Datenbasierte Entscheidungen treffen und bei Zielabweichungen gegensteuern
Führungskräften stehen heute so viele Daten wie nie zur Verfügung. Trotzdem fehlt der Überblick. Weil relevante Informationen in verschiedenen Systemen verteilt sind und manuell in Kennzahlen überführt werden müssen, entstehen Entscheidungen zu oft anhand unzureichender Daten. Hier setzt CONTACT Metrics & Reporting an: Ihr Unternehmen verbindet damit Informationen aus allen relevanten Quellen und Fachbereichen. Sie können nicht nur KPIs definieren und Fortschritte verfolgen. Sie nutzen datenbasierte Erkenntnisse, um Ihre Leistung zu verbessern, und steuern bei Abweichungen von Zielvorgaben schnell entgegen.
Vorteile von Metrics & Reporting
- Kennzahlen für Produkte, Prozesse und Projekte einfach definieren
- Fortschritte verfolgen und Performance steigern
- Zielwerte definieren und Maßnahmen bei Abweichungen hinterlegen
- Kennzahlenwerte und Maßnahmenerfolge im Blick behalten

Kennzahlen für Produkte, Projekte und Prozesse definieren

Mit Metrics & Reporting definieren Sie Kennzahlen und KPIs (Key Performance Indicators) für Produkte, Projekte sowie Geschäftsprozesse. Die Zahlen lassen sich manuell erfassen oder automatisch aus vorhandenen Daten ableiten und berechnen. Den Projektfortschritt machen Sie zum Beispiel auf Basis von KPIs wie Zeit- und Kosteneffizienz (etwa nach der Earned Value Analysis, EVA) transparent. Genauso können Sie die Durchlaufzeit Ihrer Engineering Changes verfolgen oder die Ergebnisse Ihrer Produktionsmonitorings analysieren. Die umfassenden Auswertungsmöglichkeiten helfen, Ihre Performance anhand datenbasierter Erkenntnisse zu verbessern.
Kennzahlen für Produkte, Projekte und Prozesse definieren
Mit Metrics & Reporting definieren Sie Kennzahlen und KPIs (Key Performance Indicators) für Produkte, Projekte sowie Geschäftsprozesse. Die Zahlen lassen sich manuell erfassen oder automatisch aus vorhandenen Daten ableiten und berechnen. Den Projektfortschritt machen Sie zum Beispiel auf Basis von KPIs wie Zeit- und Kosteneffizienz (etwa nach der Earned Value Analysis, EVA) transparent. Genauso können Sie die Durchlaufzeit Ihrer Engineering Changes verfolgen oder die Ergebnisse Ihrer Produktionsmonitorings analysieren. Die umfassenden Auswertungsmöglichkeiten helfen, Ihre Performance anhand datenbasierter Erkenntnisse zu verbessern.

Mit Metrics & Reporting definieren Sie Kennzahlen und KPIs (Key Performance Indicators) für Produkte, Projekte sowie Geschäftsprozesse. Die Zahlen lassen sich manuell erfassen oder automatisch aus vorhandenen Daten ableiten und berechnen. Den Projektfortschritt machen Sie zum Beispiel auf Basis von KPIs wie Zeit- und Kosteneffizienz (etwa nach der Earned Value Analysis, EVA) transparent. Genauso können Sie die Durchlaufzeit Ihrer Engineering Changes verfolgen oder die Ergebnisse Ihrer Produktionsmonitorings analysieren. Die umfassenden Auswertungsmöglichkeiten helfen, Ihre Performance anhand datenbasierter Erkenntnisse zu verbessern.
Zielwerte vorgeben und sofort auf Abweichungen reagieren

