Closed Loop Engineering
Vorteile
- Feldinformationen für gezielte Produktverbesserungen nutzen
- Kunden-Community in die fortlaufende Optimierung der Produkte einbeziehen
- Bewährte Verfahren wie Quality Issues oder Ticket-Systeme zur Einsteuerung in die Entwicklung nutzen

Verbessern Sie Ihre Produkte gezielt auf Basis von Nutzenverhalten und Betriebsdaten

Für einen nachhaltigen Erfolg von IoT-Geschäftsmodellen ist die Weitergabe von Analysen und Erfahrungen aus dem Feld in Produktentwicklung und Qualitätsmanagement von grundlegender Bedeutung. Auf Basis des Nutzenverhaltens und aktueller Betriebsdaten werden automatisiert Informationen erzeugt, die an Sie zurückfließen können. Nutzen Sie diese Informationen mit den Technologiebausteinen von CONTACT Elements for IoT für die kontinuierliche Optimierung Ihrer Produkte sowie deren Handhabung!
Informationen analysieren, referenzieren und klassifizieren
Die Herausforderung besteht darin, die Feldinformationen präzise zu referenzieren und geeignet zu klassifizieren, um eine zielgerichtete Verwendung der Ergebnisse für die Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen einsetzen zu ermöglichen. Nutzen Sie den Closed-Loop-Prozess des Internet of Things für den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Gestaltung der nächsten Produktgeneration.
Verbessern Sie Ihre Produkte gezielt auf Basis von Nutzenverhalten und Betriebsdaten
Für einen nachhaltigen Erfolg von IoT-Geschäftsmodellen ist die Weitergabe von Analysen und Erfahrungen aus dem Feld in Produktentwicklung und Qualitätsmanagement von grundlegender Bedeutung. Auf Basis des Nutzenverhaltens und aktueller Betriebsdaten werden automatisiert Informationen erzeugt, die an Sie zurückfließen können. Nutzen Sie diese Informationen mit den Technologiebausteinen von CONTACT Elements for IoT für die kontinuierliche Optimierung Ihrer Produkte sowie deren Handhabung!
Informationen analysieren, referenzieren und klassifizieren
Die Herausforderung besteht darin, die Feldinformationen präzise zu referenzieren und geeignet zu klassifizieren, um eine zielgerichtete Verwendung der Ergebnisse für die Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen einsetzen zu ermöglichen. Nutzen Sie den Closed-Loop-Prozess des Internet of Things für den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Gestaltung der nächsten Produktgeneration.

Für einen nachhaltigen Erfolg von IoT-Geschäftsmodellen ist die Weitergabe von Analysen und Erfahrungen aus dem Feld in Produktentwicklung und Qualitätsmanagement von grundlegender Bedeutung. Auf Basis des Nutzenverhaltens und aktueller Betriebsdaten werden automatisiert Informationen erzeugt, die an Sie zurückfließen können. Nutzen Sie diese Informationen mit den Technologiebausteinen von CONTACT Elements for IoT für die kontinuierliche Optimierung Ihrer Produkte sowie deren Handhabung!
Informationen analysieren, referenzieren und klassifizieren
Die Herausforderung besteht darin, die Feldinformationen präzise zu referenzieren und geeignet zu klassifizieren, um eine zielgerichtete Verwendung der Ergebnisse für die Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen einsetzen zu ermöglichen. Nutzen Sie den Closed-Loop-Prozess des Internet of Things für den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Gestaltung der nächsten Produktgeneration.
Beziehen Sie Ihre Kunden-Community in die fortlaufende Optimierung Ihrer Produkte ein

Angesichts immer kürzerer Produktlebenszyklen ist eine zielgerichtete Weiterentwicklung der nächsten Generation oder Variante von essenzieller Bedeutung. Die wertvollsten Informationen über potenzielle Produktverbesserungen oder -varianten sind in Nutzer-Foren oder Communities zu finden, in denen sich Anwender über ihre Erfahrungen mit Produkten austauschen. Machen Sie sich das Prinzip des Crowdsourcing zu Nutze, um Kundenkritik kurzfristig mit optimierten Generationen begegnen zu können sowie frühzeitig über neue Anforderungen oder gewünschte Varianten informiert zu sein, um diese schnell realisieren zu können.
Feedback-Schleife zurück in die Entwicklung
Verwerten Sie die Informationen aus Foren und Communities auf Basis identifizierter Gerätepopulationen (Generationen, Varianten, Ausprägungen) und steuern diese über geeignete Feedback-Kanäle referenziert zurück in Ihre Entwicklung. CONTACT Universal Classification bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, die Ergebnisse produkt- oder projektbezogen hinsichtlich Produktdesign, technischer Anforderungen oder gewünschter zusätzlicher Produktmerkmale zu klassifizieren. Ihre Kunden profitieren von attraktiveren und verbesserten Produkten in der Folgegeneration – und Sie von zufriedenen Kunden.
Beziehen Sie Ihre Kunden-Community in die fortlaufende Optimierung Ihrer Produkte ein
Angesichts immer kürzerer Produktlebenszyklen ist eine zielgerichtete Weiterentwicklung der nächsten Generation oder Variante von essenzieller Bedeutung. Die wertvollsten Informationen über potenzielle Produktverbesserungen oder -varianten sind in Nutzer-Foren oder Communities zu finden, in denen sich Anwender über ihre Erfahrungen mit Produkten austauschen. Machen Sie sich das Prinzip des Crowdsourcing zu Nutze, um Kundenkritik kurzfristig mit optimierten Generationen begegnen zu können sowie frühzeitig über neue Anforderungen oder gewünschte Varianten informiert zu sein, um diese schnell realisieren zu können.
Feedback-Schleife zurück in die Entwicklung
Verwerten Sie die Informationen aus Foren und Communities auf Basis identifizierter Gerätepopulationen (Generationen, Varianten, Ausprägungen) und steuern diese über geeignete Feedback-Kanäle referenziert zurück in Ihre Entwicklung. CONTACT Universal Classification bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, die Ergebnisse produkt- oder projektbezogen hinsichtlich Produktdesign, technischer Anforderungen oder gewünschter zusätzlicher Produktmerkmale zu klassifizieren. Ihre Kunden profitieren von attraktiveren und verbesserten Produkten in der Folgegeneration – und Sie von zufriedenen Kunden.

