Was kann Software für die Produktion leisten?

Digitale Technologien helfen Ihnen, effizienter, günstiger, nachhaltiger und termintreuer zu produzieren. Ihr Unternehmen kann damit seine Produktion digital steuern, Maschinendaten erfassen und analysieren, Energiekosten senken, die Instandhaltung mit Ansätzen wie Predictive Maintenance transformieren und das Zusammenspiel der Fachbereiche und Werke verbessern.

  1. Günstiger und termintreuer produzieren
  2. Maschinenstillstände vermeiden
  3. Energieeffizienz steigern
  4. Prozesse fertigungsübergreifend digitalisieren
  5. KI-Technologien integrieren

Günstiger und termintreuer produzieren

Software hilft, die Produktionskosten nachhaltig zu reduzieren.

Produktions-Software digitalisiert Excel- oder papierbasierte Prozesse konsequent. Sie können damit Maschinendaten erfassen, Betriebsmittel auf dem Shopfloor vernetzen und Ihre Produktion in Echtzeit steuern. Das Resultat:

 

  • Geringere Fertigungskosten
  • Kürzere Lieferzeiten
  • Hohe Produktqualität

Günstiger und termintreuer produzieren

Produktions-Software digitalisiert Excel- oder papierbasierte Prozesse konsequent. Sie können damit Maschinendaten erfassen, Betriebsmittel auf dem Shopfloor vernetzen und Ihre Produktion in Echtzeit steuern. Das Resultat:

 

  • Geringere Fertigungskosten
  • Kürzere Lieferzeiten
  • Hohe Produktqualität
Software hilft, die Produktionskosten nachhaltig zu reduzieren.

Produktions-Software digitalisiert Excel- oder papierbasierte Prozesse konsequent. Sie können damit Maschinendaten erfassen, Betriebsmittel auf dem Shopfloor vernetzen und Ihre Produktion in Echtzeit steuern. Das Resultat:

 

  • Geringere Fertigungskosten
  • Kürzere Lieferzeiten
  • Hohe Produktqualität

Maschinenstillstände vermeiden

Software hilft, den Ausfall von Maschinen zu vermeiden.

Gute Tools kombinieren Asset Management und Betriebsdatenerfassung. Sie verwalten damit Digitale Zwillinge Ihrer Betriebsmittel und planen und dokumentieren Instandhaltungsmaßnahmen. So können Sie unter anderem

 

  • die Produktionskapazität sicherzustellen,
  • Probleme und Störungen antizipieren (Vorausschauende Wartung/Predictive Maintenance) und
  • Ausschüsse reduzieren.

Maschinenstillstände vermeiden

Gute Tools kombinieren Asset Management und Betriebsdatenerfassung. Sie verwalten damit Digitale Zwillinge Ihrer Betriebsmittel und planen und dokumentieren Instandhaltungsmaßnahmen. So können Sie unter anderem

 

  • die Produktionskapazität sicherzustellen,
  • Probleme und Störungen antizipieren (Vorausschauende Wartung/Predictive Maintenance) und
  • Ausschüsse reduzieren.
Software hilft, den Ausfall von Maschinen zu vermeiden.

Gute Tools kombinieren Asset Management und Betriebsdatenerfassung. Sie verwalten damit Digitale Zwillinge Ihrer Betriebsmittel und planen und dokumentieren Instandhaltungsmaßnahmen. So können Sie unter anderem

 

  • die Produktionskapazität sicherzustellen,
  • Probleme und Störungen antizipieren (Vorausschauende Wartung/Predictive Maintenance) und
  • Ausschüsse reduzieren.

Energieeffizienz steigern

Mit Digitalen Zwillingen energieintensiver Maschinen und Anlagen erzielen produzierende Unternehmen nachhaltige Energieeinsparungen.

Mit Digitalen Zwillingen energieintensiver Maschinen und Anlagen erzielen Sie nachhaltige Energieeinsparungen. Sie identifizieren damit ineffiziente Betriebsphasen und optimieren Betriebszustände. So können Sie unter anderem

 

  • CO2-Emissionen reduzieren,
  • Umweltregularien erfüllen und
  • auditfähige Berichte erstellen.

Energieeffizienz steigern

Mit Digitalen Zwillingen energieintensiver Maschinen und Anlagen erzielen Sie nachhaltige Energieeinsparungen. Sie identifizieren damit ineffiziente Betriebsphasen und optimieren Betriebszustände. So können Sie unter anderem

 

  • CO2-Emissionen reduzieren,
  • Umweltregularien erfüllen und
  • auditfähige Berichte erstellen.
Mit Digitalen Zwillingen energieintensiver Maschinen und Anlagen erzielen produzierende Unternehmen nachhaltige Energieeinsparungen.