Metrics & Reporting erleichtert das Controlling erfolgskritischer KPIs wie Gewichts- oder Kostenvorgaben. Sie definieren damit Zielbereiche für Produkteigenschaften wie Herstellkosten, Gewicht, Emissionsgrenzwerte oder Materialeinsatz. Bis zu welchem Grad Sie diese Ziele erreicht haben, wird automatisch angezeigt und verfolgt. Das ermöglicht es, bei Abweichungen umgehend gegenzusteuern. Entsprechende Maßnahmen hinterlegen Sie mit prognostizierten Effekten auf Ihre Ziele und Kosten. So können Sie umfassend auswerten, mit welchem Maßnahmenmix Sie Ziele zu welchen Kosten erreichen.
Zielwerte vorgeben und sofort auf Abweichungen reagieren
Metrics & Reporting erleichtert das Controlling erfolgskritischer KPIs wie Gewichts- oder Kostenvorgaben. Sie definieren damit Zielbereiche für Produkteigenschaften wie Herstellkosten, Gewicht, Emissionsgrenzwerte oder Materialeinsatz. Bis zu welchem Grad Sie diese Ziele erreicht haben, wird automatisch angezeigt und verfolgt. Das ermöglicht es, bei Abweichungen umgehend gegenzusteuern. Entsprechende Maßnahmen hinterlegen Sie mit prognostizierten Effekten auf Ihre Ziele und Kosten. So können Sie umfassend auswerten, mit welchem Maßnahmenmix Sie Ziele zu welchen Kosten erreichen.
Metrics & Reporting erleichtert das Controlling erfolgskritischer KPIs wie Gewichts- oder Kostenvorgaben. Sie definieren damit Zielbereiche für Produkteigenschaften wie Herstellkosten, Gewicht, Emissionsgrenzwerte oder Materialeinsatz. Bis zu welchem Grad Sie diese Ziele erreicht haben, wird automatisch angezeigt und verfolgt. Das ermöglicht es, bei Abweichungen umgehend gegenzusteuern. Entsprechende Maßnahmen hinterlegen Sie mit prognostizierten Effekten auf Ihre Ziele und Kosten. So können Sie umfassend auswerten, mit welchem Maßnahmenmix Sie Ziele zu welchen Kosten erreichen.
Kennzahlen und Maßnahmen stets im Blick behalten
Effektives Kennzahlenmanagement kann verfolgte Objekte und Prozesse angemessen visualisieren. Dazu zählt die Abbildung von Zeitverläufen oder Bezügen zwischen Parametern, aber auch die Möglichkeit, Ergebnisse auszuwerten und zu vergleichen. Metrics & Reporting unterstützt dies mit übersichtlichen Dashboards, anschaulichen Diagrammen und einfacher Bedienung. Zu den wesentlichen Features zählen einfache Sortier- und Filtermöglichkeiten, die Visualisierungen des Zielerfüllungsgrads sowie Darstellungen der Kosten und Wirksamkeit von Maßnahmen.

Effektives Kennzahlenmanagement kann verfolgte Objekte und Prozesse angemessen visualisieren. Dazu zählt die Abbildung von Zeitverläufen oder Bezügen zwischen Parametern, aber auch die Möglichkeit, Ergebnisse auszuwerten und zu vergleichen. Metrics & Reporting unterstützt dies mit übersichtlichen Dashboards, anschaulichen Diagrammen und einfacher Bedienung. Zu den wesentlichen Features zählen einfache Sortier- und Filtermöglichkeiten, die Visualisierungen des Zielerfüllungsgrads sowie Darstellungen der Kosten und Wirksamkeit von Maßnahmen.

Innovationsproduktivität systematisch bewerten und kontinuierlich verbessern
Führungskräfte benötigen Kennzahlen als Orientierungshilfe, um ihr Unternehmen wirksam steuern zu können. Dies gilt insbesondere für die Produktentwicklung und den Innovationsprozess, die im Hinblick auf eine systematische Bewertung anhand von Kennzahlen bisher oft vernachlässigt werden.
Verwandte Elemente
Qualität und Reife von Projekten und Produkten verlässlich absichern
Produktentwicklungsprozess mit Quality Gates und Reifgraden absichern
Projektfortschritt effizient steuern und kontrollieren
Produktdaten systematisch verwalten und verändern
Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung
Zustandsüberwachung mit IoT-Daten automatisieren
Mit vorausschauender Wartung zusätzlichen Service anbieten
Flotten und Umgebungen analysieren
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.