IoT und Industrie 4.0 sind Begriffe, auf die man in fast allen Bereichen rund um die Produktentwicklung trifft. Mit dieser Webcast-Reihe möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern unterschiedliche Aspekte dieser Themen beleuchten. Freuen Sie sich mit uns auf spannende Einblicke in unsere laufenden Entwicklungs- und Forschungsprojekte!
Die Webcasts zu unseren aktuellen Forschungsprojekten
- BPM I4.0
- Akkord
- BaSysPLM
- Anwendungsfall
- WvSC
- DizRuPt
Forschungsprojekt Business Process Mining I4.0 (BPM I4.0)
Process mining goes Industry 4.0: Mit Prozess-Mining industrielle Kernprozesse optimieren
Webcast: 28. Juni, 10.00 - 10.45 Uhr
Prozess-Mining unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse datenbasiert zu analysieren und effizienter zu gestalten. Industrielle Kernprozesse liefern meist zu wenig Datenmengen (Big Data), um die Technologie einzusetzen. Zudem mangelt es häufig an entsprechenden Unternehmensstrukturen sowie den richtigen Methoden zur Einführung. Das Forschungsprojekt BPM-I4.0 entwickelt hierzu zusammen mit namhaften Industriepartnern neue Verfahren, die die Fähigkeit, vorausschauend industrielle Geschäftsprozesse zu optimieren, substanziell verbessern.
Gemeinsam mit Weidmüller und der Universität Paderborn zeigen wir in unserem Webcast, wie die ganzheitliche Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Verfahren des Prozess-Mining zur Analyse und Optimierung industrieller Kernprozesse durchgeführt wird.
Unternehmen sind damit in der Lage, Verbesserungspotenziale ihrer Kernprozess zu identifizieren, sowie die Prozessausführung gezielt steuern, um so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Referenten

Projektingenieur IoT & Industrie 4.0, CONTACT Software

Akademischer Rat, Projektleiter im Projekt BPMI4.0, Universität Paderborn

Project Manager PLM Processes, Weidmüller
Forschungsprojekt Akkord
Webcast: 27. Okt., 10.00 - 10.45 Uhr
Nähere Informationen zum Webcast und der Anmeldung folgen.
Forschungsprojekt BaSysPLM
Nähere Informationen zum Webcast und der Anmeldung folgen.
Forschungsprojekt mit praktischem Anwendungsfall
Nähere Informationen zum Webcast und der Anmeldung folgen.
Forschungsprojekte am Werner-von-Siemens Centre (WvSC)
Dieser Webcast hat bereits stattgefunden. In Kürze erscheint hier die Aufzeichnung.
Digitale Zwillinge der nächsten Generation
Mit dem Einsatz Digitaler Zwillinge lassen sich Produktions-, Betriebs- und Wartungsprozesse von Anlagen effizienter steuern und gestalten. Die Verknüpfung von unterschiedlichsten Entwicklungsmodellen Planungs- und Betriebsdaten ermöglicht es zudem, neue Geschäftsmodelle zu realisieren und so die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.
In der praktischen Umsetzung bleibt die Kosten-Nutzenrelation jedoch oft noch hinter den Erwartungen zurück. Besonders die zu integrierende organisch gewachsene IT/OT stellt eine der größten Hürden dar.
Wie der Einsatz Digitaler Zwillinge kosteneffizienter und für Unternehmen wirtschaftlicher gestaltet werden kann, erforschen und erproben mehrere Projekte des Werner-von-Siemens-Centre for Industry and Science e.V. (WvSC), an denen auch CONTACT Software beteiligt ist. Im Fokus der Projekte stehen elektrische Antriebe, Hochtemperaturanwendungen und MRO-Prozesse. Hier sollen zukünftig Digitale Zwillinge der nächsten Generation Ingenieur:innen und Werker:innen im Tagesgeschäft durch Feedback-to-Design Analysen und integrierte Simulationsfähigkeiten assistieren.
In unserem gemeinsamen Webcast mit dem WvSC e.V. und dem Fraunhofer IPK zeigen wir Ihnen, wie Sie die Hürden bei der Entwicklung und beim Einsatz Digitaler Zwillinge meistern und wie unsere kollaborative Zusammenarbeit in der Forschung funktioniert.
Referenten

PLM Analytiker, Product Management and Consulting, CONTACT Software

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung, Fraunhofer IPK

Referentin der Geschäftsführung, Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
Forschungsprojekt DizRuPt

