektiv: Merkmale aus Bereichen wie Entwicklung, Einkauf oder Vertrieb verwalten Sie unabhängig voneinander am selben Objekt. Dadurch erfüllen Sie deren Anforderungen an Sichten für die jeweiligen Bedürfnisse problemlos. Während die Entwicklung sich in erster Linie auf technisch-funktionale Merkmale konzentriert, sind für Einkauf oder Vertrieb preisliche oder lieferantenbezogene Informationen relevanter. Indem Sie diese unterschiedlichen Anforderungen abbilden, versorgen Sie alle Bereiche mit den passenden Informationen.
Mit Mehrfachklassifizierung unterschiedliche Sichten abbilden
Die Mehrfachklassifizierung unterstützt flexible Darstellungen effektiv: Merkmale aus Bereichen wie Entwicklung, Einkauf oder Vertrieb verwalten Sie unabhängig voneinander am selben Objekt. Dadurch erfüllen Sie deren Anforderungen an Sichten für die jeweiligen Bedürfnisse problemlos. Während die Entwicklung sich in erster Linie auf technisch-funktionale Merkmale konzentriert, sind für Einkauf oder Vertrieb preisliche oder lieferantenbezogene Informationen relevanter. Indem Sie diese unterschiedlichen Anforderungen abbilden, versorgen Sie alle Bereiche mit den passenden Informationen.
Die Mehrfachklassifizierung unterstützt flexible Darstellungen effektiv: Merkmale aus Bereichen wie Entwicklung, Einkauf oder Vertrieb verwalten Sie unabhängig voneinander am selben Objekt. Dadurch erfüllen Sie deren Anforderungen an Sichten für die jeweiligen Bedürfnisse problemlos. Während die Entwicklung sich in erster Linie auf technisch-funktionale Merkmale konzentriert, sind für Einkauf oder Vertrieb preisliche oder lieferantenbezogene Informationen relevanter. Indem Sie diese unterschiedlichen Anforderungen abbilden, versorgen Sie alle Bereiche mit den passenden Informationen.
Anwendungen und Standards unterstützen

Durch das Zusammenspiel von Universal Classification und weiteren CONTACT Elements Bausteinen erfüllen Sie regulatorische Anforderungen einfach und sicher. In Kombination mit Material Data Management und Material Compliance können Sie zum Beispiel Werkstoffe verwalten und sicherstellen, dass Ihr Material Normen und Standards entspricht. Auch das Variantenmanagement basiert auf Universal Classification: Ausgeprägte Produktvarianten werden automatisch klassifiziert. Weitere merkmalsbasierte Klassifizierungen sind problemlos möglich. Bilden Sie Datenstandards wie ECLASS ab und nutzen Sie die Standardisierung als Grundlage für die Automatisierung Ihrer Prozesse.
Anwendungen und Standards unterstützen
Durch das Zusammenspiel von Universal Classification und weiteren CONTACT Elements Bausteinen erfüllen Sie regulatorische Anforderungen einfach und sicher. In Kombination mit Material Data Management und Material Compliance können Sie zum Beispiel Werkstoffe verwalten und sicherstellen, dass Ihr Material Normen und Standards entspricht. Auch das Variantenmanagement basiert auf Universal Classification: Ausgeprägte Produktvarianten werden automatisch klassifiziert. Weitere merkmalsbasierte Klassifizierungen sind problemlos möglich. Bilden Sie Datenstandards wie ECLASS ab und nutzen Sie die Standardisierung als Grundlage für die Automatisierung Ihrer Prozesse.

Durch das Zusammenspiel von Universal Classification und weiteren CONTACT Elements Bausteinen erfüllen Sie regulatorische Anforderungen einfach und sicher. In Kombination mit Material Data Management und Material Compliance können Sie zum Beispiel Werkstoffe verwalten und sicherstellen, dass Ihr Material Normen und Standards entspricht. Auch das Variantenmanagement basiert auf Universal Classification: Ausgeprägte Produktvarianten werden automatisch klassifiziert. Weitere merkmalsbasierte Klassifizierungen sind problemlos möglich. Bilden Sie Datenstandards wie ECLASS ab und nutzen Sie die Standardisierung als Grundlage für die Automatisierung Ihrer Prozesse.

Erfahren Sie, wie Sie ohne Änderungen am Datenmodell Klassen- und Merkmalsunterscheidungen anlegen können, die eine präzise Einteilung von Objekten ermöglichen.
Erfahren Sie, wie Sie ohne Änderungen am Datenmodell Klassen- und Merkmalsunterscheidungen anlegen können, die eine präzise Einteilung von Objekten ermöglichen.

Erfahren Sie, wie Sie ohne Änderungen am Datenmodell Klassen- und Merkmalsunterscheidungen anlegen können, die eine präzise Einteilung von Objekten ermöglichen.
Verwandte Elemente
Mit Klassifizierung Wiederverwendung erhöhen und Kosten reduzieren
Teilesuche beschleunigen
Suche nach geometrisch ähnlichen Teilen effektiv unterstützen
Materialkonformität im Entwicklungsprozess sicherstellen
Für Transparenz über verwendete Materialien in Produkten sorgen
Sicherstellen, dass nur zugelassene Stoffe verarbeitet werden
Qualitätsgeprüfte Lieferung regulierter Materialien gewährleisten
Werkstoffinformation unternehmensweit verwalten und Nachhaltigkeit sicherstellen
Detaillierte Informationen zu Werkstoffen unternehmensweit verfügbar machen
Reibungslos mit verlässlichen Werkstoffdaten zusammenarbeiten
Schnell alternative Werkstoffe identifizieren
Nachhaltigkeit und Compliance sicherstellen
Kundenorientierung und effiziente Wertschöpfung verbinden
Produktportfolios effizient strategisch aufbauen
Ideale Balance zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit herstellen
Variabilität der Produkte modularisieren und durchgängig entlang des Produktlebenszyklus managen
Transparenz und Übersicht auch in komplexen Variantenräumen bewahren
Folgeprozesse automatisch mit Daten versorgen
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.