Angesichts immer kürzerer Produktlebenszyklen ist eine zielgerichtete Weiterentwicklung der nächsten Generation oder Variante von essenzieller Bedeutung. Die wertvollsten Informationen über potenzielle Produktverbesserungen oder -varianten sind in Nutzer-Foren oder Communities zu finden, in denen sich Anwender über ihre Erfahrungen mit Produkten austauschen. Machen Sie sich das Prinzip des Crowdsourcing zu Nutze, um Kundenkritik kurzfristig mit optimierten Generationen begegnen zu können sowie frühzeitig über neue Anforderungen oder gewünschte Varianten informiert zu sein, um diese schnell realisieren zu können.
Feedback-Schleife zurück in die Entwicklung
Verwerten Sie die Informationen aus Foren und Communities auf Basis identifizierter Gerätepopulationen (Generationen, Varianten, Ausprägungen) und steuern diese über geeignete Feedback-Kanäle referenziert zurück in Ihre Entwicklung. CONTACT Universal Classification bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, die Ergebnisse produkt- oder projektbezogen hinsichtlich Produktdesign, technischer Anforderungen oder gewünschter zusätzlicher Produktmerkmale zu klassifizieren. Ihre Kunden profitieren von attraktiveren und verbesserten Produkten in der Folgegeneration – und Sie von zufriedenen Kunden.
Nutzen Sie bewährte Verfahren wie Quality Issues und Ticket-Systeme für die Einsteuerung in Ihre Entwicklungsprozesse
Die referenzierten Informationen aus den Betriebs- und Nutzungsdaten sowie aus der Kunden-Community steuern Sie mit bewährten Verfahren wie Quality Issues oder Ticket-Systemen in die Entwicklung ein. Zum Beispiel im Falle einer angestrebten Mangelbeseitigung oder Qualitätssteigerung können Sie die Aufgabe mit Hilfe unseres Quality Issue Managements abarbeiten. Die Ticket-Systematik können Sie universell zur Adressierung der Bearbeitung sowie zur Nachverfolgung nutzen.
Standards des technischen Änderungswesens auch im IoT-Kontext von Vorteil
Auch zur Umsetzung einer auf IoT-Basis induzierten Änderung ist der reguläre technische Änderungsprozess die verlässlichste Methode. Das Engineering Change Management von CONTACT Elements beschleunigt durch digitale Workflows, Vorlagenbibliotheken und Best-Practice-Standards den Umlauf. Das ECM-Modul ermöglicht eine flexible, auch auf IoT-Erfordernisse zugeschnittene Abbildung Ihrer Änderungsprozesse sowie eine durchgängige Dokumentation. IoT-Anforderungen wie das Management von Änderungen am auftragsneutralen Digital Master und am auftragsspezifischen Digital Twin als virtueller 1:1-Repräsentation beziehungsweise Instanz eines Produkts im Feld können Sie verknüpft, aber dennoch separat ausführen. Im Sinne eines Closed-Loop-Prozesses führen Sie neue Anforderungen aus dem Feld mit Requirements & Functions zurück in die Lebenslaufakte Ihrer Produkte.

