Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz

Die Industrie ist Spitzenreiter beim Energieverbrauch in Deutschland. Rund ein Drittel der verbrauchten Gesamtenergie fließt hierzulande in diesen energieintensiven Wirtschaftsbereich. Angesichts steigender Energiekosten und gesetzlicher Klimaschutzvorschriften stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen und Einsparpotenziale zu identifizieren. Doch nur wer seine Energieverbräuche und Emissionen genau kennt, kann diese wirksam und messbar reduzieren. Dafür braucht es Instrumente und digitale Lösungen, um Daten zu erfassen, diese visuell darzustellen und Optimierungen vorzunehmen.

Über CONTACT Elements for IoT implementieren Sie eine Energiemanagement-Software, die alle Funktionen für die Umsetzung der ISO 50001 bietet. Sie erfassen damit Energiedaten, identifizieren energieintensive Assets und realisieren Optimierungen im Shopfloor anhand von KI-Analysen und -Prognosen. Da die Software vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als förderfähig bewertet wird, profitieren Sie außerdem von Steuervorteilen und Zuschüssen.

Alle Infos auf einen Blick

Vorteile

  • Energieverbräuche digital erfassen
  • Energiedaten monitoren mit Smart Meter Dashboards
  • Einsparpotentiale aufdecken und Kosten reduzieren
  • Produktions- und Energiedaten verknüpfen
  • KI-basiert Energieverbräuche vorhersagen
  • Umweltauflagen erfüllen, BAFA-Förderung nutzen

Nachhaltiger Unternehmenserfolg mit Elements for IoT

Durchgängiges Energiemanagement

Mit CONTACT Elements for IoT können Unternehmen ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 aufsetzen.

Ein ganzheitliches Energiemanagement ist in Fertigungsunternehmen Voraussetzung für eine energieeffiziente Produktion. Insbesondere die Verknüpfung von Produktions- und Energiedaten bietet ein großes Potenzial, um Fertigungsprozesse gezielt zu optimieren und Energieressourcen zu sparen. Unsere durchgängige Plattform Elements for IoT ermöglicht eine zuverlässige Echtzeitdatenüberwachung und die Analyse großer Datenmengen. Durch die nahtlose Integration dieser Daten in ein umfassendes Energiemanagementsystem können Unternehmen Energie effizienter nutzen, Umweltziele erreichen und Betriebskosten senken.

Durchgängiges Energiemanagement

Ein ganzheitliches Energiemanagement ist in Fertigungsunternehmen Voraussetzung für eine energieeffiziente Produktion. Insbesondere die Verknüpfung von Produktions- und Energiedaten bietet ein großes Potenzial, um Fertigungsprozesse gezielt zu optimieren und Energieressourcen zu sparen. Unsere durchgängige Plattform Elements for IoT ermöglicht eine zuverlässige Echtzeitdatenüberwachung und die Analyse großer Datenmengen. Durch die nahtlose Integration dieser Daten in ein umfassendes Energiemanagementsystem können Unternehmen Energie effizienter nutzen, Umweltziele erreichen und Betriebskosten senken.

Mit CONTACT Elements for IoT können Unternehmen ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 aufsetzen.

Ein ganzheitliches Energiemanagement ist in Fertigungsunternehmen Voraussetzung für eine energieeffiziente Produktion. Insbesondere die Verknüpfung von Produktions- und Energiedaten bietet ein großes Potenzial, um Fertigungsprozesse gezielt zu optimieren und Energieressourcen zu sparen. Unsere durchgängige Plattform Elements for IoT ermöglicht eine zuverlässige Echtzeitdatenüberwachung und die Analyse großer Datenmengen. Durch die nahtlose Integration dieser Daten in ein umfassendes Energiemanagementsystem können Unternehmen Energie effizienter nutzen, Umweltziele erreichen und Betriebskosten senken.

Umweltauflagen erfüllen, Fördermittel sichern

Mit Elements for IoT profitieren Unternehmen von BAFA-Zuschüssen.

Elements for IoT liefert Ihnen alle Funktionen, die Sie für die Umsetzung von Umweltnormen wie der ISO 50001 benötigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) listet die Software als förderfähig. Sie profitieren mit unserer Software also nicht nur von mehr Energieeffizienz und geringeren Betriebskosten, sondern auch von Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen.

