Projektfortschritt und Produktreife im Blick behalten

Produktentwicklungsprojekte bergen erhebliche Risiken. Ohne Qualitätssicherung und präzises Controlling drohen Kostenüberschreitungen, Terminverzögerungen und Qualitätseinbußen. Mit den Funktionalitäten, die CONTACT Elements für Controlling und Maturity Management bietet, vereinen Sie die Produkt- und Projektwelt in einer Software. Parallel zum Projektcontrolling steuern Sie den Reifegrad des Produkts. Bei Problemen wie mangelhaften Ergebnissen, Fehlerquellen oder Terminrisiken können Sie so früh intervenieren. Die Kombination aus Controlling-Maßnahmen und Reifegradmodellen sichert Ihre Projektprozesse und Ihre Produktqualität zuverlässig ab. 

Vorteile von Controlling & Maturity Management

  • Produktentwicklungsprozess mit Quality Gates und Reifgraden absichern
  • Projektfortschritt effizient steuern und kontrollieren
  • Produktdaten systematisch verwalten und verändern

 

Produktentwicklung mit Quality Gates und Reifegraden absichern

Mit CONTACT Elements Controlling & Maturity Management sichern Sie Ihre Produktentwicklung auf zwei Ebenen ab: Zum einen prozessual, indem Sie durch Quality Gates die Erfüllung definierter Qualitätskriterien beim Übergang zwischen Projektphasen sicherstellen. Zum anderen inhaltlich durch das Monitoring des Produktreifegrades. Damit überwachen Sie die Entstehung des Produkts hinsichtlich seines Reifegrades in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Anpassungen und Weiterentwicklungen steuern Sie systematisch.

Produktentwicklung mit Quality Gates und Reifegraden absichern

Mit CONTACT Elements Controlling & Maturity Management sichern Sie Ihre Produktentwicklung auf zwei Ebenen ab: Zum einen prozessual, indem Sie durch Quality Gates die Erfüllung definierter Qualitätskriterien beim Übergang zwischen Projektphasen sicherstellen. Zum anderen inhaltlich durch das Monitoring des Produktreifegrades. Damit überwachen Sie die Entstehung des Produkts hinsichtlich seines Reifegrades in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Anpassungen und Weiterentwicklungen steuern Sie systematisch.

Mit CONTACT Elements Controlling & Maturity Management sichern Sie Ihre Produktentwicklung auf zwei Ebenen ab: Zum einen prozessual, indem Sie durch Quality Gates die Erfüllung definierter Qualitätskriterien beim Übergang zwischen Projektphasen sicherstellen. Zum anderen inhaltlich durch das Monitoring des Produktreifegrades. Damit überwachen Sie die Entstehung des Produkts hinsichtlich seines Reifegrades in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Anpassungen und Weiterentwicklungen steuern Sie systematisch.

Projektfortschritt effizient steuern und kontrollieren

KPIs im Dashboard in CONTACT Elements Controlling & Maturity Management

Quality Gates sind das zentrale Element für die Absicherung Ihrer Projektprozesse. Als obligatorische Meilenstein-Checklisten prüfen sie an jedem Phasenübergang, ob die Qualitätskriterien für den Einstieg in die nächste Projektphase erfüllt sind. Fortschrittsgrade, Ampelbewertungen und Prognosetermine helfen, Störungen während der Projektphasen früh zu erkennen und gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten. So gewährleisten Sie, dass Sie die definierten Qualitätsanforderungen beim Übergang von Projektphasen erfüllen.

Projektfortschritt effizient steuern und kontrollieren

Quality Gates sind das zentrale Element für die Absicherung Ihrer Projektprozesse. Als obligatorische Meilenstein-Checklisten prüfen sie an jedem Phasenübergang, ob die Qualitätskriterien für den Einstieg in die nächste Projektphase erfüllt sind. Fortschrittsgrade, Ampelbewertungen und Prognosetermine helfen, Störungen während der Projektphasen früh zu erkennen und gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten. So gewährleisten Sie, dass Sie die definierten Qualitätsanforderungen beim Übergang von Projektphasen erfüllen.