Die referenzierten Informationen aus den Betriebs- und Nutzungsdaten sowie aus der Kunden-Community steuern Sie mit bewährten Verfahren wie Quality Issues oder Ticket-Systemen in die Entwicklung ein. Zum Beispiel im Falle einer angestrebten Mangelbeseitigung oder Qualitätssteigerung können Sie die Aufgabe mit Hilfe unseres Quality Issue Managements abarbeiten. Die Ticket-Systematik können Sie universell zur Adressierung der Bearbeitung sowie zur Nachverfolgung nutzen.
Standards des technischen Änderungswesens auch im IoT-Kontext von Vorteil
Auch zur Umsetzung einer auf IoT-Basis induzierten Änderung ist der reguläre technische Änderungsprozess die verlässlichste Methode. Das Engineering Change Management von CONTACT Elements beschleunigt durch digitale Workflows, Vorlagenbibliotheken und Best-Practice-Standards den Umlauf. Das ECM-Modul ermöglicht eine flexible, auch auf IoT-Erfordernisse zugeschnittene Abbildung Ihrer Änderungsprozesse sowie eine durchgängige Dokumentation. IoT-Anforderungen wie das Management von Änderungen am auftragsneutralen Digital Master und am auftragsspezifischen Digital Twin als virtueller 1:1-Repräsentation beziehungsweise Instanz eines Produkts im Feld können Sie verknüpft, aber dennoch separat ausführen. Im Sinne eines Closed-Loop-Prozesses führen Sie neue Anforderungen aus dem Feld mit Requirements & Functions zurück in die Lebenslaufakte Ihrer Produkte.

ON DEMAND WEBCAST
Closed-Loop Systems Engineering
Erfahren Sie mehr über das bilaterale Zusammenspiel von MBSE und IoT und die Improvement-Ansätze Twin-in-the-Loop und System-in-the-Loop.
ON DEMAND WEBCAST
Closed-Loop Systems Engineering
Erfahren Sie mehr über das bilaterale Zusammenspiel von MBSE und IoT und die Improvement-Ansätze Twin-in-the-Loop und System-in-the-Loop.

ON DEMAND WEBCAST
Closed-Loop Systems Engineering
Erfahren Sie mehr über das bilaterale Zusammenspiel von MBSE und IoT und die Improvement-Ansätze Twin-in-the-Loop und System-in-the-Loop.
ON DEMAND WEBCAST
Forschungsergebnis zum Retrofitting von Bestandsystemen
Informieren Sie sich über Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts DizRuPt und erfahren Sie vom Anwendungsunternehmen LASCO, wie Betriebsdaten für die Planung der nächsten Produktgeneration genutzt werden können.
ON DEMAND WEBCAST
Forschungsergebnis zum Retrofitting von Bestandsystemen
Informieren Sie sich über Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts DizRuPt und erfahren Sie vom Anwendungsunternehmen LASCO, wie Betriebsdaten für die Planung der nächsten Produktgeneration genutzt werden können.
Verwandte Elemente
Aus Ideen erfolgreiche Produkte machen
Beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden an Innovationsinitiativen
Nutzen Sie einen verlässlichen Innovationsprozess und eine Informationsdrehscheibe zur Rundumverwertung von Ideen und Anregungen
Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis von Bewertungssystematiken
Steuern Sie die Umsetzung von Ideen in Verbindung mit dem Anforderungs-, Produkt- und Projektmanagement
Reklamationen und Mängel im Produkt- oder Projektkontext erfassen und beheben
Erhöhen Sie Ihre Kundenzufriedenheit und senken Ihre Serienanlaufkosten
Implementieren Sie einen durchgängigen Prozess von der Fehlererfassung über die Behebung bis zum Lösungsarchiv
Technische Änderungen sicher planen, schneller umsetzen und nachvollziehbar dokumentieren
Beschleunigen Sie Ihre Änderungsprozesse durch digitale Workflows und Standards
Erleichtern Sie die Arbeit der Mitarbeiter mit digitalen Mappen und Task Manager
Bilden Sie Ihre Änderungsprozesse einfach und flexibel ab und profitieren Sie von durchgängiger Dokumentation
Sichern Sie die Bewertung technischer Änderungen anhand von 3D-Modellen ab
Teile, Dokumente und sonstige Objekte klassifizieren ‒ erhöhte Transparenz, beschleunigte Prozesse, reduzierte Teilevielfalt
Verbessern Sie Ihre Stammdatenorganisation mit einem besonders leistungsstarken Klassifikationssystem
Beschleunigen Sie Ihren Entwicklungsprozess und unterstützen Sie innovative Methoden wie Systems Engineering
Reduzieren Sie mit Sachmerkmalleisten Teilvielfalt und Kosten und unterstützen Sie die Teilesuche visuell
Einfacher von den Anforderungen zum Produkt
Setzen Sie Anforderungen nachvollziehbar und funktionsorientiert um
Nutzen Sie Anforderungen direkt im Projekt- und Produktkontext
Verknüpfen Sie Anforderungen und stellen Sie Zusammenhänge übersichtlich dar
Verfolgen Sie den Erfüllungsgrad und nutzen Sie korrigierende Maßnahmen
Das virtuelle Abbild der Geräte im Feld für Produkt- und Prozessverbesserungen nutzen
Etablieren Sie den digitalen Zwilling als Datenbasis aller IoT-Geschäftsprozesse
Erstellen Sie vollständige Profile über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte und bilden Veränderungen im Feld ab
Nutzen Sie den digitalen Zwilling als Grundlage für die Schaffung von Mehrwert für Ihre Kunden
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.