Energiemanagement digital unterstützen

Effektives Energiemanagement wird für die Industrie immer wichtiger. Dafür sorgen gesetzliche Umweltauflagen, aber auch steigende Energiepreise. Tools wie CONTACT Elements for IoT sind in diesem Kontext unverzichtbar. Die Software liefert Ihnen alle Funktionen, die Sie für die Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 benötigen. Sie erfassen damit Ihre Verbrauchsdaten, erhöhen die Energieeffizienz der Fertigung, senken Ihre Betriebskosten und erfüllen Regularien wesentlich leichter. Da die Software vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell gefördert wird, profitieren Sie darüber hinaus von Zuschüssen und Steuervorteilen.
Unsere Energiemanagement-Software nutzen unter anderem:
Energiemanagement und Digitalisierung gehören zusammen
Kurz und bündig: Die wichtigsten Fakten über digitales Energiemanagement auf einen Blick!
Welche Vorteile hat digitales Energiemanagement?
Transparenz durch individuelle Dashboards

Moderne IoT-Plattformen für das Energiemanagement ermöglichen es, Energieverbrauchsdaten in Echtzeit zu erfassen und in individuellen Dashboards zu visualisieren. Das ist die Basis für effektives Energiemonitoring. Darauf aufbauend können Sie nicht nur die Energieeffizienz von Produktionsanlagen und Endprodukten analysieren, sondern auch auditfähige, standardkonforme Berichte per Knopfdruck zusammenstellen.
Transparenz durch individuelle Dashboards
Moderne IoT-Plattformen für das Energiemanagement ermöglichen es, Energieverbrauchsdaten in Echtzeit zu erfassen und in individuellen Dashboards zu visualisieren. Das ist die Basis für effektives Energiemonitoring. Darauf aufbauend können Sie nicht nur die Energieeffizienz von Produktionsanlagen und Endprodukten analysieren, sondern auch auditfähige, standardkonforme Berichte per Knopfdruck zusammenstellen.

Moderne IoT-Plattformen für das Energiemanagement ermöglichen es, Energieverbrauchsdaten in Echtzeit zu erfassen und in individuellen Dashboards zu visualisieren. Das ist die Basis für effektives Energiemonitoring. Darauf aufbauend können Sie nicht nur die Energieeffizienz von Produktionsanlagen und Endprodukten analysieren, sondern auch auditfähige, standardkonforme Berichte per Knopfdruck zusammenstellen.
Energiemanagementsystem mit BAFA-Förderung etablieren

Umweltauflagen und daraus resultierende Kundenanforderungen sind ohne ein effektives Energiemanagementsystem schwer erfüllbar. Dafür brauchen Sie die Funktionen moderner Energiemanagement-Software. Sie erfassen und optimieren damit Ihre Verbräuche, minimieren Risiken und erstellen Berichte für Stakeholder. Mit Tools, die vom BAFA als förderfähig gelistet werden (darunter CONTACT Elements for IoT), profitieren Sie bei der Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 von Steuervorteilen und Zuschüssen von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für die Installation.
Energiemanagementsystem mit BAFA-Förderung etablieren
Umweltauflagen und daraus resultierende Kundenanforderungen sind ohne ein effektives Energiemanagementsystem schwer erfüllbar. Dafür brauchen Sie die Funktionen moderner Energiemanagement-Software. Sie erfassen und optimieren damit Ihre Verbräuche, minimieren Risiken und erstellen Berichte für Stakeholder. Mit Tools, die vom BAFA als förderfähig gelistet werden (darunter CONTACT Elements for IoT), profitieren Sie bei der Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 von Steuervorteilen und Zuschüssen von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für die Installation.

Umweltauflagen und daraus resultierende Kundenanforderungen sind ohne ein effektives Energiemanagementsystem schwer erfüllbar. Dafür brauchen Sie die Funktionen moderner Energiemanagement-Software. Sie erfassen und optimieren damit Ihre Verbräuche, minimieren Risiken und erstellen Berichte für Stakeholder. Mit Tools, die vom BAFA als förderfähig gelistet werden (darunter CONTACT Elements for IoT), profitieren Sie bei der Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 von Steuervorteilen und Zuschüssen von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für die Installation.
Energieverbrauch reduzieren, Kosten senken

