Moderne Produktentwicklung mit Cloud PLM

Software für Product Lifecycle Management (PLM) verbessert Prozesse und Teamarbeit über Disziplin-, System- und Organisationsgrenzen hinweg. Klassische On-Premises-Installationen sind allerdings nicht in jedem Szenario ideal. Deswegen haben wir CIM Database Cloud entwickelt: Mit unserer modernen SaaS (Software as a Service) Lösung steht die PLM-Welt Firmen jeder Größe offen. Ihr Unternehmen profitiert von schnellem Onboarding, geringen Investitionskosten und hoher IT-Sicherheit.

Software für Product Lifecycle Management (PLM) verbessert Prozesse und Teamarbeit über Disziplin-, System- und Organisationsgrenzen hinweg. Klassische On-Premises-Installationen sind allerdings nicht in jedem Szenario ideal. Deswegen haben wir CIM Database Cloud entwickelt: Mit unserer modernen SaaS (Software as a Service) Lösung steht die PLM-Welt Firmen jeder Größe offen. Ihr Unternehmen profitiert von schnellem Onboarding, geringen Investitionskosten und hoher IT-Sicherheit.

Software für Product Lifecycle Management (PLM) verbessert Prozesse und Teamarbeit über Disziplin-, System- und Organisationsgrenzen hinweg. Klassische On-Premises-Installationen sind allerdings nicht in jedem Szenario ideal. Deswegen haben wir CIM Database Cloud entwickelt: Mit unserer modernen SaaS (Software as a Service) Lösung steht die PLM-Welt Firmen jeder Größe offen. Ihr Unternehmen profitiert von schnellem Onboarding, geringen Investitionskosten und hoher IT-Sicherheit.

Vorteile unserer Cloud PLM Software

  • Produktentwicklung effizienter und flexibler gestalten
  • Skalierbarkeit und Kosteneffizienz – keine teuren Investitionen in Serverinfrastruktur
  • Reibungslos und sicher auf Produktinformationen zugreifen – zu jeder Zeit an jedem Ort
  • Software schnell und einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren
  • Fokus auf das Wesentliche legen – die Produkte

Eine Auswahl unserer überzeugten Kunden

Funktionen im Detail

Mit CIM Database Cloud vernetzen Sie Teams, Daten und Prozesse. Von der ersten Idee über das Testing bis zur Markteinführung: Die Software bietet Ihnen alle Werkzeuge für modernes Product Lifecycle Management. Wählen Sie den Funktionsumfang, der zu Ihren Anforderungen und Zielen passt!

Document Management

  • Unternehmensweite Organisation, Kollaboration und Wissen in Dokumenten teilen  
  • Effiziente Dokumentenrecherche, unterstützt durch Volltextsuche
  • Know-how durch Rollen- und Rechtesystem zuverlässig schützen
  • Regulatorischer Vorgaben einfach erfüllen dank Versions- und Reifegradkontrolle
  • Dokumente bereitstellen, z. B. für Prüf- und Freigabeprozesse
  • MS Office einschließlich Outlook nahtlos integrieren 

Product Data Management

  • Produktdaten wie Stammdaten, Stücklisten, CAx-Dokumente, technische Zeichnungen und Arbeitspläne effizient erstellen, verwalten und bereitstellen
  • Sowohl Einzelteile als auch umfangreiche Produkte visualisieren (2D und 3D)
  • Aufwand der Teilesuche und Kosten reduzieren dank leistungsfähiger Klassifikationsmechanismen (siehe Funktion "Classification")
  • Planung transparent gestalten, beschleunigen und technische Änderungen schnell umsetzen  
  • Qualität sichern, indem Probleme erfasst und angemessene Lösungsstrategien implementiert werden 

Project Management (Basic & Advanced)

  • Dokumente und Produktdaten im Projektkontext kollaborativ bearbeiten und nutzen (Basic)
  • Aufgaben effizient managen mit Offenen Punkten und agilen Task Boards (Advanced)
  • Projekte vollwertig planen und steuern mit Work Breakdown Structure, Gantt-Chart, Checklisten und Quality Gates (Advanced) 
Benutzeroberfläche der 3D Collaboration im PLM-System CIM Database Cloud