Mit Digitalen Zwillingen energieintensiver Maschinen und Anlagen erzielen Sie nachhaltige Energieeinsparungen. Sie identifizieren damit ineffiziente Betriebsphasen und optimieren Betriebszustände. So können Sie unter anderem

 

  • CO2-Emissionen reduzieren,
  • Umweltregularien erfüllen und
  • auditfähige Berichte erstellen.

Prozesse fertigungsübergreifend digitalisieren

Software hilft, Prozesse fertigungsübergreifend zu digitalisieren und ganze Workflows zu automatisieren.

Software ermöglicht es, Prozesse fertigungsübergreifend zu digitalisieren und ganze Workflows zu automatisieren. Sie stellen Informationen aus dem Shopfloor durchgängig bereit und gestalten die Kommunikation von der Fertigungs- bis zur Managementebene lückenlos. Das Ergebnis:

 

  • Nahtlose IT-Integration
  • Einbindung der Produktion in die Gesamtwertschöpfung
  • Automatisierte Workflows

Prozesse fertigungsübergreifend digitalisieren

Software ermöglicht es, Prozesse fertigungsübergreifend zu digitalisieren und ganze Workflows zu automatisieren. Sie stellen Informationen aus dem Shopfloor durchgängig bereit und gestalten die Kommunikation von der Fertigungs- bis zur Managementebene lückenlos. Das Ergebnis:

 

  • Nahtlose IT-Integration
  • Einbindung der Produktion in die Gesamtwertschöpfung
  • Automatisierte Workflows
Software hilft, Prozesse fertigungsübergreifend zu digitalisieren und ganze Workflows zu automatisieren.

Software ermöglicht es, Prozesse fertigungsübergreifend zu digitalisieren und ganze Workflows zu automatisieren. Sie stellen Informationen aus dem Shopfloor durchgängig bereit und gestalten die Kommunikation von der Fertigungs- bis zur Managementebene lückenlos. Das Ergebnis:

 

  • Nahtlose IT-Integration
  • Einbindung der Produktion in die Gesamtwertschöpfung
  • Automatisierte Workflows

KI-Technologien integrieren

Künstliche Intelligenz unterstützt jeden Bereich der Produktion – sei es Steuerung, Energiemanagement oder Service.

Künstliche Intelligenz unterstützt jeden Bereich von Industrie 4.0 – sei es Produktionssteuerung, Energiemanagement oder Service. Dafür muss Software alle Daten, die entlang des Produktlebenszyklus in Ihren IT- und OT-Systemen entstehen, verknüpfen. Mit diesem Fundament können Sie zum Beispiel

 

  • Produktion, Instandhaltung und Supply Chain Management optimieren,
  • Services wie Predictive Maintenance kreieren und
  • die Produkt- und Prozessqualität erhöhen.

KI-Technologien integrieren

Künstliche Intelligenz unterstützt jeden Bereich von Industrie 4.0 – sei es Produktionssteuerung, Energiemanagement oder Service. Dafür muss Software alle Daten, die entlang des Produktlebenszyklus in Ihren IT- und OT-Systemen entstehen, verknüpfen. Mit diesem Fundament können Sie zum Beispiel

 

  • Produktion, Instandhaltung und Supply Chain Management optimieren,
  • Services wie Predictive Maintenance kreieren und
  • die Produkt- und Prozessqualität erhöhen.
Künstliche Intelligenz unterstützt jeden Bereich der Produktion – sei es Steuerung, Energiemanagement oder Service.

Künstliche Intelligenz unterstützt jeden Bereich von Industrie 4.0 – sei es Produktionssteuerung, Energiemanagement oder Service. Dafür muss Software alle Daten, die entlang des Produktlebenszyklus in Ihren IT- und OT-Systemen entstehen, verknüpfen. Mit diesem Fundament können Sie zum Beispiel

 

  • Produktion, Instandhaltung und Supply Chain Management optimieren,
  • Services wie Predictive Maintenance kreieren und
  • die Produkt- und Prozessqualität erhöhen.

MES vs. MOM

Ein MES adressiert lediglich einen Teil Ihrer Wertschöpfung. In den vergangenen Jahren hat sich mit „Manufacturing Operations Management“ (MOM) ein ganzheitlicher Ansatz etabliert, der die Produktionsabläufe im Kontext der Geschäftsprozesse betrachtet. Wie sich beide Konzepte unterscheiden und was dies für Ihre Digitalisierung bedeutet, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „MES und MOM – Eine Begriffsklärung“.