Die Analyse großer Datenmengen hilft Ihnen, ineffiziente oder energieintensive Prozesse zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten. Indem Sie Produktions- und Energiedaten verknüpfen, können Sie zum Beispiel Fertigungsabläufe gezielt verbessern. Auf diese Weise sparen Sie Energieressourcen – und damit Betriebskosten. Die Energieeffizienz Ihrer Produktion steigt deutlich.
Energieverbrauch reduzieren, Kosten senken
Die Analyse großer Datenmengen hilft Ihnen, ineffiziente oder energieintensive Prozesse zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten. Indem Sie Produktions- und Energiedaten verknüpfen, können Sie zum Beispiel Fertigungsabläufe gezielt verbessern. Auf diese Weise sparen Sie Energieressourcen – und damit Betriebskosten. Die Energieeffizienz Ihrer Produktion steigt deutlich.

Die Analyse großer Datenmengen hilft Ihnen, ineffiziente oder energieintensive Prozesse zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten. Indem Sie Produktions- und Energiedaten verknüpfen, können Sie zum Beispiel Fertigungsabläufe gezielt verbessern. Auf diese Weise sparen Sie Energieressourcen – und damit Betriebskosten. Die Energieeffizienz Ihrer Produktion steigt deutlich.
Betriebszustände optimieren

Der Einsatz Digitaler Zwillinge erlaubt es, reale Anlagen mit hohem Energiebedarf digital abzubilden und in Echtzeit zu überwachen. Dadurch erhalten Sie eine datengestützte Grundlage für präzise Entscheidungen. Das erleichtert es, die Energieeffizienz Ihrer Anlagen zu erhöhen, Betriebszustände zu optimieren und Ihren Energieverbrauch zu minimieren.
Betriebszustände optimieren
Der Einsatz Digitaler Zwillinge erlaubt es, reale Anlagen mit hohem Energiebedarf digital abzubilden und in Echtzeit zu überwachen. Dadurch erhalten Sie eine datengestützte Grundlage für präzise Entscheidungen. Das erleichtert es, die Energieeffizienz Ihrer Anlagen zu erhöhen, Betriebszustände zu optimieren und Ihren Energieverbrauch zu minimieren.
Der Einsatz Digitaler Zwillinge erlaubt es, reale Anlagen mit hohem Energiebedarf digital abzubilden und in Echtzeit zu überwachen. Dadurch erhalten Sie eine datengestützte Grundlage für präzise Entscheidungen. Das erleichtert es, die Energieeffizienz Ihrer Anlagen zu erhöhen, Betriebszustände zu optimieren und Ihren Energieverbrauch zu minimieren.
Energiemanagement mit KI verfeinern

Künstliche Intelligenz und Automatisierung bieten für Ihr Energiemanagement riesiges Potenzial. Anhand KI-basierter Prognosen des Energieverbrauchs von Maschinen können Sie zum Beispiel Lastspitzen für geplante Fertigungsprozesse vorhersagen und Ausschaltzeiten entsprechend konfigurieren. Möglich ist auch, den Carbon Footprint eines gefertigten Produktes mithilfe der erfassten Verbrauchsdaten automatisch zu berechnen und fortlaufend zu aktualisieren.
Energiemanagement mit KI verfeinern
Künstliche Intelligenz und Automatisierung bieten für Ihr Energiemanagement riesiges Potenzial. Anhand KI-basierter Prognosen des Energieverbrauchs von Maschinen können Sie zum Beispiel Lastspitzen für geplante Fertigungsprozesse vorhersagen und Ausschaltzeiten entsprechend konfigurieren. Möglich ist auch, den Carbon Footprint eines gefertigten Produktes mithilfe der erfassten Verbrauchsdaten automatisch zu berechnen und fortlaufend zu aktualisieren.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung bieten für Ihr Energiemanagement riesiges Potenzial. Anhand KI-basierter Prognosen des Energieverbrauchs von Maschinen können Sie zum Beispiel Lastspitzen für geplante Fertigungsprozesse vorhersagen und Ausschaltzeiten entsprechend konfigurieren. Möglich ist auch, den Carbon Footprint eines gefertigten Produktes mithilfe der erfassten Verbrauchsdaten automatisch zu berechnen und fortlaufend zu aktualisieren.
Energiemanagement mit digitalen Zwillingen

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.
Energiemanagement mit digitalen Zwillingen
Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.