Kostspielige Fehlproduktionen zuverlässig vermeiden
Der Übergang von der Entwicklung zur Produktionsplanung ist komplex und arbeitsintensiv. Ein kritischer Faktor ist die Übertragung von Änderungen in der Konstruktionsstückliste (eBOM) in die Fertigungsstückliste (mBOM), da ERP-Systeme diesen Prozess oft nur unzureichend unterstützen. Das erhöht die Fehleranfälligkeit. CONTACT Elements xBOM hilft Ihrem Unternehmen, Fehler bei der Ableitung einer mBOM aus der eBOM – und damit kostspielige Fehlproduktionen – zu vermeiden.
Vorteile von xBOM
- Zusammenspiel zwischen Entwicklung und Arbeitsvorbereitung effizienter gestalten
- Mengendifferenzen zwischen Konstruktions- und Fertigungsstücklisten schnell und zuverlässig beheben
- Synchronisation mit weiteren Stücklisten für Service, Ersatzteile und Wartung gewährleisten
- Abweichungen im 3D-Modell sicher bewerten und beseitigen

Entwicklung und Arbeitsvorbereitung verzahnen

Die zentrale Arbeitsvorbereitung stellt standort- oder auftragsspezifische Fertigungsstücklisten für verteilte Werke bereit. Eine reibungslose Übertragung konstruktiver Änderungen auf die mBOM ist daher entscheidend für die Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung. Der xBOM Manager unterstützt diesen Übergang durch den sicheren Abgleich von Stücklistenänderungen und berücksichtigt dabei auch werksspezifische oder -übergreifende Anforderungen.
Entwicklung und Arbeitsvorbereitung verzahnen
Die zentrale Arbeitsvorbereitung stellt standort- oder auftragsspezifische Fertigungsstücklisten für verteilte Werke bereit. Eine reibungslose Übertragung konstruktiver Änderungen auf die mBOM ist daher entscheidend für die Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung. Der xBOM Manager unterstützt diesen Übergang durch den sicheren Abgleich von Stücklistenänderungen und berücksichtigt dabei auch werksspezifische oder -übergreifende Anforderungen.

Die zentrale Arbeitsvorbereitung stellt standort- oder auftragsspezifische Fertigungsstücklisten für verteilte Werke bereit. Eine reibungslose Übertragung konstruktiver Änderungen auf die mBOM ist daher entscheidend für die Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung. Der xBOM Manager unterstützt diesen Übergang durch den sicheren Abgleich von Stücklistenänderungen und berücksichtigt dabei auch werksspezifische oder -übergreifende Anforderungen.
Mengendifferenzen zwischen eBOM und mBOM beseitigen

Der xBOM Manager gewährleistet einen schnellen und sicheren Abgleich von Stücklisten. Wesentlich ist die Konsolidierung von Mengendifferenzen. Diese werden visuell in der Produktstrukturen hervorgehoben. Anwender*innen können direkt zur Fundstelle navigieren. Strukturänderungen in der eBOM – etwa bei Schweiß- oder Montagebaugruppen – lassen sich per Drag & Drop und integrierten Dialogen komfortabel im Rahmen des Änderungstransports in die mBOM übernehmen.
Mengendifferenzen zwischen eBOM und mBOM beseitigen
Der xBOM Manager gewährleistet einen schnellen und sicheren Abgleich von Stücklisten. Wesentlich ist die Konsolidierung von Mengendifferenzen. Diese werden visuell in der Produktstrukturen hervorgehoben. Anwender*innen können direkt zur Fundstelle navigieren. Strukturänderungen in der eBOM – etwa bei Schweiß- oder Montagebaugruppen – lassen sich per Drag & Drop und integrierten Dialogen komfortabel im Rahmen des Änderungstransports in die mBOM übernehmen.
Der xBOM Manager gewährleistet einen schnellen und sicheren Abgleich von Stücklisten. Wesentlich ist die Konsolidierung von Mengendifferenzen. Diese werden visuell in der Produktstrukturen hervorgehoben. Anwender*innen können direkt zur Fundstelle navigieren. Strukturänderungen in der eBOM – etwa bei Schweiß- oder Montagebaugruppen – lassen sich per Drag & Drop und integrierten Dialogen komfortabel im Rahmen des Änderungstransports in die mBOM übernehmen.
Beliebige Stücklistenarten synchronisieren

