Datensilos öffnen, IT-Landschaft harmonisieren

In Unternehmen fallen täglich enorme Datenmengen an. Verteilt auf Systeme wie PLM, ERP, CRM oder MES, bleiben diese Informationen häufig isoliert. Die Folgen: Prozessunterbrechungen, Datensilos, fehlende Transparenz, ineffiziente Zusammenarbeit, Qualitätsprobleme und letztlich deutlich höhere Kosten. Um diese Probleme zu vermeiden, braucht Ihr Unternehmen durchgängige Prozesse über Systemgrenzen hinweg – mit integrierten Anwendungen und vernetzten Datenquellen. Nur so schaffen Sie die Voraussetzung für reibungslose Kollaboration und maximale Produktivität. Erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Landschaft mit CONTACTs Integrationsplattform Catalyst harmonisieren und zukunftssicher aufstellen.

Vorteile

  • Durchgängige Prozessabdeckung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Daten für Unternehmensanwendungen systemübergreifend nutzen
  • Entwicklung und Fertigung nahtlos verbinden
  • Schnelle und einfache Anpassbarkeit von IT-Architekturen – auch in heterogener IT-Landschaft

Durchgängige Prozesse entlang der Wertschöpfung realisieren

Prozessgesteuerte Synchronisation und konsistente Daten: Mit Catalyst Unternehmensanwendungen nahtlos integrieren
Prozessgesteuerte Synchronisation und konsistente Daten: Unternehmensanwendungen mit Catalyst nahtlos integrieren

Catalyst von CONTACT Software verknüpft Unternehmensanwendungen wie PLM, ERP, CRM, ALM und IoT-Dienste sicher und effizient – ganz gleich, ob Sie Ihre IT lokal oder in der Cloud betreiben. Das Ergebnis: durchgängige Prozesse, konsistente Daten und schnelle Anpassbarkeit selbst in heterogenen IT-Architekturen. Unsere Integrationsplattform sorgt mit modernen Protokollen, REST-Services und Adaptern für eine robuste Vernetzung Ihrer IT-Systeme entlang der gesamten Wertschöpfung. Standardschnittstellen sichern Datenqualität und Synchronisation, etwa zwischen PLM- und ERP-Systemen. Prozesse lassen sich über Systemgrenzen hinweg steuern. Daten werden kontrolliert bereitgestellt, ausgetauscht oder verarbeitet.

Durchgängige Prozesse entlang der Wertschöpfung realisieren

Catalyst von CONTACT Software verknüpft Unternehmensanwendungen wie PLM, ERP, CRM, ALM und IoT-Dienste sicher und effizient – ganz gleich, ob Sie Ihre IT lokal oder in der Cloud betreiben. Das Ergebnis: durchgängige Prozesse, konsistente Daten und schnelle Anpassbarkeit selbst in heterogenen IT-Architekturen. Unsere Integrationsplattform sorgt mit modernen Protokollen, REST-Services und Adaptern für eine robuste Vernetzung Ihrer IT-Systeme entlang der gesamten Wertschöpfung. Standardschnittstellen sichern Datenqualität und Synchronisation, etwa zwischen PLM- und ERP-Systemen. Prozesse lassen sich über Systemgrenzen hinweg steuern. Daten werden kontrolliert bereitgestellt, ausgetauscht oder verarbeitet.

Prozessgesteuerte Synchronisation und konsistente Daten: Mit Catalyst Unternehmensanwendungen nahtlos integrieren
Prozessgesteuerte Synchronisation und konsistente Daten: Unternehmensanwendungen mit Catalyst nahtlos integrieren

Catalyst von CONTACT Software verknüpft Unternehmensanwendungen wie PLM, ERP, CRM, ALM und IoT-Dienste sicher und effizient – ganz gleich, ob Sie Ihre IT lokal oder in der Cloud betreiben. Das Ergebnis: durchgängige Prozesse, konsistente Daten und schnelle Anpassbarkeit selbst in heterogenen IT-Architekturen. Unsere Integrationsplattform sorgt mit modernen Protokollen, REST-Services und Adaptern für eine robuste Vernetzung Ihrer IT-Systeme entlang der gesamten Wertschöpfung. Standardschnittstellen sichern Datenqualität und Synchronisation, etwa zwischen PLM- und ERP-Systemen. Prozesse lassen sich über Systemgrenzen hinweg steuern. Daten werden kontrolliert bereitgestellt, ausgetauscht oder verarbeitet.