Quality Gates sind das zentrale Element für die Absicherung Ihrer Projektprozesse. Als obligatorische Meilenstein-Checklisten prüfen sie an jedem Phasenübergang, ob die Qualitätskriterien für den Einstieg in die nächste Projektphase erfüllt sind. Fortschrittsgrade, Ampelbewertungen und Prognosetermine helfen, Störungen während der Projektphasen früh zu erkennen und gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten. So gewährleisten Sie, dass Sie die definierten Qualitätsanforderungen beim Übergang von Projektphasen erfüllen.

Produktdaten systematisch verwalten und verändern

Korrespondierend zu Quality Gates für Projektprozesse dient der Produktreifegrad als wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument für die systematische Verwaltung und Anpassung von Produktdaten. Vordefinierte, im System als Standard angelegte Reifegradphasen wie Idee oder Prototyp ergänzen Sie flexibel um Phasen wie Concept, Design oder Validation. So bilden Sie den genauen Entwicklungsstand Ihres Produkts ab. Key Performance Indicators (KPIs) und andere Kennzahlen geben einen schnellen Überblick über den Produktreifegrad. Dadurch können Sie frühzeitig eingreifen, wenn es zu Problemen kommt. Die Kennzahlen lassen sich frei definieren und automatisiert berechnen – zum Beispiel für die Erfüllung funktionaler Vorgaben oder geforderter Zielkriterien.

Produktdaten systematisch verwalten und verändern

Korrespondierend zu Quality Gates für Projektprozesse dient der Produktreifegrad als wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument für die systematische Verwaltung und Anpassung von Produktdaten. Vordefinierte, im System als Standard angelegte Reifegradphasen wie Idee oder Prototyp ergänzen Sie flexibel um Phasen wie Concept, Design oder Validation. So bilden Sie den genauen Entwicklungsstand Ihres Produkts ab. Key Performance Indicators (KPIs) und andere Kennzahlen geben einen schnellen Überblick über den Produktreifegrad. Dadurch können Sie frühzeitig eingreifen, wenn es zu Problemen kommt. Die Kennzahlen lassen sich frei definieren und automatisiert berechnen – zum Beispiel für die Erfüllung funktionaler Vorgaben oder geforderter Zielkriterien.

Korrespondierend zu Quality Gates für Projektprozesse dient der Produktreifegrad als wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument für die systematische Verwaltung und Anpassung von Produktdaten. Vordefinierte, im System als Standard angelegte Reifegradphasen wie Idee oder Prototyp ergänzen Sie flexibel um Phasen wie Concept, Design oder Validation. So bilden Sie den genauen Entwicklungsstand Ihres Produkts ab. Key Performance Indicators (KPIs) und andere Kennzahlen geben einen schnellen Überblick über den Produktreifegrad. Dadurch können Sie frühzeitig eingreifen, wenn es zu Problemen kommt. Die Kennzahlen lassen sich frei definieren und automatisiert berechnen – zum Beispiel für die Erfüllung funktionaler Vorgaben oder geforderter Zielkriterien.

ON DEMAND WEBCAST

Real-time project controlling

Erfahren Sie mehr über Arbeitsprodukte als Teil des Projektmanagements, den Quality-Gate-Ansatz, das Management offener Punkte und Work-in-Context-Zusammenarbeit.

ON DEMAND WEBCAST

Real-time project controlling

Erfahren Sie mehr über Arbeitsprodukte als Teil des Projektmanagements, den Quality-Gate-Ansatz, das Management offener Punkte und Work-in-Context-Zusammenarbeit.

ON DEMAND WEBCAST

Real-time project controlling

Erfahren Sie mehr über Arbeitsprodukte als Teil des Projektmanagements, den Quality-Gate-Ansatz, das Management offener Punkte und Work-in-Context-Zusammenarbeit.

Verwandte Elemente

Fortschritt verfolgen, Performance verbessern und Ziele erreichen

Kennzahlen für Produkte, Projekte und Prozesse definieren und so die Performance verbessern

Zielwerte von Produkteigenschaften vorgeben und Maßnahmen bei Abweichungen hinterlegen

Kennzahlenwerte und Maßnahmenerfolge stets im Blick behalten

Reklamationen und Mängel erfassen und beheben

Kundenzufriedenheit erhöhen und Serienanlaufkosten senken

Durchgängige Prozesse von der Fehlererfassung bis zum Lösungsarchiv implementieren