Im xBOM Manager gleichen Sie Entwicklungsstücklisten mit weiteren Strukturen wie Service-, Ersatzteil- oder Wartungsstücklisten ab. So unterstützen Sie über die Produktion hinaus auch nachgelagerte Prozesse im Produktlebenszyklus. Sie können auftragsbezogene Stücklisten oder Bauzustände im Betrieb befindlicher Maschinen dokumentieren und als Basis für den Digital Twin mit CONTACT Elements for IoT nutzen.
Beliebige Stücklistenarten synchronisieren
Im xBOM Manager gleichen Sie Entwicklungsstücklisten mit weiteren Strukturen wie Service-, Ersatzteil- oder Wartungsstücklisten ab. So unterstützen Sie über die Produktion hinaus auch nachgelagerte Prozesse im Produktlebenszyklus. Sie können auftragsbezogene Stücklisten oder Bauzustände im Betrieb befindlicher Maschinen dokumentieren und als Basis für den Digital Twin mit CONTACT Elements for IoT nutzen.

Im xBOM Manager gleichen Sie Entwicklungsstücklisten mit weiteren Strukturen wie Service-, Ersatzteil- oder Wartungsstücklisten ab. So unterstützen Sie über die Produktion hinaus auch nachgelagerte Prozesse im Produktlebenszyklus. Sie können auftragsbezogene Stücklisten oder Bauzustände im Betrieb befindlicher Maschinen dokumentieren und als Basis für den Digital Twin mit CONTACT Elements for IoT nutzen.
Abweichungen im 3D-Modell sicher bewerten und beheben

In Kombination mit CONTACT Elements 3D Connect unterstützt der xBOM Manager die Analyse von Abweichungen. Die 3D-Vorschau sowie die visuelle Navigation entlang der Produktstruktur erleichtern die Bewertung und ermöglichen schnelle, sichere Korrekturen.
Abweichungen im 3D-Modell sicher bewerten und beheben
In Kombination mit CONTACT Elements 3D Connect unterstützt der xBOM Manager die Analyse von Abweichungen. Die 3D-Vorschau sowie die visuelle Navigation entlang der Produktstruktur erleichtern die Bewertung und ermöglichen schnelle, sichere Korrekturen.
In Kombination mit CONTACT Elements 3D Connect unterstützt der xBOM Manager die Analyse von Abweichungen. Die 3D-Vorschau sowie die visuelle Navigation entlang der Produktstruktur erleichtern die Bewertung und ermöglichen schnelle, sichere Korrekturen.
Verwandte Elemente
Produktstrukturen und -architekturen zielsicher aufbauen
Anforderungsgerechte Produkte entwickeln
Mechatronische Produktstrukturen für das Systems Engineering aufbauen
Varianten mit 150%-Strukturen konfigurieren
Stücklisten managen und Compliance sicherstellen
Verlässliche Schnittstellen zwischen Entwicklung und Produktion nutzen
Vom virtuellen Produkt zum reibungslosen Serienanlauf
Transparenz im Vorserienprozess durch einzigartige Unterstützung
Serienanlauf solide abbilden und kosteneffizient steuern
Mit Prototypenstückliste exakt und termingenau disponieren
Aktivitäten in Musterbau und Versuch dokumentieren und Werkzeuge mit der Produktion synchronisieren
Besser informieren und schneller entscheiden mit 3D-Produktdaten
Prozesse mit Modelldaten auf Knopfdruck gestalten
Visuelle Analysen nutzen und Entscheidungen mit dem 3D-Cockpit treffen
Zusammenarbeit im Team durch die gemeinsame Nutzung von Modelldaten verbessern
3D-PDF, JT & STEP: Mehr Möglichkeiten mit Standards ausschöpfen
Produktschutz mit digitalen Mockups beschleunigen
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.