Aufzeichnung: Retrofitting von Bestandssystemen am Beispiel eines Gesenkschmiedehammers
Ausfälle von Maschinen und Anlagen bedeuten für den Betreiber erhebliche Kosten. Zusätzlich fehlen meist die Daten über die Nutzung der Maschinen und auch Produktverbesserungen basieren lediglich auf Erfahrungen statt auf genauen Daten aus dem Feld. Um diese Herausforderungen zu lösen, haben sich drei Forschungseinrichtungen, zwei Befähigerunternehmen, darunter CONTACT Software und vier Anwenderunternehmen im Forschungsprojekt DizRuPt zusammen gefunden.
In diesem Projekt gilt es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Nutzungsdaten ihrer Produkte und andere relevante Daten aus dem Produktlebenszyklus in der strategischen Produktplanung zu nutzen. Durch die systematische Analyse dieser Daten können neue Features und Funktionen abgeleitet werden. Dies ermöglicht die nutzungsorientierte Planung von Retrofits sowie von zukünftigen Produktgenerationen.
Erfahren Sie in unserem Webcast mit Anwenderunternehmen LASCO Umformtechnik GmbH, wie eine prototypische Nachrüstung von Bestandsanlagen mit Sensorik und EDGE-Device anhand des Beispiels eines Gesenkschmiedehammers funktioniert.
Forschungsprojekt DizRuPt
Aufzeichnung: Retrofitting von Bestandssystemen am Beispiel eines Gesenkschmiedehammers
Ausfälle von Maschinen und Anlagen bedeuten für den Betreiber erhebliche Kosten. Zusätzlich fehlen meist die Daten über die Nutzung der Maschinen und auch Produktverbesserungen basieren lediglich auf Erfahrungen statt auf genauen Daten aus dem Feld. Um diese Herausforderungen zu lösen, haben sich drei Forschungseinrichtungen, zwei Befähigerunternehmen, darunter CONTACT Software und vier Anwenderunternehmen im Forschungsprojekt DizRuPt zusammen gefunden.
In diesem Projekt gilt es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Nutzungsdaten ihrer Produkte und andere relevante Daten aus dem Produktlebenszyklus in der strategischen Produktplanung zu nutzen. Durch die systematische Analyse dieser Daten können neue Features und Funktionen abgeleitet werden. Dies ermöglicht die nutzungsorientierte Planung von Retrofits sowie von zukünftigen Produktgenerationen.
Erfahren Sie in unserem Webcast mit Anwenderunternehmen LASCO Umformtechnik GmbH, wie eine prototypische Nachrüstung von Bestandsanlagen mit Sensorik und EDGE-Device anhand des Beispiels eines Gesenkschmiedehammers funktioniert.
Aufzeichnung: Retrofitting von Bestandssystemen am Beispiel eines Gesenkschmiedehammers
Ausfälle von Maschinen und Anlagen bedeuten für den Betreiber erhebliche Kosten. Zusätzlich fehlen meist die Daten über die Nutzung der Maschinen und auch Produktverbesserungen basieren lediglich auf Erfahrungen statt auf genauen Daten aus dem Feld. Um diese Herausforderungen zu lösen, haben sich drei Forschungseinrichtungen, zwei Befähigerunternehmen, darunter CONTACT Software und vier Anwenderunternehmen im Forschungsprojekt DizRuPt zusammen gefunden.
In diesem Projekt gilt es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Nutzungsdaten ihrer Produkte und andere relevante Daten aus dem Produktlebenszyklus in der strategischen Produktplanung zu nutzen. Durch die systematische Analyse dieser Daten können neue Features und Funktionen abgeleitet werden. Dies ermöglicht die nutzungsorientierte Planung von Retrofits sowie von zukünftigen Produktgenerationen.
Erfahren Sie in unserem Webcast mit Anwenderunternehmen LASCO Umformtechnik GmbH, wie eine prototypische Nachrüstung von Bestandsanlagen mit Sensorik und EDGE-Device anhand des Beispiels eines Gesenkschmiedehammers funktioniert.
Referenten

Entwicklungs- und Konstruktionsleitung, LASCO Umformtechnik

MBSE & IoT Analyst, CONTACT Software
Melden Sie sich jetzt zu unserer kostenfreien Webcast-Reihe an...
07. April: Webcast Forschungsprojekt DizRuPt (Dieser Webcast hat bereits stattgefunden. Im obigen Reiter finden Sie die Aufzeichnung.)
19. Mai: Webcast Forschungsprojekt Werner-von-Siemens-Center (WvSC) (Dieser Webcast hat bereits stattgefunden. In Kürze erscheint die Aufzeichnung.)
28. Juni: Webcast Forschungsprojekt Business Process Management I4.0 (BPM-I4.0)
... oder merken Sie sich bereits jetzt für die Webcasts im Herbst vor!
Sept./Okt.: Webcast Forschungsprojekt BaSysPLM
27. Okt.: Webcast Forschungsprojekt Akkord
Nov.: Webcast Forschungsprojekt "Exklusiver Anwendungsfall"
Wir informieren Sie, sobald die Termine feststehen.