3D Collaboration

  • Entscheidungen absichern und Prozessqualität erhöhen durch 3D-Modelle an jedem Arbeitsplatz
  • Kosten für CAD-Lizenzen einsparen und keine separaten CAD-Viewer als Behelfslösung benötigen
  • Vielfältige Interaktionsmöglichkeiten für eine flexible Nutzung
  • Nahtlos in PLM-Fachanwendungen integrieren und direkt mit typischen Aufgaben der Anwender*innen verzahnen
  • End-to-End Prozessintegration von der frühen Designphase bis zur Produktabsicherung 

Classification

  • Stammdaten effizient organisieren durch universelles Klassifikationssystem
  • Transparenter Teilebestand und reduzierter Pflegeaufwand
  • Wiederverwendung erhöhen und Kosten reduzieren durch Teileklassifizierung
  • Schnelle Teilesuche durch Sachmerkmale und den visuellen Class Browser
  • Verbindung mit 3D Collaboration unterstützt die geometrische Ähnlichkeitssuche  

Requirements Management

  • Anforderungen einfach und komfortabel erfassen und bearbeiten dank integriertem Editor  
  • Anforderungen transparent verwalten: Mit integriertem Audit Trail jede Änderung automatisch detailliert dokumentieren und nachvollziehen
  • Anforderungsbeziehungen im Kontext des virtuellen Produktmodells grafisch visualisieren und intuitiv bearbeiten dank Drag-and-Drop
  • Bearbeitungsstand und Erfüllungsgrad dank Reports effektiv überwachen
  • Anforderungen sicher und effizient mit externen Stakeholdern und Systemen austauschen dank Baselining sowie Import- und Export-Funktionalitäten  

Material Data Management

  • Unternehmensweit verfügbare, detaillierte Werkstoffinformationen für ein breites Spektrum an Anwendungen
  • Durch verlässliche Werkstoffdaten reibungslos zusammenarbeiten
  • Werkstoffdaten in verschiedenen Kontexten (Entwicklung, Einkauf, Qualitätssicherung, usw.) übersichtlich abbilden und modellieren
  • Werkstoffe effizient auswählen und schnell Alternativen identifizieren, unterstützt durch grafischen Vergleich der Werkstoffeigenschaften 

Variant Management

  • Produktvarianten durch regel- und merkmalbasierte Konfiguration zur gezielten Ausprägung der Produktvariabilität effizient managen
  • Individuelle Produktanpassung für kundenorientierte Lösungen mit wirtschaftlich effizienter Wertschöpfung verbinden
  • Variabilität vom Portfoliomanagement bis zur Umsetzung der Varianten durchgängig managen  
  • In komplexen Variantenräumen Überblick und Entscheidungssicherheit behalten
  • Passende Daten für Folgeprozesse wie ERP, CRM, digitale Shops oder IoT automatisch bereitstellen 

Product Costing

  • Bereits in frühen Entwicklungsphasen schnell und direkt Produktkosten kalkulieren  
  • Kalkulationsschemata mit fixen und variablen Kosten sowie Stück- und Gemeinkosten für präzise Berechnungen einfach anpassen
  • Stücklisten und Produktstrukturen als Kalkulationskomponenten verwenden
  • Projektkosten integrieren und verrechnen
  • Absatzziele zur optimalen Preisfindung und Steigerung der Produktrentabilität festlegen 

Project Costing

  • Kosten direkt im Projekt planen, kalkulieren und erfassen
  • Bedarfsgerecht aufschlüsseln: Kostenpositionen aus der Projektstruktur ableiten oder frei strukturieren
  • Ist-Arbeitskosten aus der Zeiterfassung ermitteln
  • Projektstrukturplanelemente und Kostenpositionen synchronisieren
  • Projektkosten einfach und übersichtlich vergleichen und analysieren
  • Echtzeit-Controlling der laufenden Soll-, Plan- und Ist-Kosten
  • Kosten z. B. terminbezogen, nach Kostenart, Kostenstelle oder Werk analysieren 

