Vorserie entscheidend für Erfolg der Serienproduktion

Das Management der Tests und Vorserienstände ist kostspielig und zeitaufwendig. Zugleich ist die Vorserie entscheidend für den Erfolg der Serienproduktion. Prototypen und Muster werden individuell durch komplexe Abstimmungsprozesse gefertigt. Dabei gilt es, Vorserienteile zu beschaffen, während die Stücklisten noch in der Entwicklung sind, Tests und Musterbau zu steuern sowie kritische Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Bei der in der Vorserie üblichen umfangreichen und kleinteiligen Materialdisposition und vielen Änderungen liegt bei einem Vorgehen ohne geeignete Unterstützung ein großes Risiko. Test Management & Ramp-up bietet Abhilfe: Der Elements-Baustein sorgt für einen reibungslosen Übergang von der Vorserie in die Produktion.        

Vorteile

  • Transparenz im Vorserienprozess durch einzigartige Unterstützung
  • Serienanlauf solide abbilden und kosteneffizient steuern
  • Mit Prototypenstückliste exakt und termingenau disponieren
  • Aktivitäten in Musterbau und Versuch dokumentieren und Werkzeuge mit der Produktion synchronisieren

Sorgen Sie für Transparenz im Vorserienprozess durch einzigartige Unterstützung

Die Vorserie steht für den Weg vom virtuellen Produktmodell über Muster und Prototypen bis hin zum Serienanlauf und Start of Production (SOP). In dieser Phase gilt es, Musterumfänge festzulegen, Vorserienteile zu disponieren, Musterbau und Tests zu steuern und den Werkzeugbau zu synchronisieren.

Prozesssicherheit in der Übergangsphase
Sie müssen Teile beschaffen, während die Stücklisten noch in der Entwicklung sind. Disziplinen wie Entwicklung, Einkauf, Muster- und Werkzeugbau und Produktion müssen sich untereinander abstimmen. Zugleich sind kritische Compliance-Anforderungen zu erfüllen – zum Beispiel müssen Sie den Bauzustand und Lebenslauf Ihrer Muster und Prototypen dokumentieren. Mit CONTACTs Lösung Test Management & Ramp-up sorgen Sie für Transparenz und Prozesssicherheit in der Übergangsphase zwischen Entwicklung und Produktion.

Sorgen Sie für Transparenz im Vorserienprozess durch einzigartige Unterstützung

Die Vorserie steht für den Weg vom virtuellen Produktmodell über Muster und Prototypen bis hin zum Serienanlauf und Start of Production (SOP). In dieser Phase gilt es, Musterumfänge festzulegen, Vorserienteile zu disponieren, Musterbau und Tests zu steuern und den Werkzeugbau zu synchronisieren.

Prozesssicherheit in der Übergangsphase
Sie müssen Teile beschaffen, während die Stücklisten noch in der Entwicklung sind. Disziplinen wie Entwicklung, Einkauf, Muster- und Werkzeugbau und Produktion müssen sich untereinander abstimmen. Zugleich sind kritische Compliance-Anforderungen zu erfüllen – zum Beispiel müssen Sie den Bauzustand und Lebenslauf Ihrer Muster und Prototypen dokumentieren. Mit CONTACTs Lösung Test Management & Ramp-up sorgen Sie für Transparenz und Prozesssicherheit in der Übergangsphase zwischen Entwicklung und Produktion.

Die Vorserie steht für den Weg vom virtuellen Produktmodell über Muster und Prototypen bis hin zum Serienanlauf und Start of Production (SOP). In dieser Phase gilt es, Musterumfänge festzulegen, Vorserienteile zu disponieren, Musterbau und Tests zu steuern und den Werkzeugbau zu synchronisieren.

Prozesssicherheit in der Übergangsphase
Sie müssen Teile beschaffen, während die Stücklisten noch in der Entwicklung sind. Disziplinen wie Entwicklung, Einkauf, Muster- und Werkzeugbau und Produktion müssen sich untereinander abstimmen. Zugleich sind kritische Compliance-Anforderungen zu erfüllen – zum Beispiel müssen Sie den Bauzustand und Lebenslauf Ihrer Muster und Prototypen dokumentieren. Mit CONTACTs Lösung Test Management & Ramp-up sorgen Sie für Transparenz und Prozesssicherheit in der Übergangsphase zwischen Entwicklung und Produktion.

