
Energizing great minds to shape a sustainable future
- Mission & Philosophy
- Research Areas
- Research Projects
- Publications
- People & Careers
Wer wir sind und was wir tun

Unsere Mission ist es, gemeinsam mit kreativen Köpfen aus Wissenschaft und Industrie Lösungen für das Engineering und die Produktion von morgen zu finden. Dabei forschen wir an Themen, die für soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sowie digitale Souveränität relevant sind. So wollen wir zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen.
Wir orientieren uns an den großen politischen Initiativen wie dem European Green Deal, Industrie 5.0 oder der Nationalen Wasserstoffstrategie, und leiten daraus Forschungsschwerpunkte ab, in denen wir durch Digitalisierung Mehrwerte schaffen. Die Ergebnisse unserer Arbeit dienen als Inkubator für nachfolgende Umsetzungsprojekte und legen den Grundstein für die industriellen Prozesse von morgen.
In CONTACT Research arbeiten wir an Projekten, die sowohl angewandte Forschung als auch Technologie- und Methodeninnovation umfassen. Forschungsprojekte sind die anspruchsvollste Aufgabe: Sie müssen mit einer langfristigen Perspektive gedacht und verfolgt werden, wobei ihr technischer Erfolg nicht garantiert ist. Als eigenständige Unternehmenseinheit der CONTACT Software Group bietet CONTACT Research den idealen Rahmen, um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden.
Wer wir sind und was wir tun
Unsere Mission ist es, gemeinsam mit kreativen Köpfen aus Wissenschaft und Industrie Lösungen für das Engineering und die Produktion von morgen zu finden. Dabei forschen wir an Themen, die für soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sowie digitale Souveränität relevant sind. So wollen wir zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen.
Wir orientieren uns an den großen politischen Initiativen wie dem European Green Deal, Industrie 5.0 oder der Nationalen Wasserstoffstrategie, und leiten daraus Forschungsschwerpunkte ab, in denen wir durch Digitalisierung Mehrwerte schaffen. Die Ergebnisse unserer Arbeit dienen als Inkubator für nachfolgende Umsetzungsprojekte und legen den Grundstein für die industriellen Prozesse von morgen.
In CONTACT Research arbeiten wir an Projekten, die sowohl angewandte Forschung als auch Technologie- und Methodeninnovation umfassen. Forschungsprojekte sind die anspruchsvollste Aufgabe: Sie müssen mit einer langfristigen Perspektive gedacht und verfolgt werden, wobei ihr technischer Erfolg nicht garantiert ist. Als eigenständige Unternehmenseinheit der CONTACT Software Group bietet CONTACT Research den idealen Rahmen, um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden.

Unsere Mission ist es, gemeinsam mit kreativen Köpfen aus Wissenschaft und Industrie Lösungen für das Engineering und die Produktion von morgen zu finden. Dabei forschen wir an Themen, die für soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sowie digitale Souveränität relevant sind. So wollen wir zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen.
Wir orientieren uns an den großen politischen Initiativen wie dem European Green Deal, Industrie 5.0 oder der Nationalen Wasserstoffstrategie, und leiten daraus Forschungsschwerpunkte ab, in denen wir durch Digitalisierung Mehrwerte schaffen. Die Ergebnisse unserer Arbeit dienen als Inkubator für nachfolgende Umsetzungsprojekte und legen den Grundstein für die industriellen Prozesse von morgen.
In CONTACT Research arbeiten wir an Projekten, die sowohl angewandte Forschung als auch Technologie- und Methodeninnovation umfassen. Forschungsprojekte sind die anspruchsvollste Aufgabe: Sie müssen mit einer langfristigen Perspektive gedacht und verfolgt werden, wobei ihr technischer Erfolg nicht garantiert ist. Als eigenständige Unternehmenseinheit der CONTACT Software Group bietet CONTACT Research den idealen Rahmen, um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Grundpfeiler unserer Strategie ermöglichen uns, praxisnah an den Themen der Zukunft zu forschen:
Wir identifizieren strategische Zukunftspotenziale. Dadurch wissen wir, welche Themen relevant werden und schaffen mittel- bis langfristige Innovationssicherheit – für uns und unsere Kunden.
Wir kennen die realen Rahmenbedingungen in der Industrie und berücksichtigen sie in unserer Forschung. Das führt zu kürzeren Innovationszyklen mit höherem Nutzwert für unsere Kunden.
Wir verpflichten uns, nachhaltig in Zukunftsthemen zu investieren und schaffen so eine zukunftssichere Partnerschaft.
