Monitoring & Analytics
Vorteile
- Data Science und Analytics als Grundlage datengetriebener Prozesse nutzen
- Zustandsüberwachung automatisieren
- Mit vorausschauender Wartung zusätzlichen Service anbieten
- Flotten und Umgebungen analysieren

Machen Sie aus Big Data Smart Data

Geräte und Maschinen liefern große Datenmengen. Mit automatisierten Vorverarbeitungsschritten stellen Sie sicher, dass diese Informationen im richtigen Format gespeichert werden – beispielsweise durch Einheitenumrechnung. Für anschließende Analysen wie Cleansing- und Konsolidierungsprozesse integriert Elements for IoT Open-Source-Werkzeuge oder Ihre Experten-Tools und unterstützt damit Ihre Analyse- und Publishing-Prozesse.
Machen Sie aus Big Data Smart Data
Geräte und Maschinen liefern große Datenmengen. Mit automatisierten Vorverarbeitungsschritten stellen Sie sicher, dass diese Informationen im richtigen Format gespeichert werden – beispielsweise durch Einheitenumrechnung. Für anschließende Analysen wie Cleansing- und Konsolidierungsprozesse integriert Elements for IoT Open-Source-Werkzeuge oder Ihre Experten-Tools und unterstützt damit Ihre Analyse- und Publishing-Prozesse.

Geräte und Maschinen liefern große Datenmengen. Mit automatisierten Vorverarbeitungsschritten stellen Sie sicher, dass diese Informationen im richtigen Format gespeichert werden – beispielsweise durch Einheitenumrechnung. Für anschließende Analysen wie Cleansing- und Konsolidierungsprozesse integriert Elements for IoT Open-Source-Werkzeuge oder Ihre Experten-Tools und unterstützt damit Ihre Analyse- und Publishing-Prozesse.
Überwachen Sie Ihre Maschinen und Assets
Nach Cleansing und Vorverdichtung der Felddaten folgt die Suche nach relevanten Mustern etwa im Rahmen vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) sowie Analysen, die auf bekannte Größen und Ereignisse abgestimmt sind (Condition Monitoring). Im Ereignisfall greift dann die automatische Benachrichtigung zuständiger Stellen. Nutzen Sie solche Ereignisketten mit Elements for IoT und teilen Sie diese Verfahren in Ihrer Kunden- und User-Community.
Überwachen Sie Ihre Maschinen und Assets
Nach Cleansing und Vorverdichtung der Felddaten folgt die Suche nach relevanten Mustern etwa im Rahmen vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) sowie Analysen, die auf bekannte Größen und Ereignisse abgestimmt sind (Condition Monitoring). Im Ereignisfall greift dann die automatische Benachrichtigung zuständiger Stellen. Nutzen Sie solche Ereignisketten mit Elements for IoT und teilen Sie diese Verfahren in Ihrer Kunden- und User-Community.
Nach Cleansing und Vorverdichtung der Felddaten folgt die Suche nach relevanten Mustern etwa im Rahmen vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) sowie Analysen, die auf bekannte Größen und Ereignisse abgestimmt sind (Condition Monitoring). Im Ereignisfall greift dann die automatische Benachrichtigung zuständiger Stellen. Nutzen Sie solche Ereignisketten mit Elements for IoT und teilen Sie diese Verfahren in Ihrer Kunden- und User-Community.
Gewinnen Sie Übersicht mit Dashboards

Kunden, Flotten, Geräte, Devices, Zeitintervalle, Datenströme, Ereignisse, Maßnahmen und vieles mehr: Die beste Übersicht gewinnen Unternehmen, die Prinzipien wie Management by Exception und Drill Down einsetzen, mit maßgeschneiderten Dashboards. Zum Beispiel für das Geo-Monitoring und Geo-Fencing im Rahmen des Flottenmanagements oder im Rahmen vorausschauender Wartung.
Gewinnen Sie Übersicht mit Dashboards
Kunden, Flotten, Geräte, Devices, Zeitintervalle, Datenströme, Ereignisse, Maßnahmen und vieles mehr: Die beste Übersicht gewinnen Unternehmen, die Prinzipien wie Management by Exception und Drill Down einsetzen, mit maßgeschneiderten Dashboards. Zum Beispiel für das Geo-Monitoring und Geo-Fencing im Rahmen des Flottenmanagements oder im Rahmen vorausschauender Wartung.