Resource Management

  • Strategische Ressourcenplanung, um vorhandene und für zukünftig geplante Kapazitäten über die gesamte Projektorganisation optimal auszunutzen
  • Hierarchisch strukturierten Ressourcenpool unabhängig von der Organisationsstruktur definieren, um ihn optimal an Bedarfsplanungszwecke anzupassen
  • Groben Ressourcenbedarf von neuen Projekten früh auf Ressourcenpool-Ebene planen
  • Bedarfe in Projekttemplates vorplanen, um schneller die Bedarfsplanung in neuen Projekten aufzusetzen
  • Personenressourcen zu Bedarfen zuweisen und auf Projektaufgaben in der Detailplanung herunterbrechen

xBOM

  • Effizientes Zusammenspiel zwischen Entwicklung und Arbeitsvorbereitung
  • Änderungen in der Konstruktionsstückliste schnell und sicher auf die Fertigungsstückliste übertragen und so z. B. Mengendifferenzen einfach beheben
  • Fehler vermeiden durch Synchronisierung in der zentralen Arbeitsvorbereitung bei der Versorgung global verteilter Standorte mit standort- oder auftragsspezifischen Fertigungsstücklisten
  • Mit weiteren Stücklisten für Service, Ersatzteile und Wartung synchronisieren
  • Abweichungen im 3D-Modell direkt und sicher bewerten 

Work Plan

  • Effizient von der Entwicklung in die Fertigung überleiten durch frühzeitige Arbeitsplanung im PLM-System
  • Auftragsunabhängige Aspekte der Arbeitsplanung bereits im PLM-System vornehmen und somit die Grundlage für eine integrierte Produkt- und Prozessplanung schaffen
  • Zusammenspiel der IT-Systeme PLM, MES und ERP verbessern
  • Konstruktive Stücklistenänderungen sicher in die Produktion übertragen
  • Arbeitspläne zur Abwicklung von Fertigungsaufträgen direkt übertragen 

Customizing Tools

  • DevOps-Services entwickelt für Unternehmen mit hohen Anpassungsanforderungen an ein PLM-System
  • Gewährleistung: Präzise Abbildung und Anpassung individueller Geschäftsprozesse
  • Sicherheit: Kontinuität der Geschäftsprozesse, sowohl während als auch nach der Migration
  • Vorteil: Kombination aus Cloud-Technologie und Anpassbarkeit eines On-premises-Systems

Integrieren Sie bestehende Systeme

Verbinden Sie CIM Database Cloud bequem mit den Software-Tools und Anwendungen, die Sie bereits nutzen. Integrieren Sie MCAD, ECAD, ERP, MES, CRM, MS Office und mehr.

CIM Database Cloud schrittweise ausbauen

Die Ziele und Schwerpunkte des Cloud-PLM-Projektes hängen von Ihrem digitalen Reifegrad ab. Deswegen bieten wir CIM Database Cloud in drei Paketen, die aufeinander aufbauen und Wachstum in Ihrem Tempo ermöglichen: Collaborate, Accelerate & Innovate. 

Collaborate: Zusammenarbeit im Konstruktionsteam optimieren
Accelerate: Systeme integrieren und Prozesse beschleunigen
Innovate: Neuerungen schneller einführen und Komplexität beherrschen
Collaborate Accelerate Innovate
Document Management

Systematische Verwaltung, Organisation und Kontrolle von Produktinformationsdokumenten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Product Data Management

Aktive Verwaltung und Steuerung aller relevanten Produktinformationen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Project Management Basic

Projekte als Kollaborationskontext für Dokumente, Teile und andere Objekte nutzen sowie Projektaufgaben mit Task Boards agil bearbeiten und verfolgen.

3D Collaboration

Schnell und sicher Designentscheidungen treffen mit unternehmensweit verfügbaren 3D-Modelldaten.

Classification

Teile, Dokumente und sonstige Objekte klassifizieren ‒ und dadurch Transparenz erhöhen, Prozesse beschleunigen und Teilevielfalt reduzieren.