Wir verfolgen einen offenen Forschungsansatz und teilen industrierelevantes Wissen mit unserem Forschungsnetzwerk. Damit beschleunigen wir die Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für die Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die öffentliche Infrastruktur und weiteren Branchen.
Unser Forschungsteam

CONTACT Research besteht aus einem Kernteam, das federführend das Projektportfolio betreut. Darüber hinaus binden wir Mitarbeiter:innen aus der gesamten Unternehmensgruppe ein, die ihre Expertise in die diversen Themenstellungen einbringen. So schaffen wir ein vielfältiges Arbeitsumfeld für Menschen, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Unser Forschungsteam
CONTACT Research besteht aus einem Kernteam, das federführend das Projektportfolio betreut. Darüber hinaus binden wir Mitarbeiter:innen aus der gesamten Unternehmensgruppe ein, die ihre Expertise in die diversen Themenstellungen einbringen. So schaffen wir ein vielfältiges Arbeitsumfeld für Menschen, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

CONTACT Research besteht aus einem Kernteam, das federführend das Projektportfolio betreut. Darüber hinaus binden wir Mitarbeiter:innen aus der gesamten Unternehmensgruppe ein, die ihre Expertise in die diversen Themenstellungen einbringen. So schaffen wir ein vielfältiges Arbeitsumfeld für Menschen, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
Daten- und Service-Ökosysteme
„Data sovereignty in a world of distributed services” – Wir arbeiten an Lösungen für neuartige Daten- und Service-Ökosysteme, um den digitalen Wandel in Industrie und Gesellschaft mitzugestalten. Globale Verfügbarkeit berücksichtigen wir dabei genauso wie das stetig wachsende Bedürfnis nach Souveränität über die eigenen Daten.
Digital Lifecycle Management
„Go digital or go home” – Wir arbeiten daran, die Kollaboration und Interoperabilität zwischen verschiedensten Systemen, Organisationen oder Industrien nachhaltig zu stärken und zukunftssicher zu gestalten. Der Fokus unserer Forschung liegt auf Anwendungsfällen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Dabei beschränken wir uns jedoch nicht auf die klassischen Branchen des Engineerings, sondern erschließen systematisch neue Kompetenzfelder.
Grüne Technologien & Nachhaltigkeit
„Shape sustainability in the product life cycle” – Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Deshalb forschen wir in CONTACT Research an digitalen Methoden, Prozessen und Lösungen, um das Verhältnis von Natur und Gesellschaft mittels technologisch-industrieller Innovation und Reorganisation auf eine dauerhaft tragfähige Grundlage zu stellen.
Künstliche Intelligenz
„Bringing artificial intelligence into the engineering domains” – Mit CONTACT Research wollen wir Künstliche Intelligenz (KI) in die Ingenieursdomänen tragen. Im Fokus unserer Forschung stehen Anwendungsfälle aus allen Phasen des Produktlebenszyklus. Dadurch rückt ein breites Spektrum an Technologien, Methoden und Prozessen ins Zentrum unserer Arbeit.
Bisang, U., Brünnhäußer, J., Lünnemann, P., Kirsch, L., & Lindow, K. (2022). Proceedings of the Design Society, 2, 1511–1520. https://doi.org/10.1017/pds.2022.153 • Auftragsforschung Fraunhofer IPK Berlin AI@RQM (Fraunhofer IPK, CONTACT Software)
Eiden, A., Eickhoff, T., Göbel, J. C., Apostolov, C., Savarino, P., & Dickopf, T. (2022). Proceedings of the Design Society, 2, 693–702. https://doi.org/10.1017/pds.2022.71 • Forschungsprojekt AKKORD (CONTACT Software)
Dickopf, T., & Apostolov, C. (2022). Proceedings of the Design Society, 2, 373–382. https://doi.org/10.1017/pds.2022.39 • Forschungsprojekt DizRuPt (CONTACT Software)
Forte, S., Dickopf, T., Weber, S., & Göbel, J. C. (2022). Procedia CIRP, 105, 654–659. https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.109 • Auftragsforschung TU Kaiserslautern Autonome Baustelle 4.0 (TU Kaiserslautern, CONTACT Software)
Seybold, C., Zühlke, J., Wrasse, K. R., & Mantwill, F. (2022). In O. Canciglieri Junior, F. Noël, L. Rivest, & A. Bouras (Hrsg.), Product Lifecycle Management. Green and Blue Technologies to Support Smart and Sustainable Organizations (Bd. 639, S. 373–386). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-94335-6_27 • Auftragsforschung HSU Hamburg VR-PLM-Integration (HSU Hamburg, CONTACT Software)