Kunden, Flotten, Geräte, Devices, Zeitintervalle, Datenströme, Ereignisse, Maßnahmen und vieles mehr: Die beste Übersicht gewinnen Unternehmen, die Prinzipien wie Management by Exception und Drill Down einsetzen, mit maßgeschneiderten Dashboards. Zum Beispiel für das Geo-Monitoring und Geo-Fencing im Rahmen des Flottenmanagements oder im Rahmen vorausschauender Wartung.

ON DEMAND WEBCAST
IoT made easy − Machine Learning als Self-Service
Machine Learning (ML) ist eine wirkungsvolle Technologie, um smarte Services zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie der No-Code-Ansatz von CONTACT Elements for IoT und eines ML-Tools es ermöglicht, Geschäftsprozesse flexibel zu steuern und die Handlungsfähigkeit der Fachabteilungen durch die einfache Realisierung ML-basierter Services zu erhöhen.
ON DEMAND WEBCAST
IoT made easy − Machine Learning als Self-Service
Machine Learning (ML) ist eine wirkungsvolle Technologie, um smarte Services zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie der No-Code-Ansatz von CONTACT Elements for IoT und eines ML-Tools es ermöglicht, Geschäftsprozesse flexibel zu steuern und die Handlungsfähigkeit der Fachabteilungen durch die einfache Realisierung ML-basierter Services zu erhöhen.
ON DEMAND WEBCAST
IoT made easy − Machine Learning als Self-Service
Machine Learning (ML) ist eine wirkungsvolle Technologie, um smarte Services zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie der No-Code-Ansatz von CONTACT Elements for IoT und eines ML-Tools es ermöglicht, Geschäftsprozesse flexibel zu steuern und die Handlungsfähigkeit der Fachabteilungen durch die einfache Realisierung ML-basierter Services zu erhöhen.

Daten sind das neue Öl!
Moderne Analysemethoden sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für serviceorientierte Geschäftsmodelle rund um IoT und Industrie 4.0. Ein aktuelles White Paper erläutert den Stand der Technik und zeigt, was neuste Methoden in der Praxis leisten können. Eine Übersicht über Entwicklung und Perspektive einer Schlüsselwirtschaft liefert unser White Paper Data Science & Analytics.
Verwandte Elemente
Entwicklung und Betrieb smarter Produkte nahtlos integrieren
Feldinformationen für gezielte Produktverbesserungen nutzen
Kunden-Community in die fortlaufende Optimierung der Produkte einbeziehen
Bewährte Verfahren wie Quality Issues oder Ticket-Systeme zur Einsteuerung in die Entwicklung nutzen
Das virtuelle Abbild der Geräte im Feld für Produkt- und Prozessverbesserungen nutzen
Den digitalen Zwilling als Datenbasis aller IoT-Geschäftsprozesse etablieren
Vollständige Profile über den gesamten Produktlebenszyklus erstellen und Veränderungen im Feld abbilden
Den digitalen Zwilling als Grundlage für die Schaffung von Mehrwert nutzen
Geräte einfach einbinden – mit Betriebsdaten Mehrwert schaffen
Geräteflotten einfach erfassen, verbinden und fernsteuern
Wartungsprozesse optimieren und Standzeiten verlängern
Mehrwert durch Maschinenerweiterung und generieren
Netzwerkstatus von IoT-Gateways überwachen
Software-Updates von Flotten in einem Schritt durchführen
Kundenzufriedenheit durch digitale Services rund um den Betrieb Ihrer Produkte erhöhen
Serviceprozesse vom Angebot bis zur Rechnung digitalisieren
Mit Best-Practice-Vorlagen mehr Servicegeschäft generieren
Dienste für eine Vielzahl an Kunden einfach managen
Mit Pay-per-Use-Modellen die Kundenbindung verbessern
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Wählen Sie aus einem der folgenden Informationsangebote.