Requirements Management

Anforderungen und deren Umsetzung automatisch verfolgen und dokumentieren sowie Beziehungen zwischen Anforderungen im virtuellen Produktmodell visualisieren.

Project Management Advanced

Projekte mit Work Breakdown Structures, Gantt-Charts, Checklisten und Quality Gates ganzheitlich planen, steuern und ausführen.

Material Data Management

Werkstoffinformationen unternehmensweit verwalten und mit verlässlichen Daten reibungslos zusammenarbeiten.

Variant Management

Produktvariabilität regel- und merkmalbasiert modellieren und auch komplexe Variantenräume effizient managen.

Product Costing

Produktkosten berechnen und über den gesamten Lebenszyklus analysieren, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Kostenoptimierung und Rentabilität zu ermöglichen.

Project Costing

Kosten für Produktentwicklungsprojekte erfassen, verwalten und analysieren, um Budgets einzuhalten und die Rentabilität sicherzustellen.

Resource Management

Projektbedarfe ermitteln und gemäß Kapazität einplanen sowie Ressourcen zielgenau verteilen, um Kapazitäten besser auszulasten, Termintreue zu erhöhen und Personalbedarfe rechtzeitig zu erkennen.

xBOM

Konstruktions- und Fertigungsstücklisten sicher synchronisieren sowie auftrags- und standortspezifische Arbeitsvorbereitung unterstützen.

Work Plan

Produktentwicklung und Arbeitsplanung verbinden – auftragsunabhängige Aspekte der Arbeitsplanung im PLM-System vorqualifizieren.

ERP-Integration

ERP-Systeme integrieren und für durchgängige Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen.

MCAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Konstruktionsdaten, 3D-Modellen sowie Zeichnungen versorgen und physische Produktstrukturen zielsicher aufbauen.

ECAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Daten für elektronische Strukturen und Designs versorgen und mechatronische Produkte zielsicher aufbauen.

Customizing Tools

DevOps-Services für Unternehmen mit hohen Anpassungsanforderungen an ein PLM-System.

Collaborate
Document Management

Systematische Verwaltung, Organisation und Kontrolle von Produktinformationsdokumenten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Product Data Management

Aktive Verwaltung und Steuerung aller relevanten Produktinformationen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Project Management Basic

Projekte als Kollaborationskontext für Dokumente, Teile und andere Objekte nutzen sowie Projektaufgaben mit Task Boards agil bearbeiten und verfolgen.

3D Collaboration

Schnell und sicher Designentscheidungen treffen mit unternehmensweit verfügbaren 3D-Modelldaten.

Classification

Teile, Dokumente und sonstige Objekte klassifizieren ‒ und dadurch Transparenz erhöhen, Prozesse beschleunigen und Teilevielfalt reduzieren.

ERP-Integration

ERP-Systeme integrieren und für durchgängige Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen.

MCAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Konstruktionsdaten, 3D-Modellen sowie Zeichnungen versorgen und physische Produktstrukturen zielsicher aufbauen.

ECAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Daten für elektronische Strukturen und Designs versorgen und mechatronische Produkte zielsicher aufbauen.

Customizing Tools

DevOps-Services für Unternehmen mit hohen Anpassungsanforderungen an ein PLM-System.

Accelerate
Document Management

Systematische Verwaltung, Organisation und Kontrolle von Produktinformationsdokumenten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Product Data Management

Aktive Verwaltung und Steuerung aller relevanten Produktinformationen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Project Management Basic

Projekte als Kollaborationskontext für Dokumente, Teile und andere Objekte nutzen sowie Projektaufgaben mit Task Boards agil bearbeiten und verfolgen.

3D Collaboration

Schnell und sicher Designentscheidungen treffen mit unternehmensweit verfügbaren 3D-Modelldaten.

Classification

Teile, Dokumente und sonstige Objekte klassifizieren ‒ und dadurch Transparenz erhöhen, Prozesse beschleunigen und Teilevielfalt reduzieren.

Requirements Management

Anforderungen und deren Umsetzung automatisch verfolgen und dokumentieren sowie Beziehungen zwischen Anforderungen im virtuellen Produktmodell visualisieren.

