CIM Database als zentrale Integrationsplattform

Die SSB AG sorgt mit 72 Linien und einem Streckennetz von über 850 Kilometern für einen reibungslosen, wirtschaftlichen und sicheren Nahverkehr für 900.000 Menschen im Verkehrsgebiet. Bereits seit 1995 setzt die SSB erfolgreich auf CIM Database als IT-Gesamtlösung für das Infrastrukturmanagement und die Verwaltung aller Engineering-Daten. Als Integrationsplattform für das gesamte Unternehmen reduziert das System zeitraubende Tätigkeiten sowie Informationsmängel, indem ein unternehmensweiter Zugriff auf Daten und Informationen sowie ein durchgängiger und redundanzfreier Informationsfluss über Bereiche und Systeme hinweg realisiert wurden. Zu den überzeugenden Resultaten zählen eine verbesserte Zusammenarbeit aller Beteiligten, die Reduzierung von Fehlern sowie die Vermeidung kostspieliger Risiken.

Lösung

CAD/CAE-Datenmanagement für AutoCAD Mechanical bzw. ADT (Fahrzeugwerkstätten und Liegenschaften), Bentley MicroStation (Verkehrsplanung und technische Infrastruktur) und Aucotec Ruplan (Stadtbahnfahrzeuge, Haltestellen); SAP-Integration mit Abgleich von Teilestammdaten und Zahlungsanweisungen; Workflow-gestütztes technisches Änderungsmanagement; Datenübernahmen von externen Partnern (Stadt Stuttgart, Bau-/Ingenieurbüros), z. B. Zeichnungen, Teile/Baugruppen mit Stücklisten; Anbindung an das geografische Informationssystem (GIS) GeoTrAMS von Intergraph; umfassendes Dokumentenmanagement inklusive Postein- und -ausgang, Bilddateien und fahrdynamischen Berechnungen sowie digitale Ordner mit allen dazugehörigen Dokumenten strukturiert nach Fahrzeugen, Gebäuden, Infrastruktur/Strecken und Projekten; zentrales Plotmanagement.

Nutzen

CIM Database als unternehmensweite Informationsdrehscheibe und digitales Archiv; Verringerung von Such-, Transfer- und Liegezeiten; Nachvollziehbarkeit der Abläufe, auch gemäß rechtlicher Vorgaben; Standardisierung von Daten, Produkten und Prozessen; Kostenreduzierung (keine Mehrfacherfassung von Daten, erhöhte Teilewiederverwendung, beschleunigte Durchlaufzeiten); Steigerung der Daten- und Prozessqualität durch redundanzfreien, konsistenten und aktuellen Datenbestand; beschleunigter Umlauf technischer Änderungen; schneller ROI dank Reduzierung verwaltungsintensiver Tätigkeiten sowie Minimierung von Fehlinformationen und damit verbundener Risiken.

Besonderheiten

CIM Database als DMS-Anwendung mit Projekt- und Produktbezug in administrativen Bereichen: Ablage von Finanzierungsmodellen, Vertragsmanagement, Grundstücks- und Liegenschaftsverwaltung, Abwicklung von Schadensfällen und Zahlungsanweisungen, Dokumentation von EBE-Fällen (erhöhtes Beförderungsentgeld); projektbezogenes Informationsmanagement für Infrastrukturprojekte; Erzeugung von PDF-Dokumentationen auf Knopfdruck – bestehend unter anderem aus Konstruktionszeichnungen und Stücklisten, Herstellerinformationen, Wartungsanweisungen sowie Schriftverkehr und Bildmaterial mit konkreten Informationen zu spezifischen Teilen.
Ob sich Investitionen in eine Software langfristig bezahlt machen, hängt nicht nur von ihren Features ab. Wichtig ist auch die verlässliche Unterstützung durch den Hersteller.
Dietmar Fillinger
Fachbereichsleiter IT Organisation und Anwendungen
Stuttgarter Straßenbahnen AG
 

Wir sind für Sie da!




Standorte