• Diagnostische Geräte für die Medizintechnik (u. a. konfokale Mikroskopie, Laser-Scanning, Echtzeit-Bildverarbeitung und -auswertung sowie elektronische Patientendatenverwaltung)
  • Über 450 Mitarbeiter*innen weltweit

    Heidelberg Engineering entwickelt, produziert und vertreibt diagnostische Geräte sowie Bild- und Datenmanagementlösungen für die Augenheilkunde. Um Compliance und eine hohe Produktqualität zu gewährleisten, ist das 1990 gegründete Unternehmen auf ein verlässliches Enterprise Content Management (ECM) angewiesen. Es suchte nach einer kombinierten PLM-/ECM-Lösung, die Dokumente zentral verwaltet und neben der Entwicklung auch Bereiche wie Fertigung und Qualitätsmanagement (QM) unterstützt. Aufgrund des leistungsstarken Dokumentenmanagements und der modularen Architektur entschied das Unternehmen sich für CONTACT Medical. Die integrierte Branchenlösung fungiert dort seit 2023 als Single Source of Truth für Produktdaten und Dokumente.

    ×
    Aufgabe und Ziel
    • Ablösung des bisherigen Dokumentenmanagementsystems (DMS) durch eine PLM-Lösung mit integrierten DMS-Funktionen
    • Reduzierung verteilter Datensilos, redundanter Informationen und manueller Prozesse
    • Etablierung einer Kollaborationsplattform
    • Nachvollziehbarkeit des Lebenszyklus von Objekten wie Dokumenten und Artikeln
    • Aufbereitung von Produkt- und Entwicklungsdaten für eine revisionssichere technische Dokumentation
    • Digitale Signaturen und elektronische Freigabeworkflows
    • Schrittweises Wachstum durch modulares, skalierbares System
    ×
    Lösung
    • CONTACT Medical als Single Source of Truth für Produktdaten und Dokumente sowie als Kollaborationsplattform
    • Basis für eine künftig integrierte Systemlandschaft und automatische Datensynchronisation von CAD, ERP, Projektmanagement und Kundenportalen
    • Leistungsstarkes Dokumentenmanagement inklusive Integration von Office 365
    • Review- und Freigabeworkflows mit elektronischen Unterschriften für QM-Dokumente / Aufzeichnungen
    • Audit Trails für automatische Dokumentation regulatorisch relevanter PLM-Objekte
    • Produktstrukturmanagement inkl. technischer Dokumentation
    ×
    Nutzen
    • Unternehmensweites Dokumentenmanagement im internationalen Zugriff
    • Erhöhte Datentransparenz und -konsistenz durch einheitliche Status- und Versionskontrolle
    • Verbesserte Zusammenarbeit durch abteilungsübergreifend integrierte Sicht auf Entwicklungs- und Produktdaten
    • Regulatorisch konforme, lückenlose Nachvollziehbarkeit des Lebenszyklus von Dokumenten und Artikeln
    • Verbesserte Strukturen der technischen Dokumentation inkl. Abbildung des Bauzustands entsprechend regulatorischen Anforderungen
    • Beschleunigte Prozesse u.a. durch Freigabeworkflows
    • Unterstützung des QM-Systems und einfache Auditierbarkeit
    • Transparenz dank Verlinkung/Referenzierung zusammengehöriger Objekte
    • Weniger Doppelarbeit und Fehleranfälligkeit
    • Zukunftssicherheit durch flexibel konfigurierbares, ausbaufähiges System
    „Mit CONTACT Medical bilden wir Review-Workflows und Freigaben digital ab. Dadurch können wir unsere technische Dokumentation in ihrer Struktur mit allen Änderungen rückverfolgen.“

    Hartmut Wallus
    IT-Projektmanager, Heidelberg Engineering