Materials Management
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter
- Mit unternehmensweit kontrolliertem Teilebestand Kosten und Haftungsrisiken vermeiden
- Den Teilebestand mit digitalen Prozessen effizient verwalten
- Teile schneller finden und die Wiederverwendung verbessern
- Materialkonformität mit Regularien wie REACH und RoHS sicherstellen

Unternehmensweit kontrollierter Teilebestand vermeidet Kosten und Haftungsrisiken

Wildwuchs und Inkonsistenzen in der Teileverwaltung verursachen hohe Kosten: Ein Teil verursacht im Laufe seiner Bestandsführung laut dem Unternehmen Cadenas 500 Euro Prozesskosten oder mehr. Bei 100.000 Teilen ermöglichen bereits 0,5 Prozent weniger Teile jährliche Kosteneinsparungen von 250.000 Euro!
CONTACT Elements bietet als Single Source of Truth eine Gesamtsicht auf den unternehmensweiten Teilebestand. Materials Management synchronisiert den Teilestamm über Systemgrenzen wie PLM, ERP und CAD hinweg und sorgt mit einem logisch zentralen Datenbestand und digitalen Prozessen für umfassende Transparenz und sichere Kontrolle.
Unternehmensweit kontrollierter Teilebestand vermeidet Kosten und Haftungsrisiken
Wildwuchs und Inkonsistenzen in der Teileverwaltung verursachen hohe Kosten: Ein Teil verursacht im Laufe seiner Bestandsführung laut dem Unternehmen Cadenas 500 Euro Prozesskosten oder mehr. Bei 100.000 Teilen ermöglichen bereits 0,5 Prozent weniger Teile jährliche Kosteneinsparungen von 250.000 Euro!
CONTACT Elements bietet als Single Source of Truth eine Gesamtsicht auf den unternehmensweiten Teilebestand. Materials Management synchronisiert den Teilestamm über Systemgrenzen wie PLM, ERP und CAD hinweg und sorgt mit einem logisch zentralen Datenbestand und digitalen Prozessen für umfassende Transparenz und sichere Kontrolle.

Wildwuchs und Inkonsistenzen in der Teileverwaltung verursachen hohe Kosten: Ein Teil verursacht im Laufe seiner Bestandsführung laut dem Unternehmen Cadenas 500 Euro Prozesskosten oder mehr. Bei 100.000 Teilen ermöglichen bereits 0,5 Prozent weniger Teile jährliche Kosteneinsparungen von 250.000 Euro!
CONTACT Elements bietet als Single Source of Truth eine Gesamtsicht auf den unternehmensweiten Teilebestand. Materials Management synchronisiert den Teilestamm über Systemgrenzen wie PLM, ERP und CAD hinweg und sorgt mit einem logisch zentralen Datenbestand und digitalen Prozessen für umfassende Transparenz und sichere Kontrolle.
Den Teilbestand mit digitalen Prozessen effizient kontrollieren

Bei der Einführung von neuen Teilen, technischen Änderungen und der Erfassung von Auslaufteilen stellen kontrollierte digitale Abläufe einen aktuellen, konsistenten und schlanken Materialbestand sicher. Materials Management bietet dafür eine klare Statuskontrolle aller Teile und zudem Workflows, um Entscheidungs- und Freigabeprozesse digital zu unterstützen. Sie profitieren von reduzierten Kosten sowie von effizienter Lager- und Supply-Chain-Logistik.
Den Teilbestand mit digitalen Prozessen effizient kontrollieren
Bei der Einführung von neuen Teilen, technischen Änderungen und der Erfassung von Auslaufteilen stellen kontrollierte digitale Abläufe einen aktuellen, konsistenten und schlanken Materialbestand sicher. Materials Management bietet dafür eine klare Statuskontrolle aller Teile und zudem Workflows, um Entscheidungs- und Freigabeprozesse digital zu unterstützen. Sie profitieren von reduzierten Kosten sowie von effizienter Lager- und Supply-Chain-Logistik.

Bei der Einführung von neuen Teilen, technischen Änderungen und der Erfassung von Auslaufteilen stellen kontrollierte digitale Abläufe einen aktuellen, konsistenten und schlanken Materialbestand sicher. Materials Management bietet dafür eine klare Statuskontrolle aller Teile und zudem Workflows, um Entscheidungs- und Freigabeprozesse digital zu unterstützen. Sie profitieren von reduzierten Kosten sowie von effizienter Lager- und Supply-Chain-Logistik.
Teile schneller finden und Wiederverwendung verbessern

