Plattform für Multi-CAD-Datenmanagement und globale Projektsteuerung

Die Unternehmensgruppe MANN+HUMMEL gliedert sich in die vier Geschäftsbereiche: Automobil Erstausrüstung, Automobil Ersatzgeschäft, Industriefiltration und Wasserfiltration. Sie entwickelt und vertreibt hauptsächlich Luft-, Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfilter und Filtersysteme für die automobile Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft. Anwendungen für Raum- und Prozessluftfiltration für die Industrie sowie Membranfilter für die Wasserfiltration runden das Portfolio ab. Für das Multi-CAD-Datenmanagement und die globale Steuerung der Entwicklungsprojekte an rund 50 Standorten setzt die Gruppe auf die PLM-Plattform CIM Database. MANN+HUMMEL beschäftigte 2019 22.013 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 4,213 Mrd. Euro.

Die Unternehmensgruppe MANN+HUMMEL gliedert sich in die vier Geschäftsbereiche: Automobil Erstausrüstung, Automobil Ersatzgeschäft, Industriefiltration und Wasserfiltration. Sie entwickelt und vertreibt hauptsächlich Luft-, Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfilter und Filtersysteme für die automobile Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft. Anwendungen für Raum- und Prozessluftfiltration für die Industrie sowie Membranfilter für die Wasserfiltration runden das Portfolio ab. Für das Multi-CAD-Datenmanagement und die globale Steuerung der Entwicklungsprojekte an rund 50 Standorten setzt die Gruppe auf die PLM-Plattform CIM Database. MANN+HUMMEL beschäftigte 2019 22.013 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 4,213 Mrd. Euro.

Die Unternehmensgruppe MANN+HUMMEL gliedert sich in die vier Geschäftsbereiche: Automobil Erstausrüstung, Automobil Ersatzgeschäft, Industriefiltration und Wasserfiltration. Sie entwickelt und vertreibt hauptsächlich Luft-, Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfilter und Filtersysteme für die automobile Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft. Anwendungen für Raum- und Prozessluftfiltration für die Industrie sowie Membranfilter für die Wasserfiltration runden das Portfolio ab. Für das Multi-CAD-Datenmanagement und die globale Steuerung der Entwicklungsprojekte an rund 50 Standorten setzt die Gruppe auf die PLM-Plattform CIM Database. MANN+HUMMEL beschäftigte 2019 22.013 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 4,213 Mrd. Euro.

Lösung

Standortübergreifendes Multi-CAD-Datenmanagement für Catia V5; Creo (Pro/E) und NX mit Klassifikation von Teilestämmen; Anlage der Konstruktionsstücklisten; Verwaltung von Betriebsmitteln im Kontext der Produkte; umfassende ERP-Synchronisation mit SAP; hybrides Projektmanagement inklusive Task Management und Dashboards; Verwaltung aller Dokumente zu den Entwicklungsprojekten wie z.B. Prüfberichte und Spezifikationen.

Nutzen

Sicherheit und Beschleunigung der Entwicklungs- und Änderungsprozesse durch weltweit ganzheitliche Prozessplanung und -steuerung; Flexibilität und schnelle Reaktionsmöglichkeit auf neue Anforderungen durch nahtlose Verknüpfung von klassischem Management mit agilen Methoden (Scrum, Kanban, Intervall-Boards) mit hybrider Projektmethodik; zentrale Projektinformationen auch auf mobilen Geräten zugänglich.   

Besonderheiten

Umfassende Digitalisierung der Projektmethodik: Zusammenführung und übersichtliche Darstellung komplexer Projektdaten; weltweiter Zugang zu aktuellen Projektinformationen; Zugriff auf sämtliche Informationen von Projektstrukturdaten bis zu Work Items wie Dokumente und Elemente der Produktstruktur.

Zurzeit gibt es meines Wissens nach keine andere PLM-Lösung mit einem derart leistungsfähigen Berechtigungssystem.
Harald Kurz
PDM-Systemmanager
MANN+HUMMEL
 

Wir helfen Ihnen gern!
 
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale, für Service-Anfragen können Sie direkt ein Ticket via Aloha einreichen.




Standorte