Savarino, P., & Dickopf, T. (2022). In O. Canciglieri Junior, F. Noël, L. Rivest, & A. Bouras (Hrsg.), Product Lifecycle Management. Green and Blue Technologies to Support Smart and Sustainable Organizations (Bd. 640, S. 257–271). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-94399-8_19 • Forschungsprojekt AKKORD (CONTATC Software)
Forte, S., Göbel, J. C., & Dickopf, T. (2021). Proceedings of the Design Society, 1, 2911–2920. https://doi.org/10.1017/pds.2021.552 • Auftragsforschung TU Kaiserslautern Autonome Baustelle 4.0 (TU Kaiserslautern, CONTACT Software)
Dickopf, T., Forte, S., Apostolov, C., & Göbel, J. C. (2021). In D. Krob, L. Li, J. Yao, H. Zhang, & X. Zhang (Hrsg.), Complex Systems Design & Management (S. 203–214). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-73539-5_16 • Auftragsforschung TU Kaiserslautern Autonome Baustelle 4.0 (CONTACT Software, TU Kaiserslautern)
Dickopf, T., Apostolov, C., Müller, P., Göbel, J. C., & Forte, S. (2019). Procedia CIRP, 84, 538–544. https://doi.org/10.1016/j.procir.2019.04.257 • Auftragsforschung TU Kaiserslautern Autonome Baustelle 4.0 (CONTACT Software, TU Kaiserslautern)
Stark R., Müller P., Grosser H. (2018). ViB-SHP – Virtuelle Inbetriebnahme für Industrie 4.0 zukunftssicher beherrschen. Fraunhofer Verlag, ISBN: 978-3-8396-1416-7 • Forschungsprojekt VIB-SHP (CONTACT Software)
Gausemeier, J., Wieseke J. et al. (2017). MIT INDUSTRIE 4.0 ZUM UNTERNEHMENSERFOLG – Integrative Planung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungssystemen • Forschungsprojekt Gemini (Heinz Nixdorf Institut, CONTACT Software)
M. Eigner, W. Koch, C. Muggeo (2017). Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme – Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme. Springer-Verlag, ISBN 9783662551240 • Forschungsprojekt mecPro² (CONTACT Software)
Frank Patz-Brockmann ist seit 1992 bei CONTACT Software und als Mitglied der Geschäftsleitung für die Software-Entwicklung verantwortlich. Er gestaltet maßgeblich die Technologiestrategie und das Produktportfolio von CONTACT Software. Mit der zusätzlichen Verantwortung für CONTACT Research seit 2022 verbindet er das Ziel, eine langfristige Innovations-Roadmap zu etablieren.
Dr. Patrick Müller studierte an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau, promovierte an dieser und wechselte nach seiner anschließenden Zeit bei der Fraunhofer Gesellschaft 2013 zu CONTACT. Dort arbeitete er als Produktmanager in den Themenfeldern PLM und IoT. Nachdem er in die Strategie- und Managementberatung wechselte, veränderte sich seine Rolle erneut. Aktuell ist er für strategische Aufgaben als Mitglied in der Geschäftsleitung aktiv. Die Forschung begleitete ihn bis in seine aktuelle Rolle als Direktor Innovationsstrategie und als Gründungsmitglied der neuen Unternehmenseinheit CONTACT Research.
Udo Göbel studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte in theoretischer Physik an der Universität Bremen. Nach einer Postdoc-Stelle am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung zur Visualisierung von Klimamodellierungen wechselte er zu einem Startup-Unternehmen als Leiter eines Rechenzentrums. Seit 2003 ist er für CONTACT Software im Professional Service tätig und seit 2006 Leiter der Abteilung. Neben seiner Tätigkeit im Service interessiert er sich für alle Themen im Bereich Data Science und mathematische Modellierung und baute 2015 das erste Data Science Team auf. Im Research Board der Forschungsabteilung berät er zum Thema KI.
Lucas Kirsch studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin und schloss mit einem Master ab. Lucas startete 2015 als Analyst im Produktmanagement bei CONTACT Software. Als Produktmanager gestaltete er die CONTACT Elements Applikationen für das Anforderungsmanagement und die Schnittstellentechnologien mit und entwickelte im Rahmen begleitender Forschungstätigkeit sein Interesse für Hochinnovationstechnologien. Anfang 2022 widmete er sich dem Aufbau der neuen CONTACT Research Abteilung. Auch in seiner Freizeit exploriert er gerne, indem er fremde Länder bereist oder sich neue Landstriche mit dem Rennrad erschließt.