MES vs. MOM

Ein MES adressiert lediglich einen Teil Ihrer Wertschöpfung. In den vergangenen Jahren hat sich mit „Manufacturing Operations Management“ (MOM) ein ganzheitlicher Ansatz etabliert, der die Produktionsabläufe im Kontext der Geschäftsprozesse betrachtet. Wie sich beide Konzepte unterscheiden und was dies für Ihre Digitalisierung bedeutet, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „MES und MOM – Eine Begriffsklärung“.

Ein MES adressiert lediglich einen Teil Ihrer Wertschöpfung. In den vergangenen Jahren hat sich mit „Manufacturing Operations Management“ (MOM) ein ganzheitlicher Ansatz etabliert, der die Produktionsabläufe im Kontext der Geschäftsprozesse betrachtet. Wie sich beide Konzepte unterscheiden und was dies für Ihre Digitalisierung bedeutet, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „MES und MOM – Eine Begriffsklärung“.

Use Cases für Ihre digitale Produktion

Smart Manufacturing: Effizienz der Fertigung erhöhen

Digitale Systeme für die Organisation und Steuerung der Fertigung können Produktionsaufträge planen, terminieren, steuern und überwachen. Ihr Unternehmen erstellt damit Digitale Zwillinge Ihrer Maschinen und Anlagen, vernetzt die Betriebsmittel auf dem Shopfloor und erhält ein verlässliches Gesamtbild über alle wichtigen Abläufe in Ihrer Produktion. Darauf aufbauend reduzieren Sie Probleme wie Ausschüsse oder Maschinenstillstände und verbessern die Produktionsprozesse kontinuierlich.

Smart Manufacturing: Effizienz der Fertigung erhöhen

Digitale Systeme für die Organisation und Steuerung der Fertigung können Produktionsaufträge planen, terminieren, steuern und überwachen. Ihr Unternehmen erstellt damit Digitale Zwillinge Ihrer Maschinen und Anlagen, vernetzt die Betriebsmittel auf dem Shopfloor und erhält ein verlässliches Gesamtbild über alle wichtigen Abläufe in Ihrer Produktion. Darauf aufbauend reduzieren Sie Probleme wie Ausschüsse oder Maschinenstillstände und verbessern die Produktionsprozesse kontinuierlich.

Digitale Systeme für die Organisation und Steuerung der Fertigung können Produktionsaufträge planen, terminieren, steuern und überwachen. Ihr Unternehmen erstellt damit Digitale Zwillinge Ihrer Maschinen und Anlagen, vernetzt die Betriebsmittel auf dem Shopfloor und erhält ein verlässliches Gesamtbild über alle wichtigen Abläufe in Ihrer Produktion. Darauf aufbauend reduzieren Sie Probleme wie Ausschüsse oder Maschinenstillstände und verbessern die Produktionsprozesse kontinuierlich.

Smart Maintenance: Instandhaltung verbessern

Tools für das Instandhaltungsmanagement ermöglichen es, Wartungsmaßnahmen zu planen, mit der Produktionsplanung abzustimmen und zu dokumentieren. Mithilfe Digitaler Zwillinge behalten Sie die Historie und den Zustand Ihrer Assets jederzeit im Blick. Automatisch erstellte Schichtprotokolle und Kennzahlen reduzieren den Aufwand für Dokumentationspflichten. Mithilfe der Maschinendaten transformieren Sie Ihre Instandhaltung von einem kalendarischen zu einem nutzungsabhängigen System. Sie vermeiden systematische Überwartung und maximieren die Leistung Ihrer Anlagen.

Smart Maintenance: Instandhaltung verbessern

Tools für das Instandhaltungsmanagement ermöglichen es, Wartungsmaßnahmen zu planen, mit der Produktionsplanung abzustimmen und zu dokumentieren. Mithilfe Digitaler Zwillinge behalten Sie die Historie und den Zustand Ihrer Assets jederzeit im Blick. Automatisch erstellte Schichtprotokolle und Kennzahlen reduzieren den Aufwand für Dokumentationspflichten. Mithilfe der Maschinendaten transformieren Sie Ihre Instandhaltung von einem kalendarischen zu einem nutzungsabhängigen System. Sie vermeiden systematische Überwartung und maximieren die Leistung Ihrer Anlagen.