Umweltauflagen erfüllen, Fördermittel sichern

Elements for IoT liefert Ihnen alle Funktionen, die Sie für die Umsetzung von Umweltnormen wie der ISO 50001 benötigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) listet die Software als förderfähig. Sie profitieren mit unserer Software also nicht nur von mehr Energieeffizienz und geringeren Betriebskosten, sondern auch von Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen.

Mit Elements for IoT profitieren Unternehmen von BAFA-Zuschüssen.

Elements for IoT liefert Ihnen alle Funktionen, die Sie für die Umsetzung von Umweltnormen wie der ISO 50001 benötigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) listet die Software als förderfähig. Sie profitieren mit unserer Software also nicht nur von mehr Energieeffizienz und geringeren Betriebskosten, sondern auch von Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen.

Der Digitale Zwilling hilft beim Energiesparen

Die präzise Nachbildung realer Anlagen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, um ineffiziente Betriebsphasen zu identifizieren und Betriebszustände zu optimieren.

Durch die Implementierung eines Digitalen Zwillings energieintensiver Assets lassen sich nachhaltige Energieeinsparungen erzielen. Die präzise Nachbildung realer Anlagen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, um ineffiziente Betriebsphasen zu identifizieren und Betriebszustände zu optimieren. Somit schafft der Digitale Zwilling eine datengestützte Grundlage für präzise Entscheidungen, um die Effizienz von Anlagen mit hohem Energiebedarf zu steigern und den Energieverbrauch zu minimieren.

Der Digitale Zwilling hilft beim Energiesparen

Durch die Implementierung eines Digitalen Zwillings energieintensiver Assets lassen sich nachhaltige Energieeinsparungen erzielen. Die präzise Nachbildung realer Anlagen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, um ineffiziente Betriebsphasen zu identifizieren und Betriebszustände zu optimieren. Somit schafft der Digitale Zwilling eine datengestützte Grundlage für präzise Entscheidungen, um die Effizienz von Anlagen mit hohem Energiebedarf zu steigern und den Energieverbrauch zu minimieren.

Die präzise Nachbildung realer Anlagen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, um ineffiziente Betriebsphasen zu identifizieren und Betriebszustände zu optimieren.

Durch die Implementierung eines Digitalen Zwillings energieintensiver Assets lassen sich nachhaltige Energieeinsparungen erzielen. Die präzise Nachbildung realer Anlagen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, um ineffiziente Betriebsphasen zu identifizieren und Betriebszustände zu optimieren. Somit schafft der Digitale Zwilling eine datengestützte Grundlage für präzise Entscheidungen, um die Effizienz von Anlagen mit hohem Energiebedarf zu steigern und den Energieverbrauch zu minimieren.

Alle wichtigen Energiedaten auf einen Blick

In übersichtlichen Dashboards sehen User alle relevanten Energiedaten.

Insbesondere wenn es um die Visualisierung und die Analyse von großen Datenmengen geht, sind aussagekräftige Dashboards hilfreich, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Mit Elements for IoT gestalten Sie nach Ihrem Informationsbedarf individuelle Dashboards, die alle relevanten Energieverbrauchsdaten übersichtlich bündeln. Diese ermöglichen eine umfassende Analyse der Energieeffizienz von der Produktionsanlage bis zum Endprodukt und automatisieren die Erstellung auditfähiger Berichte.

Alle wichtigen Energiedaten auf einen Blick

Insbesondere wenn es um die Visualisierung und die Analyse von großen Datenmengen geht, sind aussagekräftige Dashboards hilfreich, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Mit Elements for IoT gestalten Sie nach Ihrem Informationsbedarf individuelle Dashboards, die alle relevanten Energieverbrauchsdaten übersichtlich bündeln. Diese ermöglichen eine umfassende Analyse der Energieeffizienz von der Produktionsanlage bis zum Endprodukt und automatisieren die Erstellung auditfähiger Berichte.

Insbesondere wenn es um die Visualisierung und die Analyse von großen Datenmengen geht, sind aussagekräftige Dashboards hilfreich, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Mit Elements for IoT gestalten Sie nach Ihrem Informationsbedarf individuelle Dashboards, die alle relevanten Energieverbrauchsdaten übersichtlich bündeln. Diese ermöglichen eine umfassende Analyse der Energieeffizienz von der Produktionsanlage bis zum Endprodukt und automatisieren die Erstellung auditfähiger Berichte.