Bilden Sie Ihren Serienanlauf solide ab und steuern ihn kosteneffizient

Im Übergang von PLM-gesteuerten Entwicklungsprozessen zu ERP-gesteuerten Serienprozessen fehlt in der Regel eine einheitliche Datenbasis für die Steuerung der Vorserie. Fachabteilungen behelfen sich daher mit fehleranfälligen Bordmitteln wie Excel und E-Mail-Kommunikation. Mit Test Management & Ramp-up schließen Sie diese Lücke. Die solide und pragmatische Abbildung kostenintensiver Vorserienprozesse macht diese sicher und transparent. Die Lösung erstreckt sich von der Identifikation und Planung der Prototypen über die Dokumentation des Prototypenbaus und der Tests bis zur Synchronisation mit der Fertigung.

Aktive Steuerung: Fehler reduzieren – Termintreue erhöhen
Test Management & Ramp-up ermöglicht die aktive Steuerung aller Vorserienprozesse. Auswirkungen konstruktiver oder terminlicher Änderungen auf Musterbau, Tests und Werkzeuge werden über Disziplinen hinweg transparent. So vermeiden Sie Parallelarbeit, Abstimmungsprobleme und damit kostspielige Korrekturen und Nacharbeiten. Unter dem Strich bedeutet das für Sie: höhere Termintreue, weniger Fehler und mehr Kosteneffizienz beim Übergang von der Entwicklung zur Produktion!

Im Übergang von PLM-gesteuerten Entwicklungsprozessen zu ERP-gesteuerten Serienprozessen fehlt in der Regel eine einheitliche Datenbasis für die Steuerung der Vorserie. Fachabteilungen behelfen sich daher mit fehleranfälligen Bordmitteln wie Excel und E-Mail-Kommunikation. Mit Test Management & Ramp-up schließen Sie diese Lücke. Die solide und pragmatische Abbildung kostenintensiver Vorserienprozesse macht diese sicher und transparent. Die Lösung erstreckt sich von der Identifikation und Planung der Prototypen über die Dokumentation des Prototypenbaus und der Tests bis zur Synchronisation mit der Fertigung.

Aktive Steuerung: Fehler reduzieren – Termintreue erhöhen
Test Management & Ramp-up ermöglicht die aktive Steuerung aller Vorserienprozesse. Auswirkungen konstruktiver oder terminlicher Änderungen auf Musterbau, Tests und Werkzeuge werden über Disziplinen hinweg transparent. So vermeiden Sie Parallelarbeit, Abstimmungsprobleme und damit kostspielige Korrekturen und Nacharbeiten. Unter dem Strich bedeutet das für Sie: höhere Termintreue, weniger Fehler und mehr Kosteneffizienz beim Übergang von der Entwicklung zur Produktion!

Disponieren Sie mit einer Prototypenstückliste exakt und termingenau

Test Management & Ramp-up setzt bei der Festlegung der benötigten Prototypen an und unterstützt die schrittweise Konkretisierung und Planung benötigter Einheiten. Kern der Dokumentation ist eine von der Entwicklungsstückliste und Serienvorgaben unabhängige Prototypenstückliste, die beispielsweise auch Teilaufbauten oder die Nutzung von Vorgängerteilen zulässt und bis auf Exemplarebene ausdetailliert werden kann. Änderungsprozesse werden unterstützt, indem jederzeit ein Abgleich zwischen Entwicklungs- und Prototypenstückliste ermöglicht wird.

Wirtschaftliche und exakte Disposition – termingenaue Verfügbarkeit
Die Lösung bietet die Möglichkeit, Prototypenteile auch ohne Serien-ERP-Strukturen zu disponieren. Die Beschaffungsumfänge sind terminlich beplanbar und werden in Blöcken zur Sammlung von Bedarfen aus unterschiedlichen Prototypen oder Projekten zusammengefasst. So ist eine effiziente, gemeinsame Terminsteuerung und Nutzung von Skaleneffekten möglich. Dank der CONTACT Catalyst Integrationstechnologie ist eine nahtlose Weiterverarbeitung in ERP-Systemen beispielsweise für die Bestellabwicklung oder Rückmeldung aus dem Wareneingang möglich.