Thomas Dickopf studierte Maschinenbau mit angewandter Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern und promovierte danach parallel zu seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) im Bereich Model-based Systems Engineering. Thomas kam 2018 über das gemeinsame Forschungsprojekt mecPro² zu CONTACT Software. In seinen vier Jahren als Analyst im Produktmanagement war er insbesondere in den Themen MBSE, IoT und Closed-Loop Engineering tätig. Er koordinierte diverse Forschungsaktivitäten und beschäftigte sich mit der Analyse und Exploration neuer Anwendungsfelder für die CONTACT Elements Plattform. Anfang 2022 widmete er sich dem Aufbau der neuen CONTACT Research Abteilung. In seiner Freizeit begeistert sich Thomas für das Reisen. Dabei weiß er nicht nur fremde Länder und Kulturen zu schätzen, sondern auch die Vorzüge seiner Region.
Ian Altmann studierte an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen und konnte während dieser Zeit praktische Erfahrungen in der Forschung am Fraunhofer Institut im Bereich Produktionssysteme sammeln. Anschließend arbeitete er als Softwareentwickler in der Automobilindustrie und verantwortete die Entwicklung eines BI-gestützten Qualitätsmanagement-Tools. Ian startete 2019 im Produktmanagement bei CONTACT Software. Als Projektingenieur entwickelte er in verschiedenen Kunden- und Forschungsprojekten industrielle IoT-Anwendungen, und wirkte an Themen wie Konnektivität, Standardisierung und Data Analytics mit. Seit 2022 ist er Mitglied im CONTACT Research Team.
Maximilian Weidemann hat Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden studiert. Als Werkstudent bei CONTACT Software hat er seit 2017 an diversen Forschungsprojekten mitgearbeitet und sich neben den klassischen PLM-Themen unter anderem mit der Analyse und Integration von neuen Schnittstellentechnologien, dem Aufbau und der Präsentation von Demonstratoren sowie Veröffentlichungen zu diesen Themen befasst. 2022 hat Maximilian sein Masterstudium abgeschlossen und ist seitdem im CONTACT Research Team.
Neben der Arbeit reist Maximilian oft über die Grenzen von Europa hinaus, um sich auch hier neuen Herausforderungen zu stellen und in unbekannte Welten vorzustoßen. Zudem kocht er gerne und beschäftigt sich auch privat mit der 3D-Modellerstellung.
Christian Stürmer hat neben dem Studium der Physik, mit Schwerpunkt angewandter Physik, bereits Arbeitserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung für Gebäudeautomation, Produktionstechnik und Cross-Platform-App-Entwicklung für Mobilgeräte gesammelt. Bei CONTACT Research ist er in Forschungsprojekten zu „Business Process Mining“ und den Schnittstellen zwischen Engineering, Fertigung und Qualitätssicherung aktiv.
Technikbegeisterung und Freude am Erleben neuer innovativer Technologien sind dabei nicht nur auf berufliche Aufgaben beschränkt. Auch in seiner Freizeit wartet meist schon das nächste private Entwicklungs- oder Elektronikprojekt im Open-Source-Umfeld auf Christian, wenn nicht gerade Zeit in der Natur bei Outdoor-Aktivitäten auf dem Plan stehen.
Leif Sabellek studierte Mathematik und promovierte in theoretischer Informatik an der Universität Bremen. Sein Fachgebiet sind die theoretischen Grundlagen von künstlicher Intelligenz, insbesondere Beschreibungslogik und die Beantwortung von Datenbank-Anfragen in Ontologie-basierten Systemen. Er arbeitete drei Jahre als PostDoc an der Universität Bremen, bevor er 2022 zu CONTACT Software stieß. Nun unterstützt er CONTACT Research in seiner Funktion als Analyst.
In seiner Freizeit lernt er Chinesisch, spielt Klavier und macht gerne Ausdauerläufe in der Natur.
Silas Hervé Kuetche Ngassop arbeitet seit 2022 in CONTACTs Paderborner Geschäftsstelle als Werkstudent im CONTACT Research Team. Davor war er bei Diebold Nixdorf, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fujitsu und der Universität Paderborn tätig. Hervé hat seinen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der TH OWL gemacht und absolviert dort derzeit sein Master-Studium.
Hervé spielt Fußball und Handball. Er mag Musik, Tanzen und Reisen, und verbringt gerne Zeit mit seinen Lieben
Forschungsnetzwerk
CONTACT engagiert sich in ausgewählten Initiativen, Verbänden und Forschungskooperationen für die Entwicklung von Open Source Software, Industriestandards und zukunftsfähigen Technologien.