Mit KI zur Smart Factory

Über unsere Energiemanagement-Software setzen wir KI-basierte Analysemethoden ein, mit denen Sie Abläufe rund um den Shopfloor optimieren. Durch die Prognosen des Energieverbrauchs der Maschinen können Sie beispielsweise den Stromverbrauch bei der Bearbeitung Ihrer Fertigungsaufträge auf das Nötigste verringern. Möglich ist auch, Lastspitzen für geplante Produktionsprozesse vorherzusagen und Ausschaltzeiten zu optimieren. Mithilfe der erfassten Verbrauchsdaten lässt sich zudem der CO2-Fußabdruck eines gefertigten Produktes berechnen und fortlaufend aktualisieren.

Mit KI zur Smart Factory

Über unsere Energiemanagement-Software setzen wir KI-basierte Analysemethoden ein, mit denen Sie Abläufe rund um den Shopfloor optimieren. Durch die Prognosen des Energieverbrauchs der Maschinen können Sie beispielsweise den Stromverbrauch bei der Bearbeitung Ihrer Fertigungsaufträge auf das Nötigste verringern. Möglich ist auch, Lastspitzen für geplante Produktionsprozesse vorherzusagen und Ausschaltzeiten zu optimieren. Mithilfe der erfassten Verbrauchsdaten lässt sich zudem der CO2-Fußabdruck eines gefertigten Produktes berechnen und fortlaufend aktualisieren.

Über unsere Energiemanagement-Software setzen wir KI-basierte Analysemethoden ein, mit denen Sie Abläufe rund um den Shopfloor optimieren. Durch die Prognosen des Energieverbrauchs der Maschinen können Sie beispielsweise den Stromverbrauch bei der Bearbeitung Ihrer Fertigungsaufträge auf das Nötigste verringern. Möglich ist auch, Lastspitzen für geplante Produktionsprozesse vorherzusagen und Ausschaltzeiten zu optimieren. Mithilfe der erfassten Verbrauchsdaten lässt sich zudem der CO2-Fußabdruck eines gefertigten Produktes berechnen und fortlaufend aktualisieren.

Energiemanagement mit digitalen Zwillingen

Vorschaubild des Fachartikels "Mit digitalen Zwillingen zu mehr Ertrag".

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

Energiemanagement mit digitalen Zwillingen

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

Vorschaubild des Fachartikels "Mit digitalen Zwillingen zu mehr Ertrag".

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Mit Elements for IoT können Unternehmen den Energieverbrauch in der Produktion erfassen, verstehen und verbessern. Der Digitale Zwilling von Maschinen und Anlagen ermöglicht es, Produktions- und Energiedaten zu verknüpfen und zu visualisieren. Diese Transparenz schafft die Grundlage für die Verbesserung von Fertigungsprozessen, die Umsetzung von Umweltauflagen und den Einsatz von KI. Energiekosten lassen sich zuverlässig senken.

Elements for IoT enthält alle Funktionen für die Umsetzung der ISO 50001. Ihr Unternehmen kann damit Energiedaten erfassen, analysieren, visualisieren und an Stakeholder weitergeben. Sie machen ihren Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck der gefertigten Produkte transparent, erfüllen Auskunftspflichten und reduzieren Kosten dauerhaft.

Elements for IoT unterstützt die Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) listet die Software daher als förderfähig. Für Ihr Unternehmen ergeben sich beim Kauf unter Umständen Zuschussmöglichkeiten und Steuervorteile.

Elements for IoT befähigt KI-Anwendungen mit hochwertigen Daten und Kontextinformationen. Unternehmen können Daten kuratieren und eine Data Governance durchsetzen. Dies stellt eine hohe Datenqualität für Analysen und operative Prozesse sicher. Darauf aufbauend integrieren Sie KI-Mechanismen nach Bedarf, etwa um Lastspitzen für geplante Produktionsprozesse vorherzusagen, Ausschaltzeiten zu optimieren oder Unregelmäßigkeiten im Betrieb von Anlagen zu erkennen.