Daten systemübergreifend für reibungslose Abläufe nutzen

Mit Catalyst Daten aus Engineering-Tools, Enterprise-IT, Office und E-Mail bis hin zu Cloud- und Infrastrukturdiensten integrieren

Catalyst stellt Anwendungsdaten über Systemgrenzen hinweg bereit und steuert Ihre Prozesse. Dies reicht von Statusinformationen und Zugriffskontrollen bis zum Import/Export komplexer Strukturen wie Projekte oder Engineering Changes. In der Praxis bedeutet das hohe Datenqualität und reibungslose Abläufe: Entwicklungs- und Vertriebsdaten fließen in einen gemeinsamen Produktkonfigurator. Die Konstruktion greift im PLM-System auf CAD-Daten von Zulieferern sowie ERP-Stammdaten zu. Nach Auftragsabschluss wird automatisch die Arbeitsvorbereitung informiert, inklusive fertiger Stücklisten und Zeichnungen. Im Controlling stehen Arbeitsaufwände für Reports bereit. Die Szenarien zeigen, wie wichtig systemübergreifende Abläufe für effiziente Produktentwicklung sind. Genau das leistet Catalyst.

Daten systemübergreifend für reibungslose Abläufe nutzen

Catalyst stellt Anwendungsdaten über Systemgrenzen hinweg bereit und steuert Ihre Prozesse. Dies reicht von Statusinformationen und Zugriffskontrollen bis zum Import/Export komplexer Strukturen wie Projekte oder Engineering Changes. In der Praxis bedeutet das hohe Datenqualität und reibungslose Abläufe: Entwicklungs- und Vertriebsdaten fließen in einen gemeinsamen Produktkonfigurator. Die Konstruktion greift im PLM-System auf CAD-Daten von Zulieferern sowie ERP-Stammdaten zu. Nach Auftragsabschluss wird automatisch die Arbeitsvorbereitung informiert, inklusive fertiger Stücklisten und Zeichnungen. Im Controlling stehen Arbeitsaufwände für Reports bereit. Die Szenarien zeigen, wie wichtig systemübergreifende Abläufe für effiziente Produktentwicklung sind. Genau das leistet Catalyst.

Mit Catalyst Daten aus Engineering-Tools, Enterprise-IT, Office und E-Mail bis hin zu Cloud- und Infrastrukturdiensten integrieren

Catalyst stellt Anwendungsdaten über Systemgrenzen hinweg bereit und steuert Ihre Prozesse. Dies reicht von Statusinformationen und Zugriffskontrollen bis zum Import/Export komplexer Strukturen wie Projekte oder Engineering Changes. In der Praxis bedeutet das hohe Datenqualität und reibungslose Abläufe: Entwicklungs- und Vertriebsdaten fließen in einen gemeinsamen Produktkonfigurator. Die Konstruktion greift im PLM-System auf CAD-Daten von Zulieferern sowie ERP-Stammdaten zu. Nach Auftragsabschluss wird automatisch die Arbeitsvorbereitung informiert, inklusive fertiger Stücklisten und Zeichnungen. Im Controlling stehen Arbeitsaufwände für Reports bereit. Die Szenarien zeigen, wie wichtig systemübergreifende Abläufe für effiziente Produktentwicklung sind. Genau das leistet Catalyst.

Entwicklung und Fertigung nahtlos verbinden

Zertifizierte Standardschnittstellen zu ERP-Systemen wie SAP, IFS und PSIpenta sichern den durchgängigen Datenfluss von der Konstruktion über die Entwicklung bis in die Fertigung und Logistik. Bidirektionale Synchronisation, direkter PLM-Zugriff auf ERP-Daten und -Dialoge sowie eine einheitliche Nutzererfahrung erleichtern systemübergreifende Arbeit. Catalyst bietet dafür tief integrierte Standardklassen für Material, Stücklisten, Dokumente und Projektdaten – flexibel erweiterbar um weitere Attribute und Klassen. So wird Ihre IT zum Katalysator für Effizienz und Wertschöpfung.