Schnelles und zielsicheres Finden und Vergleichen von Bauteilen gehört zum A und O effizienter Produktentwicklung. Leistungsstarke Suchfunktionen beschleunigen das Finden passender Wiederholteile: Recherchieren Sie anhand einfacher und komplexer Attribute, Verwendungen, entlang von Klassenhierarchien und anhand von 3D-Modellvorgaben. Vermeiden Sie so unnötige neue Teile und damit hohe Folgekosten sowie die Risiken von Neuteilen. Nutzen Sie zudem mit eCl@ss den weltweiten Datenstandard für die Warenklassifizierung.
Teile schneller finden und Wiederverwendung verbessern
Schnelles und zielsicheres Finden und Vergleichen von Bauteilen gehört zum A und O effizienter Produktentwicklung. Leistungsstarke Suchfunktionen beschleunigen das Finden passender Wiederholteile: Recherchieren Sie anhand einfacher und komplexer Attribute, Verwendungen, entlang von Klassenhierarchien und anhand von 3D-Modellvorgaben. Vermeiden Sie so unnötige neue Teile und damit hohe Folgekosten sowie die Risiken von Neuteilen. Nutzen Sie zudem mit eCl@ss den weltweiten Datenstandard für die Warenklassifizierung.

Schnelles und zielsicheres Finden und Vergleichen von Bauteilen gehört zum A und O effizienter Produktentwicklung. Leistungsstarke Suchfunktionen beschleunigen das Finden passender Wiederholteile: Recherchieren Sie anhand einfacher und komplexer Attribute, Verwendungen, entlang von Klassenhierarchien und anhand von 3D-Modellvorgaben. Vermeiden Sie so unnötige neue Teile und damit hohe Folgekosten sowie die Risiken von Neuteilen. Nutzen Sie zudem mit eCl@ss den weltweiten Datenstandard für die Warenklassifizierung.
Materialkonformität mit Regularien wie REACH und RoHS sicherstellen

Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen an die Materialkonformität zum Beispiel durch REACH, RoHS und weitere Standards. Abgestimmte Materialkataloge und eine automatische Dokumentation gewährleisten, dass Sie die Auflagen jederzeit nachweisbar erfüllen. Verknüpfen Sie zudem Ihre Teileverwaltung beispielsweise mit Materialanalysen und dem Berichtswesen. Damit sorgen Sie für umfassende Transparenz der Materialverwendung in Ihren Produkten.
Materialkonformität mit Regularien wie REACH und RoHS sicherstellen
Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen an die Materialkonformität zum Beispiel durch REACH, RoHS und weitere Standards. Abgestimmte Materialkataloge und eine automatische Dokumentation gewährleisten, dass Sie die Auflagen jederzeit nachweisbar erfüllen. Verknüpfen Sie zudem Ihre Teileverwaltung beispielsweise mit Materialanalysen und dem Berichtswesen. Damit sorgen Sie für umfassende Transparenz der Materialverwendung in Ihren Produkten.

Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen an die Materialkonformität zum Beispiel durch REACH, RoHS und weitere Standards. Abgestimmte Materialkataloge und eine automatische Dokumentation gewährleisten, dass Sie die Auflagen jederzeit nachweisbar erfüllen. Verknüpfen Sie zudem Ihre Teileverwaltung beispielsweise mit Materialanalysen und dem Berichtswesen. Damit sorgen Sie für umfassende Transparenz der Materialverwendung in Ihren Produkten.
Verwandte Elemente
Produktarchitekturen und -strukturen zielsicher aufbauen − Stücklisten integriert verwalten und mit CAD-Modellen synchron halten
Anforderungsgerechte Produkte entwickeln
Mechatronische Produktstrukturen für das Systems Engineering aufbauen
Varianten mit 150%-Strukturen konfigurieren
Stücklisten managen und Compliance sicherstellen
Verlässliche Schnittstellen zwischen Entwicklung und Produktion nutzen
Teile, Dokumente und sonstige Objekte klassifizieren ‒ erhöhte Transparenz, beschleunigte Prozesse, reduzierte Teilevielfalt
Stammdatenorganisation mit universellem Klassifikationssystem optimieren
Entwicklungsprozess beschleunigen und Systems Engineering unterstützen
Mit Sachmerkmalleisten Vielfalt und Kosten reduzieren ‒ mit Objektplan Teilesuche visuell unterstützen
Technische Änderungen sicher planen, schneller umsetzen und nachvollziehbar dokumentieren
Änderungsprozesse durch digitale Workflows und Standards beschleunigen
Arbeit mit digitalen Mappen und Task Manager erleichtern
Änderungsprozesse einfach und flexibel abbilden und von durchgängiger Dokumentation profitieren
Bewertung technischer Änderungen anhand von 3D-Modellen absichern
Konformität von Materialien mit Normen und Standards wie REACH und RoHS im Entwicklungsprozess sicherstellen
Transparenz über verwendete Materialien in Produkten
Sicherstellung der ausschließlichen Verarbeitung zugelassener Stoffe
Qualitätsgeprüfte Lieferung regulierter Materialien