Tools für das Instandhaltungsmanagement ermöglichen es, Wartungsmaßnahmen zu planen, mit der Produktionsplanung abzustimmen und zu dokumentieren. Mithilfe Digitaler Zwillinge behalten Sie die Historie und den Zustand Ihrer Assets jederzeit im Blick. Automatisch erstellte Schichtprotokolle und Kennzahlen reduzieren den Aufwand für Dokumentationspflichten. Mithilfe der Maschinendaten transformieren Sie Ihre Instandhaltung von einem kalendarischen zu einem nutzungsabhängigen System. Sie vermeiden systematische Überwartung und maximieren die Leistung Ihrer Anlagen.

Energiemanagement optimieren

Umweltregularien lassen sich mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zuverlässig erfüllen. Software ist dafür unverzichtbar. Moderne Systeme sind in der Lage, Energiedaten digital zu erfassen und in Echtzeit zu überwachen. Produktionsverantwortliche überblicken alle relevanten Verbrauchsdaten in Dashboards und nutzen KI-basierte Datenanalysen, um energieintensive Abläufe und Anlagen zu steuern. Ihr Unternehmen senkt seine Produktionskosten und reduziert CO2-Emissionen auf ein Minimum.

Energiemanagement optimieren

Umweltregularien lassen sich mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zuverlässig erfüllen. Software ist dafür unverzichtbar. Moderne Systeme sind in der Lage, Energiedaten digital zu erfassen und in Echtzeit zu überwachen. Produktionsverantwortliche überblicken alle relevanten Verbrauchsdaten in Dashboards und nutzen KI-basierte Datenanalysen, um energieintensive Abläufe und Anlagen zu steuern. Ihr Unternehmen senkt seine Produktionskosten und reduziert CO2-Emissionen auf ein Minimum.

Umweltregularien lassen sich mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zuverlässig erfüllen. Software ist dafür unverzichtbar. Moderne Systeme sind in der Lage, Energiedaten digital zu erfassen und in Echtzeit zu überwachen. Produktionsverantwortliche überblicken alle relevanten Verbrauchsdaten in Dashboards und nutzen KI-basierte Datenanalysen, um energieintensive Abläufe und Anlagen zu steuern. Ihr Unternehmen senkt seine Produktionskosten und reduziert CO2-Emissionen auf ein Minimum.

KI gezielt nutzen

Moderne Produktionssoftware integriert Algorithmen und Modelle für KI-Use-Cases. Das ist die Grundlage für automatisierte Prozesse, Trendanalysen und Prognosen, die alle Bereiche der Produktion verbessern. Anhand der Analyse aktueller und historischer Betriebsdaten identifiziert KI auf Basis von Machine Learning beispielsweise Ausreißer und Unregelmäßigkeiten, die bei Assets auf Probleme hindeuten. So maximieren Sie die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Maschinen und Anlagen. Bewährt hat sich auch, Fertigungsaufträge mit Blick auf den Energieverbrauch oder die Anforderungen der Lieferkette optimal einzuplanen. So gehen Sie sorgsamer mit Ressourcen um und steigern die Resilienz Ihrer Supply Chain.

KI gezielt nutzen

Moderne Produktionssoftware integriert Algorithmen und Modelle für KI-Use-Cases. Das ist die Grundlage für automatisierte Prozesse, Trendanalysen und Prognosen, die alle Bereiche der Produktion verbessern. Anhand der Analyse aktueller und historischer Betriebsdaten identifiziert KI auf Basis von Machine Learning beispielsweise Ausreißer und Unregelmäßigkeiten, die bei Assets auf Probleme hindeuten. So maximieren Sie die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Maschinen und Anlagen. Bewährt hat sich auch, Fertigungsaufträge mit Blick auf den Energieverbrauch oder die Anforderungen der Lieferkette optimal einzuplanen. So gehen Sie sorgsamer mit Ressourcen um und steigern die Resilienz Ihrer Supply Chain.

Moderne Produktionssoftware integriert Algorithmen und Modelle für KI-Use-Cases. Das ist die Grundlage für automatisierte Prozesse, Trendanalysen und Prognosen, die alle Bereiche der Produktion verbessern. Anhand der Analyse aktueller und historischer Betriebsdaten identifiziert KI auf Basis von Machine Learning beispielsweise Ausreißer und Unregelmäßigkeiten, die bei Assets auf Probleme hindeuten. So maximieren Sie die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Maschinen und Anlagen. Bewährt hat sich auch, Fertigungsaufträge mit Blick auf den Energieverbrauch oder die Anforderungen der Lieferkette optimal einzuplanen. So gehen Sie sorgsamer mit Ressourcen um und steigern die Resilienz Ihrer Supply Chain.