Entwicklung und Fertigung nahtlos verbinden

Zertifizierte Standardschnittstellen zu ERP-Systemen wie SAP, IFS und PSIpenta sichern den durchgängigen Datenfluss von der Konstruktion über die Entwicklung bis in die Fertigung und Logistik. Bidirektionale Synchronisation, direkter PLM-Zugriff auf ERP-Daten und -Dialoge sowie eine einheitliche Nutzererfahrung erleichtern systemübergreifende Arbeit. Catalyst bietet dafür tief integrierte Standardklassen für Material, Stücklisten, Dokumente und Projektdaten – flexibel erweiterbar um weitere Attribute und Klassen. So wird Ihre IT zum Katalysator für Effizienz und Wertschöpfung.

Zertifizierte Standardschnittstellen zu ERP-Systemen wie SAP, IFS und PSIpenta sichern den durchgängigen Datenfluss von der Konstruktion über die Entwicklung bis in die Fertigung und Logistik. Bidirektionale Synchronisation, direkter PLM-Zugriff auf ERP-Daten und -Dialoge sowie eine einheitliche Nutzererfahrung erleichtern systemübergreifende Arbeit. Catalyst bietet dafür tief integrierte Standardklassen für Material, Stücklisten, Dokumente und Projektdaten – flexibel erweiterbar um weitere Attribute und Klassen. So wird Ihre IT zum Katalysator für Effizienz und Wertschöpfung.

Anpassungen in der IT-Landschaft schnell umsetzen

Dank der offenen Architektur von Catalyst lassen sich neue Systeme jederzeit integrieren und Anforderungen schnell umsetzen – auch in heterogenen Umgebungen. Standardisierte Mechanismen wie statusgetriebene Datensynchronisation, temporäre Datenbereitstellung aus Drittsystemen und eingebettete User Interfaces ermöglichen eine sichere und einfache Produktivsetzung. Alle Mechanismen sind flexibel anpassbar und erweiterbar. So setzen Sie erforderliche Änderungen Ihrer IT-Landschaft schnell um.

Anpassungen in der IT-Landschaft schnell umsetzen

Dank der offenen Architektur von Catalyst lassen sich neue Systeme jederzeit integrieren und Anforderungen schnell umsetzen – auch in heterogenen Umgebungen. Standardisierte Mechanismen wie statusgetriebene Datensynchronisation, temporäre Datenbereitstellung aus Drittsystemen und eingebettete User Interfaces ermöglichen eine sichere und einfache Produktivsetzung. Alle Mechanismen sind flexibel anpassbar und erweiterbar. So setzen Sie erforderliche Änderungen Ihrer IT-Landschaft schnell um.

Dank der offenen Architektur von Catalyst lassen sich neue Systeme jederzeit integrieren und Anforderungen schnell umsetzen – auch in heterogenen Umgebungen. Standardisierte Mechanismen wie statusgetriebene Datensynchronisation, temporäre Datenbereitstellung aus Drittsystemen und eingebettete User Interfaces ermöglichen eine sichere und einfache Produktivsetzung. Alle Mechanismen sind flexibel anpassbar und erweiterbar. So setzen Sie erforderliche Änderungen Ihrer IT-Landschaft schnell um.

Webcast: CONTACT Elements Webservices kennenlernen

Erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten von IoT-Webservices und die Potenziale verteilter IT-Architekturen voll ausschöpfen und damit die Leistungsfähigkeit Ihrer Systeme erweitern. 

Webcast: CONTACT Elements Webservices kennenlernen

Erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten von IoT-Webservices und die Potenziale verteilter IT-Architekturen voll ausschöpfen und damit die Leistungsfähigkeit Ihrer Systeme erweitern. 
Erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten von IoT-Webservices und die Potenziale verteilter IT-Architekturen voll ausschöpfen und damit die Leistungsfähigkeit Ihrer Systeme erweitern.