Project Management Advanced

Projekte mit Work Breakdown Structures, Gantt-Charts, Checklisten und Quality Gates ganzheitlich planen, steuern und ausführen.

Material Data Management

Werkstoffinformationen unternehmensweit verwalten und mit verlässlichen Daten reibungslos zusammenarbeiten.

ERP-Integration

ERP-Systeme integrieren und für durchgängige Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen.

MCAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Konstruktionsdaten, 3D-Modellen sowie Zeichnungen versorgen und physische Produktstrukturen zielsicher aufbauen.

ECAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Daten für elektronische Strukturen und Designs versorgen und mechatronische Produkte zielsicher aufbauen.

Customizing Tools

DevOps-Services für Unternehmen mit hohen Anpassungsanforderungen an ein PLM-System.

Innovate
Document Management

Systematische Verwaltung, Organisation und Kontrolle von Produktinformationsdokumenten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Product Data Management

Aktive Verwaltung und Steuerung aller relevanten Produktinformationen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Project Management Basic

Projekte als Kollaborationskontext für Dokumente, Teile und andere Objekte nutzen sowie Projektaufgaben mit Task Boards agil bearbeiten und verfolgen.

3D Collaboration

Schnell und sicher Designentscheidungen treffen mit unternehmensweit verfügbaren 3D-Modelldaten.

Classification

Teile, Dokumente und sonstige Objekte klassifizieren ‒ und dadurch Transparenz erhöhen, Prozesse beschleunigen und Teilevielfalt reduzieren.

Requirements Management

Anforderungen und deren Umsetzung automatisch verfolgen und dokumentieren sowie Beziehungen zwischen Anforderungen im virtuellen Produktmodell visualisieren.

Project Management Advanced

Projekte mit Work Breakdown Structures, Gantt-Charts, Checklisten und Quality Gates ganzheitlich planen, steuern und ausführen.

Material Data Management

Werkstoffinformationen unternehmensweit verwalten und mit verlässlichen Daten reibungslos zusammenarbeiten.

Variant Management

Produktvariabilität regel- und merkmalbasiert modellieren und auch komplexe Variantenräume effizient managen.

Product Costing

Produktkosten berechnen und über den gesamten Lebenszyklus analysieren, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Kostenoptimierung und Rentabilität zu ermöglichen.

Project Costing

Kosten für Produktentwicklungsprojekte erfassen, verwalten und analysieren, um Budgets einzuhalten und die Rentabilität sicherzustellen.

Resource Management

Projektbedarfe ermitteln und gemäß Kapazität einplanen sowie Ressourcen zielgenau verteilen, um Kapazitäten besser auszulasten, Termintreue zu erhöhen und Personalbedarfe rechtzeitig zu erkennen.

xBOM

Konstruktions- und Fertigungsstücklisten sicher synchronisieren sowie auftrags- und standortspezifische Arbeitsvorbereitung unterstützen.

Work Plan

Produktentwicklung und Arbeitsplanung verbinden – auftragsunabhängige Aspekte der Arbeitsplanung im PLM-System vorqualifizieren.

ERP-Integration

ERP-Systeme integrieren und für durchgängige Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen.

MCAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Konstruktionsdaten, 3D-Modellen sowie Zeichnungen versorgen und physische Produktstrukturen zielsicher aufbauen.

ECAD-Integration

PLM-Prozesse mit aktuellen Daten für elektronische Strukturen und Designs versorgen und mechatronische Produkte zielsicher aufbauen.

Customizing Tools

DevOps-Services für Unternehmen mit hohen Anpassungsanforderungen an ein PLM-System.

Aus der Cloud auf die Rennstrecke

Motorsportspezialist Manthey setzt auf CIM Database Cloud, um seine Produktentwicklung zukunftssicher aufzustellen. Erfahren Sie, was Manthey von der SaaS-PLM-Lösung überzeugt hat.