Smart Factory in der Praxis

×
Nockenwellenspezialist steuert globale Produktion digital

thyssenkrupp entwickelt als Partner der Automobilhersteller innovative Lösungen für den Antriebsstrang. Der Weltmarktführer digitalisiert das Shopfloor-Management an allen Fertigungsstandorten und setzt bei der Produktionssteuerung und Anlagenwartung auf die CONTACT Elements Plattform. Die Antriebsstrangsparte des weltbekannten deutschen Konzerns zielt darauf ab, ihre Produktivität entlang der industriellen Wertschöpfungskette zu erhöhen und ihre Position als technologisch führender Automotive-Zulieferer zu stärken.

Zur Success Story
×
Mit dem Digitalen Zwilling zur intelligenten Fabrik

Mitsubishi Electric zählt zu den führenden Anbietern auf dem Gebiet der Fabrikautomation. Das Unternehmen fertigt Roboter-, Steuerungs- und Antriebstechnik. CONTACT Software unterstützt als Mitglied des Partnernetzwerks e-F@ctory Alliance Mitsubishi Electric Geschäftsbereich dabei, seinen Kunden Komplettlösungen für die intelligent vernetzte Fertigung bereitzustellen. Die offene Low-Code-Plattform CONTACT Elements for IoT stellt dafür die Technologie- und Anwendungsbausteine bereit.

Zur Success Story
×
Shopfloor Management und Condition Monitoring

Der Hightech-Spezialist Kübler entwickelt und fertigt Produkte und Lösungen zur Messung, Übertragung und Auswertung. Mit diesem Portfolio ist das Unternehmen ein Enabler für Industrie 4.0 und Smart Factory. Kübler nutzt CONTACTs Elements for IoT nicht nur für das Shopfloor Management und das Condition Monitoring in der Produktion. Erfahren Sie, wie Kübler PLM und IoT zu einem Closed-Loop-Prozess verbindet und über das Digitale Typenschild seinen Kunden einen echten Mehrwert bietet.

Zur Success Story

Haben Sie noch Fragen?

Sie möchten mit Expert*innen über die Digitalisierung Ihrer Produktion sprechen? Wir helfen Ihnen gerne!

Software verbessert die Produktionssteuerung grundlegend, indem sie mithilfe von Echtzeitdaten einen Überblick über den gesamten Fertigungsprozess erzeugt. Sie automatisiert repetitive Aufgaben, optimiert den Einsatz von Ressourcen wie Material und Personal und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung der Produktionsabläufe. Durch die Identifizierung von Engpässen und potenziellen Problemen in Echtzeit erlaubt Software eine schnelle Reaktion und Anpassung, was zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz, Reduzierung von Kosten sowie einer verbesserten Gesamtplanbarkeit führt.

Digitales Shopfloor Management (SFM) ist eine zentrale Schnittstelle zwischen IT und Prozessoptimierung und wird methodisch durch kaskadierende Regelmeetings getragen. So lassen sich Erkenntnisse und Probleme von der Werkshalle bis zur Standortebene, von den OEEs und Verlustgründen an einer Anlage in einer Schicht bis hin zum Einfluss auf Betriebsleistung und Standort-EBIT visualisieren und bearbeiten.

Digital Operational Excellence in der Praxis

Um Ansätze wie Predictive Maintenance zu etablieren, müssen Unternehmen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Technologisch gesehen sind geeignete Sensoren zur Maschinendatenerfassung, eine verlässliche Dateninfrastruktur zur Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen sowie leistungsstarke Analysewerkzeuge essenziell. Organisatorisch braucht es Expertise in den Bereichen Datenanalyse, Instandhaltung und IT, eine klare Definition der Instandhaltungsziele sowie die Bereitschaft, bestehende Prozesse zu verändern.

Um eine verteilte Produktion gezielt zu steuern, müssen Sie Ihre Standorte vergleichen können. Software kann die Abläufe Ihrer Werke durch Prozessvorlagen standardisieren und die Kennzahlenerhebung harmonisieren. Alle relevanten Informationen, einschließlich Betriebs- und Maschinendaten Ihrer Fertigungsstandorte, werden an einem zentralen Punkt gebündelt. Strategische Entscheidungen wie die Vergabe wichtiger Produktionsaufträge treffen Sie auf einer soliden Faktenbasis.

Produktion standortübergreifend organisieren

Der Fokus bei der Verbesserung des OEE liegt häufig darauf, Laufzeitverluste und Störgründe zu reduzieren. Basis dafür ist das konsolidierte Gesamtbild aus Maschinen- und Betriebsdatenerfassung mit identifizierten, messbaren Verlustursachen je Maschine.