PLM und agiles Projektmanagement verbinden

Innovation hat Tradition bei der BASF Polyurethanes GmbH. Vor 50 Jahren hat die BASF-Tochter in Lemförde – damals noch unter dem Namen Elastogran – den Werkstoff Cellasto kreiert. Als sie 1994 im Bereich Cellasto die Software CIM Database einführte, war der Begriff Product Lifecycle Management noch gar nicht erfunden. Heute ist die PLM-Lösung die Plattform für das weltweite Daten-, Prozess- und Projektmanagement. Dabei profitieren die Kunststoffexperten des BASF-Konzerns bei der Planung und Steuerung der Entwicklungsprojekte sowie bei der Projektierung neuer Produktionsanlagen von verlässlichen Prozessen und zugleich agilem Teamwork. Der Standort Lemförde ist das globale Technologiezentrum für Cellasto und zugleich Forschungs- und Entwicklungszentrum für Polyurethan-Produkte. Der Umsatz der BASF-Gruppengesellschaft lag im Geschäftsjahr 2017 bei 2,9 Milliarden Euro, die Zahl der Mitarbeiter bei 1.700.

 

Lösung

Seit CIM Database Einführung im Jahr 1994 Ausbau zu globaler PLM-Plattform mit umfassender Funktionsbandbreite: CAD-Datenmanagement; automatischer Produktdatenaustausch; Projektmanagement; Dokumentenmanagement; Engineering Change Management; Wissensmanagement; Sachmerkmalleisten (SML).

Nutzen

Permanente Transparenz von Projekt,- Termin-, Dokumenten-, und Kostensituation; schnelle Auftragsabwicklung und guter Projekt-Cashflow durch detaillierte projektbezogene Aufwandserfassung und somit schnelle Fakturierung; Effizienz und Flexibilität durch leicht konfigurierbares Klassenkonzept und Standardisierung mittels Vorlagen; hohe Wiederverwendung und sicheres Variantenmanagement durch Sachmerkmalleisten-Systematik.

Besonderheiten

Umfassende Nutzung der Projektmanagement-Funktionen von CONTACT Project Office bei der Planung und Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte sowie bei der Projektierung neuer Produktionsanlagen: integriertes Dokumentenmanagement und Projekt-Controlling in Echtzeit, Projektfortschrittskontrolle mittels Aufgabensteuerung.
Kein ernsthafter Ausfall oder Datenverlust, sondern Kompatibilität, Konsistenz und Investitionsschutz durch konsequente Technologie- und Anwendungsinnovation.
Peter Sorgatz
Leiter Technische Informatik
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der CIM Database Einführung bei BASF Polyurethanes
 

Wir helfen Ihnen gern!
 
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale, für Service-Anfragen können Sie direkt ein Ticket via Aloha einreichen.




Standorte