Disponieren Sie mit einer Prototypenstückliste exakt und termingenau

Test Management & Ramp-up setzt bei der Festlegung der benötigten Prototypen an und unterstützt die schrittweise Konkretisierung und Planung benötigter Einheiten. Kern der Dokumentation ist eine von der Entwicklungsstückliste und Serienvorgaben unabhängige Prototypenstückliste, die beispielsweise auch Teilaufbauten oder die Nutzung von Vorgängerteilen zulässt und bis auf Exemplarebene ausdetailliert werden kann. Änderungsprozesse werden unterstützt, indem jederzeit ein Abgleich zwischen Entwicklungs- und Prototypenstückliste ermöglicht wird.

Wirtschaftliche und exakte Disposition – termingenaue Verfügbarkeit
Die Lösung bietet die Möglichkeit, Prototypenteile auch ohne Serien-ERP-Strukturen zu disponieren. Die Beschaffungsumfänge sind terminlich beplanbar und werden in Blöcken zur Sammlung von Bedarfen aus unterschiedlichen Prototypen oder Projekten zusammengefasst. So ist eine effiziente, gemeinsame Terminsteuerung und Nutzung von Skaleneffekten möglich. Dank der CONTACT Catalyst Integrationstechnologie ist eine nahtlose Weiterverarbeitung in ERP-Systemen beispielsweise für die Bestellabwicklung oder Rückmeldung aus dem Wareneingang möglich.

Test Management & Ramp-up setzt bei der Festlegung der benötigten Prototypen an und unterstützt die schrittweise Konkretisierung und Planung benötigter Einheiten. Kern der Dokumentation ist eine von der Entwicklungsstückliste und Serienvorgaben unabhängige Prototypenstückliste, die beispielsweise auch Teilaufbauten oder die Nutzung von Vorgängerteilen zulässt und bis auf Exemplarebene ausdetailliert werden kann. Änderungsprozesse werden unterstützt, indem jederzeit ein Abgleich zwischen Entwicklungs- und Prototypenstückliste ermöglicht wird.

Wirtschaftliche und exakte Disposition – termingenaue Verfügbarkeit
Die Lösung bietet die Möglichkeit, Prototypenteile auch ohne Serien-ERP-Strukturen zu disponieren. Die Beschaffungsumfänge sind terminlich beplanbar und werden in Blöcken zur Sammlung von Bedarfen aus unterschiedlichen Prototypen oder Projekten zusammengefasst. So ist eine effiziente, gemeinsame Terminsteuerung und Nutzung von Skaleneffekten möglich. Dank der CONTACT Catalyst Integrationstechnologie ist eine nahtlose Weiterverarbeitung in ERP-Systemen beispielsweise für die Bestellabwicklung oder Rückmeldung aus dem Wareneingang möglich.

Dokumentieren Sie Aktivitäten in Musterbau und Versuch

Test Management & Ramp-up bildet die Definition von Bau- und Versuchsaufträgen durch bewährte Projektmanagementfunktionen wie Termin- und Ressourcenplanung und Aufgabenmanagement sowie Freigabemechanismen prozesssicher ab. Einzelne Aktivitäten in Werkstätten und Versuchsständen können Sie mit Bezug zu Mustern und Prototypen präzise dokumentieren − so auch Umbauten, Beschädigungen und Nacharbeitsbedarfe. Auf dieser Basis realisieren Sie eine Lebenslaufdokumentation von Mustern und Prototypen einschließlich Testberichten und Bilddokumentationen.

Synchronisation mit der Produktion
Abgerundet wird die Lösung für eine agile und zugleich verlässliche Prozesssteuerung des Serienanlaufs durch die projekthafte Abbildung von Werkzeugen und Betriebsmitteln als Ladungsträger mit eigener Stückliste und Bezug zur jeweiligen Konstruktionsstückliste. Der Teilebezug der Werkzeuge zu Produktkomponenten ermöglicht einen Abgleich zwischen Werkzeug- und Produktentwicklung. Auf diese Weise werden Quereffekte insbesondere im Änderungsfall schnell sichtbar.

Test Management & Ramp-up bildet die Definition von Bau- und Versuchsaufträgen durch bewährte Projektmanagementfunktionen wie Termin- und Ressourcenplanung und Aufgabenmanagement sowie Freigabemechanismen prozesssicher ab. Einzelne Aktivitäten in Werkstätten und Versuchsständen können Sie mit Bezug zu Mustern und Prototypen präzise dokumentieren − so auch Umbauten, Beschädigungen und Nacharbeitsbedarfe. Auf dieser Basis realisieren Sie eine Lebenslaufdokumentation von Mustern und Prototypen einschließlich Testberichten und Bilddokumentationen.