Aus der Cloud auf die Rennstrecke

Motorsportspezialist Manthey setzt auf CIM Database Cloud, um seine Produktentwicklung zukunftssicher aufzustellen. Erfahren Sie, was Manthey von der SaaS-PLM-Lösung überzeugt hat.

Motorsportspezialist Manthey setzt auf CIM Database Cloud, um seine Produktentwicklung zukunftssicher aufzustellen. Erfahren Sie, was Manthey von der SaaS-PLM-Lösung überzeugt hat.

Projekt- und Produktwelt mit Cloud PLM verbinden

Erfahren Sie in unserem White Paper, wie Sie Engineering-Projekte durch die Verzahnung von Planung und Wertschöpfung erfolgreich gestalten.

Projekt- und Produktwelt mit Cloud PLM verbinden

Erfahren Sie in unserem White Paper, wie Sie Engineering-Projekte durch die Verzahnung von Planung und Wertschöpfung erfolgreich gestalten.

Erfahren Sie in unserem White Paper, wie Sie Engineering-Projekte durch die Verzahnung von Planung und Wertschöpfung erfolgreich gestalten.

Support

FAQ

Das Wichtigste auf einen Blick: Ihre Fragen, unsere Antworten.

CIM Database Cloud zeichnet sich insbesondere durch zwei Eigenschaften aus: Als „Software-as-a-Service“ Modell wird die Anwendung über die Infrastruktur eines Cloud-Anbieters bereitgestellt. Eine lokale Installation auf unternehmenseigenen Servern entfällt. Die betriebsbereite No-Code Software mit intuitiver Web-Oberfläche kann über standardisierte, vorkonfigurierte Funktionsmodule (out-of-the-box) sofort zum Einsatz kommen.

CIM Database Cloud ist die ideale Lösung für Unternehmen, die komplexe Produkte entwickeln und unkompliziertes Product Lifecycle Management benötigen - schnell, kosteneffektiv und mit minimalem technischem Administrationsaufwand. Unsere skalierbare Software ist sowohl für Start-ups als auch für Mittelständler mit über 1.000 Mitarbeitenden geeignet.

Die Entwicklung und der Betrieb von Cloud-Produkten auf Basis von CONTACT Elements erfüllen die strengen Anforderungen der ISO 27001-Norm. Diese Zertifizierung bestätigt, dass CIM Database Cloud höchsten Sicherheitsstandards entspricht und ein effektives Management von Informationssicherheitsrisiken gewährleistet ist. Wir gestalten unsere SaaS-Lösungsarchitektur nach dem Zero-Trust-Prinzip, was bedeutet, dass jeder Zugriff auf Ihre SaaS-Cloud-Instanzen authentifiziert und protokolliert wird. Auf Applikationsebene wird die Sicherheit zum Beispiel durch Maßnahmen wie Single Sign-On per CONTACT ID gewährleistet. Ihre Daten liegen auf Servern von Amazon Cloud Services (AWS) in Frankfurt am Main, die nach gängigen Standards wie ISO und CSA-STAR zertifiziert und DSGVO-konform sind.

Mehr über IT-Sicherheit

Mit dem SaaS Functions Framework können Sie CIM Database Cloud an Ihre Anforderungen anpassen und erweitern. Es ist eine Sammlung von Architekturen, Best Practices und Richtlinien, die den Aufbau und Betrieb von SaaS-Anwendungen vereinfachen und optimieren. Dank spezieller Tools und Schnittstellen kann Ihr Unternehmen die Standardfunktionen unserer Cloud-Lösung individuell anpassen. Der Kerncode der Anwendung wird dabei nicht verändert.

Wir bieten unterschiedliche Lizenztypen an:

Named User Lizenzen werden zu einem monatlichen Festpreis abgerechnet - für User, die das System regelmäßig nutzen.

Read-only User bekommen eine Leseberechtigung, können aber keine Änderungen vornehmen.

Wir haben CIM Database Cloud auf Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit ausgelegt. Dennoch empfehlen wir ein Onboarding. Dabei werden Sie von unseren Customer Success Manager*innen unterstützt und begleitet. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu unseren Tutorials und E-Learnings. So können Sie das System im eigenen Tempo kennenlernen.