Synchronisation mit der Produktion
Abgerundet wird die Lösung für eine agile und zugleich verlässliche Prozesssteuerung des Serienanlaufs durch die projekthafte Abbildung von Werkzeugen und Betriebsmitteln als Ladungsträger mit eigener Stückliste und Bezug zur jeweiligen Konstruktionsstückliste. Der Teilebezug der Werkzeuge zu Produktkomponenten ermöglicht einen Abgleich zwischen Werkzeug- und Produktentwicklung. Auf diese Weise werden Quereffekte insbesondere im Änderungsfall schnell sichtbar.

Willkommen in Sample City!

CONTACT begleitet Sie auf dem Weg von Downtown Ramp-up City bis hin zu den SOP Dockland Produktionsgewässern.
Angefangen bei der Auftrags- und Ressourcenverwaltung generieren wir explizite Musterstücklisten und stellen indexspezifische Teileverfügbarkeit sicher. Die Logbücher enthalten eine Lebenszyklus-Dokumentation für Muster, Teile und Einheiten. Parallel dazu synchronisieren wir Produkt- und Prozessentwicklung, Tooling und Ausrüstung.

Unsere Sample City Map können Sie jetzt auch als Poster anfordern!

Vom virtuellen Produkt zum reibungslosen Serienanlauf

Die Vorserie steht für den Weg vom virtuellen Produktmodell über Muster und Prototypen bis hin zum Serienanlauf und Start of Production (SOP). In dieser Phase gilt es, Musterumfänge festzulegen, Vorserienteile zu disponieren, Musterbau und Versuch zu steuern und den Werkzeugbau zu synchronisieren. CONTACT Elements Smart Ramp-up bietet einzigartige Unterstützung für die Vorserienprozesse. Die Lösung steht für Transparenz und Sicherheit in einer Übergangsphase zwischen den verschiedenen Prozess- und Systemwelten von Entwicklung und Produktion.

Produktinformation herunterladen

Verwandte Elemente

Mit früher Arbeitsplanung für einen reibungslosen Übergang in die Fertigung sorgen

Reibungsloser Übergang von der Entwicklung in die Fertigung durch Arbeitsplanung im PLM-System  

Sicherer Transport von konstruktiven Stücklistenänderungen in die Produktion

Direkte Übertragung von Arbeitsplänen zur Abwicklung von Fertigungsaufträgen

Werkzeugkonstruktion und Produktentwicklung optimal aufeinander abstimmen

Zusammenhänge zwischen Produkt und Werkzeugen transparent machen

Time-to-Market durch Parallelisierung von Konstruktion und Arbeitsvorbereitung beschleunigen

Durch integriertes Projektmanagement Verzögerungen beim Serienanlauf und Zusatzkosten vermeiden

Nahtlose Integration von Lieferanten

Produktstrukturen und -architekturen zielsicher aufbauen

Anforderungsgerechte Produkte entwickeln

Mechatronische Produktstrukturen für das Systems Engineering aufbauen

Varianten mit 150%-Strukturen konfigurieren

Stücklisten managen und Compliance sicherstellen

Verlässliche Schnittstellen zwischen Entwicklung und Produktion nutzen

Durch intelligentes Management der Simulationsdaten und Prozesse die Produktentstehung beschleunigen

Mit Best Practices Simulationsverfahren unternehmensweit verfügbar machen

Prozesse ohne Programmieraufwand automatisieren

Zeit sparen und Fehler reduzieren durch die Integration der CAD- und CAE-Prozessketten

Konstruktions- und Fertigungsstücklisten schnell und sicher synchronisieren

Effizientes Zusammenspiel zwischen Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

Schnelles und sicheres Beheben von Mengendifferenzen

Synchronisation mit weiteren Stücklisten für Service, Ersatzteile und Wartung

Abweichungen direkt im 3D-Modell sicher bewerten

Weitere Informationen

Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.


 

Wir helfen Ihnen gern!
 
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale, für Service-Anfragen können Sie direkt ein Ticket via Aloha einreichen.




Standorte